-
Das antike Theater kann auf eine lange Vorgeschichte verweisen, die bis in die Urgesellschaft zurückreicht.
Generell liegen die Wurzeln der Theaterkunst in der Fähigkeit des Menschen zur Nachahmung der Wirklichkeit. Daher ist die Entstehung der Theaterkunst und die Theaterkunst selbst eng mit dem gesellschaftlichen Alltag der Menschen verbunden. In der Urgesellschaft vollführten beispielsweise die Jäger Waffentänze, um die Jagd auf ein gefährli ...
mehr
-
Das klassische antike griechische Theater ist durch eine Reihe von Wesensmerkmalen geprägt.
An erster Stelle ist es ein Festspieltheater. Dieses Merkmal läßt den kultisch-religiösen Ursprung des antiken Theaters erkennen. Trotz der Säkularisierung des griechischen Theaters sind die Spieltermine und Aufführungsorte nach wie vor an die großen Götter- und Staatsfeste gebunden.
Zweitens ist das griechische Theater ein Massentheater.
Diese Eigen ...
mehr
-
Das Wort Tragödie ist eine Ableitung vom griechischen Ausdruck \"tragodia\". Das heißt im Deutschen \"Gesang um den Bock als Preis oder Opfer\". Das Wort Komödie dagegen stammt vom griechischen Begriff \"komodia\" ab und bezeichnet den \"Gesang bei einem fröhlichen Umzug\".
Das Drama war ursprünglich eine rituelle Darbietung von rhythmischen Tänzen, die von Chorliedern und Musik begleitet wurde. Tragödie und Komödie haben den gleichen Ursprung, ...
mehr
-
Wie schon zum Ausdruck gekommen ist, wurden die Aufführungen von Tragödien und Komödien in Form von Dichterwettbewerben organisiert. Später fanden auch Schauspielerwettbewerbe statt. Für die Durchführung solcher Veranstaltungen waren die obersten Beamten der Stadt verantwortlich. Die zuständigen Beamten hatten die Aufgabe, die Dichter zu wählen, die zum Wettstreit zugelassen wurden und jedem Dichter einen \"Choregen\" zur Verfügung zustellen.
Ei ...
mehr
-
Die Entwicklungszeit des antiken Theaters war durch den Konflikt zwischen den Herrschaftsformen Aristokratie und Demokratie geprägt. Dies machte sich auch in der Kunst bemerkbar. Die Kunst mußte sich mit den traditionellen Werten und dem Fortschritt auseinandersetzen.
Im antiken Theater wurde die Politik indirekt angesprochen. Damit sollte die Isolation der Politik von der Gesellschaft verhindert werden.
Das griechische Theater half zu erkennen ...
mehr
-
Inhaltverzeichnis
I Vorwort 3
II Organisation 4
III Theater 6
IV Schauspieler 7
V Inszenierung 8
VI Zuschauer 9
VII Vergleich mit dem heutigen Theater 10
Vorwort
Das antike bzw. das abendländische Theater ist in Griechenland entstanden. Es erreichte in Athen im 5 Jahrhundert seine ...
mehr
-
ARPANET steht für Advanced Research Projects Agency = Fortgeschrittene Forschungs-Projekt Agentur. Das Netzwerk wurde 1969 vom Verteidigungsministerium der USA gegründet. Charles Hitzfeld, der Leiter von ARPA, bewilligte für die Pilotarbeiten des Jahres 1968 ein Budget von 500.000 Dollar. Zwei Jahre später betrug das jährliche Budget für das ARPANET bereits 2.2 Millionen Dollar. Das Netzwerk war ein Experimentalnetzwerk zum entwickeln und test ...
mehr
-
Das Jahr 63 v. Chr. Am 23. September wird ein kleiner Junge geboren. Ein schmächtiger und unansehlicher Junge, der körperlich eher schwach war. Zeit seines Lebens kränkelte er, in jungen Jahren litt er an Rheuma und wegen seiner Anfälligkeit gegen Erkältungen trug er unter der Toga fünf wollene Unterkleider. Er konnte kaum reiten und auch auf dem Schlachtfeld seine Sänfte nicht entbehren. Weshalb wurde er "der erhabene\" genant und was machte sei ...
mehr
-
Das Wort Barock (= "schiefe Perle", "lächerlich", "sonderbar") kommt aus dem Portugiesischen u. wurde erst im 19. Jh. von Kunsthistorikern eingeführt. Es hatte zunächst eine diskriminierende Wirkung. Heute versteht man unter Barock jene Stilepoche die im 17. und 18. Jh. vorherrschte. Das war die Zeit der kirchlichen Krise, in Form der Gegenreformation, und der Herrschaftsform des Absolutismus.
Gebäude werden zu Gesamtkunstwerken, da die Gren ...
mehr
-
Armut, Seuchen, Raubüberfälle und Arbeit von Sonnenauf- bis -untergang, dazu erdrückende Forderungen vom Lehnsherren: Das bäuerliche Leben im Mittelalter war alles Andere als leicht. Aber dennoch arbeiteten neun von zehn Leuten in der Landwirtschaft. Mit 40 Jahren war man damals schon ein alter Mann, da die Arbeit so hart und manche Bauern im Mittelalter im Alter krank waren. Nur wenige Leute erreichten ein damals hohes Alter von 50 Jahren. Die ...
mehr
-
Das Bauhaus kann in eine Entwicklungslinie einspannt werden, die bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts nach England zurückreicht, wo William Morris und die Arts and Crafts-Bewegung die Folgen der Industrialisierung bekämpfen wollten. In Morris\' Werkstätten wurden ab 1861 alte Handwerkstechniken wiederbelebt und hochwertige Güter wie Stoffe, Teppiche, Glasmalereien, Möbel und Gebrauchsgerät produziert.
