-
Diese Bewegung war gegen die Praxis kirchliche Ämter zu kaufen, gegen Unkeuschheit, Maßlosigkeit, Korruption. Sie nannten sich die "Armen Lyons". Ihnen wurde vom Konzil verboten selbstständig zu predigen. Sie hielten sich nicht daran und wurden vom Bischof von Lyon vertrieben. Adeliger hatten Gefallen an der Religion der Ketzer, um keine Kirchensteuer zahlen zu müssen und ihre eigene Politik betreiben zu können. Es gab eine "Volksbibel" mit der ...
mehr
-
Der Ort und das Datum seiner Geburt sind unbekannt. Er war ein Bürger von Lyon, im Handel tätig, war verheiratet und hatte 2 Töchter. Waldes stammte aus der mittleren Bürgerschicht. Damals hatte er eine 3-jährige Existenzkrise und er wurde von mehreren Visionen heimgesucht. Er entschloß sich auf Rat eines Theologen, seinen gesamten Besitz den Armen zu schenken und lebte von da an von Almosen. Er schuf Vorsorge für Frau und Kinder, die in einer ...
mehr
-
Mit "Ketzer" waren im 12. und 13. Jahrhundert die Katharer gemeint. Sie waren die "Erzketzer" des Mittelalters. Sie waren auch als die "Jünger Satans" bekannt. Die Katharer selbst bezeichneten sich als die "guten Christen" und sie richteten sich gegen die Strukturen der römischen Kirche. Katharismus war keine auf Reformen bedachte Gegenkirche, sondern eine Strukturen überwindende Bewegung. 1143 traten sie erstmals in Köln als Bewegung auf. Auch ...
mehr
-
Die Beginen waren religiöse Frauenbewegungen im Mittelalter. Sie war durch den Andrang religiös, motivierter Frauen, die gegen den Widerstand der Orden, Frauen aufzunehmen, kämpften entstanden. Zu den Mitgliedern gehörten Frauen des niederen Adels. 1206 fand die Gründung eines Frauenklosters in Südfrankreich statt. 1215 wurde ein Verbot erlassen, weitere Frauenklöster zu gründen, die Frauen mussten sich selbst organisieren. Beginen mussten mit ...
mehr
-
Ihr Geburtsdatum ist unbekannt. Sie war die Tochter einer Bauerfamilie aus Lothringen/Frankreich. Sie begann schon früh damit, Männerkleidung zu tragen. 1428, sie war gerade 18, lebte sie im Schloss von König Karl VII an der Loire. In dieser Zeit kämpfte England in einem kalten Krieg gegen Frankreich, um eine englisch-französische Doppelmonarchie unter britischer Führung zu erzwingen. Frankreich möchte das aber mit allen Mitteln verhindern.
...
mehr
-
Sein Geburtsjahr ist ebenfalls unbekannt. Er war ein ausgebildeter Hutmacher. Er lebte in Tirol und beherrschte schon früh die "Lehre der Taufe". Er hielt nicht viel von der Kindertaufe, da er meinte, für die Taufe, bräuchte der jeweilige Mensch den Glauben dazu. Er verfasste keine schriftlichen Aufzeichnungen seines Glaubens. Seine 1. Gemeinde entstand in Welsberg. Dort führte er auch die ersten Taufen durch, 1529 versuchte ein Pfleger aus W ...
mehr
-
Die Inquisition ist ein bestimmter Abschnitt innerhalb eines Strafverfahrens, durch Folter unterstütztes Verhör von Ketzern. Die Inquisition ist in Spanien bis 19. Jht. in Gebrauch geblieben. Sie entstand aus Anlass der Ketzerbewegungen. Sie wurde von Papst Innozenz III eingeführt. 1209 wurde sie erstmals durch das Papsttum eingesetzt. Als Häretiker wurde man beschuldigt bei der Übersetzung von Bibeltexten in Volkssprache oder wenn man mit ketz ...
mehr
-
Ketzer waren Personen oder Volksgruppen, die sich gegen die Obrigkeiten und Systeme der Kirche widersetzten und ihren Glauben frei auslebten. Sie veranstalteten Predigten und Versammlungen.
Berühmte Ketzer waren:
Johanna von Orleans ("Jeanne d'Arc):
Bauernmädchen aus Lothringen, trug Männerkleidung, hatte Intuitionen von Heiligen, kämpfte an der Seite von König Karl VII gegen die Engländer, wurde gefangengenommen von den Engländer im ...
mehr
-
Sieht man Frauenarbeit heute, auf der ganzen Welt, so wird folgendes klar:
obwohl sie die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen und die meiste Arbeit,
in Arbeitsstunden gerechnet, verrichten, besitzen sie ein Bruchteil des
Weltvermögens. Doch woran liegt das?? Natürlich muß man sehen, dass dies
prozentuale Angaben sind und es durchaus Frauen gibt, die viel Geld für ihre
Arbeit verdienen und auch reich sind. Aber ihnen steht die Mass ...
mehr
-
Lebenslauf
King wurde am 15.01.1929 in Atlanta geboren. Er entstammte einer Familie von Baptistenpfarrern und seine Mutter war Lehrerin.
Mit 15Jahren ging er auf's College.
Danach wollte er eigentlich Medizin und Jura studieren, schlug dann aber den Weg seines Vaters ein und besuchte das theologische Seminar in Chester.
Dort lernte er Mahatma Ghandis Philosophie des gewaltlosen Widerstandes kennen, die sein Wirken zeitlebens prägte. ...
mehr
-
-1930 Katholiken verbieten Gläubigen Mitgliedschaft in der NSDAP
-1933 Hitler garantiert den Kirchen die Religionsfreiheit in seinem Land
-28.03.´33 Rk. Bischofskonferenz hebt NSDAP-Mitgliedsschafts-Verbot auf
-25.04.´33 Hitler setzt Ludwig Müller als Referenten für die ev. Kirche ein
-25.05.´33 Wahl von Fritz von Bodelschwingh zum ev. Reichsbischof
-Juni.´33 Von Bodelschwingh wird ...
mehr
-
- von 1750 - 1850
- lat. classicus = mustergültig, ersten Ranges
- in der Kunst meint Klassik etwas Vollendetes, Unereichtes,
an dem sich spätere Werke zu messen haben
- Herausbildung eines breiteren Publikums
- Entstehung eines freien Künstertums
- faßt Zeit und Stil der 3 Wiener Meister (Haydn, Mozart, Beethoven) zusammen
- die gesellschaftliche und geistige Dynamik zw.dem Ancien régime und der modernen
bürgerl. Gesellschaft war ...
mehr
-
- Gegenbewegung zur Klassik
- frz.romantique = romanhaft
- heute: poetisch, phantastisch, stimmungsvoll, malerisch, träumerisch
- 1800 - 1830
- von Willhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck, Novalis
und den Brüdern Schlegel getragen
- musikal.Romantik von 1810 - 1910
- Zeitalter der Restauration, Revolution, Industrialisierung und
Verelendung breiter Bevölkerungskreise
- neben großer Kunst viel Kitsch, Hausmusik - Musik der Sal ...
mehr
-
- symphonia = Zusammenklang
- Bezeichnung für instrumentalen Einleitungssatz
- 1680 nannte Allessandro Scarlatti seine 3-Sätzigen Opernoverturen Sinfonia
- Satzfolge: schnell-langsam-schnell
- diese Satzfolge kam den Vorstellungen des 18.Jhd. von einem
selbständigem Instrumentalstück entgegen
- mit der Einfügung des Menuetts als dritter Satz wurde die Sinfonie zur
viertsätzigen Großform der Klassik
...
mehr
-
1.Exposition: Aufstellung von 2 Themen, gegensätzlich in Charakter und Tonart
1.Thema >>> Überleitung >>> 2.Thema >>> Schlussgruppe
2.Durchführung: Verarbeitung der Themen, Veränderung ihres melodischen
Verlaufs, Übergang in neue Tonarten
3.Reprise: Freihe Wdh. der Exposition ohne Tonartlichen Gegensatz
4.Coda: Schlussteil
...
mehr
-
1 Einleitung 2
2 Geschichtlicher Hintergrund 2
3 Literatur 2
3.1 Ziele 3
3.2 Johann Wolfgang Goethe 3
3.3 Friedrich Schiller 4
3.4 Lyrik 5
3.5 Epik 5
3.6 Drama 5
4 Musik 5
4.1 Wolfgang Amadeus Mozart 5
4.2 Joseph Haydn 6
4.3 Ludwig van Beethoven 6
5 Kunst 6
5.1 Claude - Nicolas Ledoux 6
5.2 Jean Auguste Dominique Ingres 7
5.3 Antonio Canova 7
6 Literaturverzeichnis 7
1 Einleitung
Die Definition der Begriffe ...
mehr
-
Das Kloster Seckau wurde 1146 von den Augustinern gegründet und für lange Zeit auch von ihnen geleitet. 1782 wurde das Kloster unter Kaiser Josef II aufgelöst. Erst im Jahre 1883 wurde es von den Beuroner Benediktinerinnen neu besiedelt.
1886 stürzte der Nordturm des Klosters um. Darauf hin beschloss man, auch den Südturm abzutragen. Die beiden Türme (Westfassade) wurden schon 1891-1893 in neuromanischem Stil aus Sandstein erneuert.
1926- ...
mehr
-
Frankreichs Verfassung löste Begeisterung bei den Bürgern aus, durch welche sich der Adel jedoch bedroht fühlte. Die Regierungen einiger Länder fühlten sich verpflichtet, aufgrund der Entmachtung des Königs, einzuschreiten.
1792 brachen die ersten Koalitionskriege aus. Sie gingen gegen das revolutionäre Frankreich, beschleunigten jedoch die Radikalisierung. Zu dieser Zeit entsandt auch die Marseillaise (freiwilliges Heer aller Schichten a ...
mehr
-
Köln wurde um 50 n.Chr. vom römischen Kaiser Claudius I. als Kolonie "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" gegründet. Wegen der guten wirtschaftlichen Lage am Rhein entwickelte sich die einst kleine Kolonie unter römischer Herrschaft zu einer Stadt. Nach zahlreichen Kriegen und Einnahmen in den Anfangsjahrhunderten erlangte Köln im Jahre 785 durch Karl den Großen den Rang eines Erzbistums.
1794, zur Zeit der Französischen Revolution, wurde Köl ...
mehr
-
"Jeder Stoß ein Franzos, jeder Schuß ein Ruß!" 2 Dies war eine der Inschriften auf den Militärzügen durch Köln kurz nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Kölner Bürger feierten die Mobilmachung des deutschen Heeres am 1. August 1914 mit Begeisterung. Es meldeten sich zahlreiche Freiwillige zum Wehrdienst, die vor-her gespannte Stimmung wechselte in nationalistische Euphorie. Zu dieser Zeit war der soziale Stand der Menschen in Köln recht ko ...
mehr