Die von Morris ausgelöste Reformwelle err ...
mehr
-
Das "Staatliche Bauhaus Weimar\" entstand durch einen Zusammenschluß der oben erwähnten Kunstgewerbeschule Weimar mit der Hochschule für Bildende Kunst unter der Leitung von Walter Gropius am 12. April 1919. Damit war die modernste und damit auch umstrittenste Kunstschule ihrer Zeit begründet. Die Gründung war in den Wirren der Revolutionszeit entstanden - wenig später, als sich die konservativen Kräfte wieder zu formieren begannen, wäre das woh ...
mehr
-
Die Geschichte des Bauhauses wurde von verschiedenen Kunsthistorikern in Phasen eingeteilt; nur auf den ersten Blick logisch erscheint zum Beispiel die Gliederung nach den drei verschiedenen Direktoren des Bauhauses - Walter Gropius (1919 - 1928), Hannes Meyer (1928 - 1930) und Ludwig Mies van der Rohe (1930 - 1933) - oder etwa nach den drei Standorten Weimar (1919 - 1925), Dessau (1925 - 1932) und Berlin (1932 - 1933). Die wohl komplexeste Phase ...
mehr
-
Allgemein ist über die Ausbildung am Bauhaus zu sagen, daß man nicht ausschließlich auf die Ausbildung für einen bestimmten Beruf bedacht war. Das Bauhaus wandte sich sogar gegen eine spezialisierte Ausbildung, wie sie etwa von den Technischen Hochschulen vermittelt wurde. Nicht die bloße Vermittlung von Wissen sollte im Mittelpunkt stehen, sondern das Heranbilden menschlicher Qualitäten im gemeinschaftlichen Zusammenleben und -arbeiten. Wesentli ...
mehr
-
Durch die napoleonischen Kriege bis 1814 wurde Europa aus seinem politischen und wirtschaftlichen Gleichgewicht gebracht. Um die Grenzen und politischen Strukturen Europas wiederherzustellen wurde im Herbst 1814 der Wr. Kongreß einberufen. Durch Metternich wurden die nationalen und liberalen Strömungen durch die Einführung des Polizeistaates zurückgehalten. Nach der Epoche des feierlichen Barock und des gezierten (Quasi-)Rokoko stellt das B. ei ...
mehr
-
Franz Grillparzer, Sohn des einflußreichen Wr. Rechtsanwalt Wenzel Grillparzer war Dramatiker, Erzähler und Lyriker. An der Wr. Universität studierte er Philologie (Literaturwissenschaft) und Jus. Danach nahm Grillparzer eine Stelle als Hofmeister. 1813 arbeitete er unbezahlt in der Hofbibliothek und wurde 1823 (nach verschiedenen anderen Ämtern) Hofkonzipist in der Allg. Hofkammer. 1832 bis zu seiner Pensionierung war er Dir. des Hofkammerarch ...
mehr
-
Ein Mann besucht das alljährliche Volksfest und sieht am Straßenrand einen alten Spielmann, der nicht wie die anderen Spielmänner einfache Walzer aus dem Gedächtnis spielt, sondern mit Notenheft versucht, komplizierte Werke zu spielen - vergeblich. Schließlich räumt er mit lateinischen Worten das Feld. Der Mann spricht den Spieler an, und verspricht, ihn zu besuchen. Bei diesem Treffen erzählt der Spielmann seine Lebensgeschichte:
Er war Sohn ...
mehr
-
Metternich sichert, nach dem Wiener Kongreß, Österreich die Vormachtstellung in Deutschland und Italien und unter der Heiligen Allianz, die maßgebliche Rolle. Der Blick des Österreichers wendet sich seit dem Beginn der Neuzeit, dem Donauraum zu. Die Beziehung besteht schon seit dem Mittelalter, zwischen Österreich - Alpen, Sudetenland und dem ungarischen Kapatenland. Die Sieben-Bürger Kanzlei verwendete schon seit 1415 die österreichische Mundart ...
mehr
-
2.1. Fremdvölkerstereotype in der griechisch-römischen Tradition
Die alten Griechen kannten eine Vielzahl von fremden Völkern, die ausserhalb ihres eigenen Lebensbereiches angesiedelt waren und deren Lebensgewohnheiten ihnen unverständlich und unerklärlich erschienen. Um sich von ihnen abzuheben, betrachteten sie diese Völker als kulturlos oder gar als nicht-menschlich. Barbaren nannte man zunächst jene, deren Sprache als unartikuliertes Gesta ...
mehr
-
3.1. Reiseberichte der frühen Neuzeit
Mit dem Niedergang des Römischen Reiches schwand das Interesse des Abendlandes an Afrika, aber das Erzählte sickerte durch die Zeit und liess, zu Beginn der Aufklärung, für den Grossteil der europäischen Bevölkerung, die keine Bücher lasen und in weiter Entfernung zu den Hafenstädten lebten, den Begriff "Afrika" zum Synonym des Unbekannten schlechthin werden: hier bezeichnete das Wort eher ein entlegenes F ...
mehr