-
- seit der Berliner Konferenz 1878 hohes Ansehen Bismarcks in englischer Öffentlichkeit, England war trotz vieler Konfliktpunkte mit Frankreich (Kolonialpolitik) und Rußland (Mitelmeervorherrschaft) zu einem direkten Bündnis mit dem Deutschen Reich nicht bereit.
1889: Kolonialabkommen mit Großbritannien (Sansibar - Helgoland)
- Das französische Revanchestreben versuchte Bismarck durch folgende Strategie zu neutralisieren:
- Abschreckung Frankr ...
mehr
-
Bismarck 1881: "Solange ich Reichskanzler bin, treiben wir keine Kolonialpolitik"
Förderung des privaten Erwerbs überseeischer Gebiete, aber keine staatliche Verwaltung
seit 1884/85 Übergang zu einer aktiven Kolonialpolitik
Gründe:
1. entspannte außenpolitische Situation des Deutschen Reiches 1884 - 1887
2. erfolgreiche Wirkung der Propaganda der Kolonialverbände bei der deutschen Bevölkerung (Deutscher Kolonialverein: 15000 Mitglieder 1885) ...
mehr
-
- tiefgreifende Umwälzung in Produktion sowie in Arbeiter- u. Lebensverhältnissen
- 18. Jh. Einführung technischer Neuerungen (speziell in England) - schnelleres
bewältigen von Arbeit bei größerer Intensität
- technische Neuerungen - Veränderungen im politischen und sozialen Bereich (Arbeits- u. Lebensverhältnisse änderten sich in kurzer Zeit)
- im Zeitraum der "Industriellen Revolution" setzte die Massenproduktion ein, gab es einen Anstieg ...
mehr
-
- sie bewirkt einen beständigen, starken und sich tragenden technischen Fortschritt - Auswirkungen sind bestimmend in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Bsp.: Entwicklung des kapitalistischen Wirtschafts- u. Gesellschaftssystems
neue Organisationsform (Arbeitgeber, Arbeitnehmer)
Probleme dabei sind:
- ökologische Belastung - Ausbeutung begrenzter Ressourcen
- Arbeitslosigkeit
- Veränderungen der Produktionsweise, der Regierungsweise und ...
mehr
-
- unterschiedliches Verwenden - zum einen in Bezug auf längeren Zeitraum (technisch - wirtschaftliche Revolutionierung der Produktionsweise), zum anderen in Bezug auf wenige Jahrzehnte (Wachstumsprozesse eines Landes)
- zweite Begriffsform - "Industrielle Revolution" wird mit "Take - Off" - Phase von Rostow gleichgesetzt (Take - Off - Phase ist Periode des beschleunigten Wirtschaftsaufschwungs)
Die Industrialisierung
- betont evolutionären, vi ...
mehr
-
- Voraussetzungen für den Wandel vom Agrar- zum Industriestaat (die Fallbeispiele Deutschland und England)
Die Industrielle Revolution im Königreich England - Voraussetzungen der Industriellen Revolution
- gesellschaftliche und Bewußtseinsfaktoren als Voraussetzungen der Industriellen Revolution in England 1640/88
- "Glorreiche Revolution" - England wird konstitutionelle Monarchie - Auflösung der feudalen Besitz- und Ständeordnung
- 1688 "Bi ...
mehr
-
- konstitutionelle Monarchie gewährt politische und wirtschaftliche Rechte für den Adel und das Bürgertum
- führende Rolle der landbesitzenden Aristokratie (Gentry) und des städtischen Großbürgertums - beide investieren große Kapitalsummen in die Wirtschaft
- englische Außenpolitik ist im Prinzip der wirtschaftlichen Nützlichkeit untergeordnet
- im 18. Jh.: Aufstieg Englands zur führenden Handels- und Kolonialmacht
- 1750: England in Besitz ...
mehr
-
- keine ständischen Beschränkungen (z.B. Leibeigenschaft, Schollengebundenheit, u.a.)
- frühzeitiger Abbau hemmender, feudalistischer Vorschriften (z.B. Zunftzwang)
- "Durchlässigkeit" der sozialen Gruppen
- Industrialisierung bot Chance des gesellschaftlichen Aufstiegs
- Anreize für Unternehmergeist
- reiche Bürger können in den Adel aufsteigen
- Herausbildung einer neuen Geldaristokratie - Trägerschicht der "Industriellen Revolution"
...
mehr
-
- Geldkapital, Produktionskapital (PM) - Ertrag der Arbeit, der nicht zum Leben gebraucht wird
- Vermögen, das der Besitzer des Kapitals (Kapitalist) so im Wirtschaftsprozeß einsetzt, daß es sich möglichst schnell und stark vermehrt (Akkumulation)
- Anhäufung, Anwachsen des Kapitals in der Hand des kapitalistischen Unternehmers
- Der Mehrwert wird zur Verbesserung des Betriebes genutzt, wodurch der aus dem Arbeitsprozeß gezogene Mehrwert immer ...
mehr
-
Begründer: Adam Smith (1723 - 1790) schottischer Philosoph und Ökonom
1779: "Über die Natur und Ursachen des Wohlstandes der Nationen" - Freihandel
Untersuchungsgegenstand:
- Verhältnis von Arbeit - Lohn - Kapital - Grundbesitz
Position:
- 3 Faktoren müssen zur Hervorbringung von Reichtum zusammenkommen: Boden - Arbeit - Kapital
- 2 Vorbedingungen:
1. freier Konkurrenzkampf
2. Egoismus des Einzelnen im Wirtschaftsprozeß
- Grundgedan ...
mehr
-
- ergibt sich aus Zusammentreffen mit calvinistischer Wirtschaftsethik mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten des 18. Jh.
Smith bietet Erklärungsmodelle für ein kapitalistisches Wirtschaftsverhalten, das freie Marktmechanismen fordert und in der Profilmaximierung durch Produktionsfortschritt sein Hauptziel hat.
Die Wirtschaftsethik rechtfertigt den Wirtschaftserfolg, der Wirtschaftsliberalismus wird zur Ideologie des aufstrebenden Bürgertums, d ...
mehr
-
Bevölkerungsexplosion
- seit 1780 - Zunahme der Bevölkerung
Gründe:
- Verbilligung der Lebenshaltung
- verbesserter Lebensstandard
- medizinische Versorgung
- - - Sterblichkeitsrate sank um 42%
Auswirkungen auf die "Industrielle Revolution":
- Anzahl der Arbeitsplätze wuchs
- Auflockerung von feudalen Heiratsbestimmungen
- Nachfrage nach lebensnotwendigen Waren und Gütern stieg
- in Industriegebieten wuchs die Bevölkerung doppelt so sc ...
mehr
-
- seit dem 18. Jh.:
- kontinuierliche Verelendung, riesige Massenarmut
- 60% lebten unter dem Existenzminimum
Ursachen:
- Bauernbefreiung
Gewerbefreiheit
- Ablösung der Heimarbeit durch Fabrikarbeit
- Formen der sozialen Sicherheit existierten nicht.
- 1850 - rasche Abnahme der Verelendung aufgrund wachsender Arbeitsplatzangebote
Beispiele:
Bergbau:
durch Dampfmaschine wurde Kohle billiger (Schlesien, Ruhr, Saargebiet)
Textilindu ...
mehr
-
Faktoren für die rasche Wirtschaftsentwicklung nach oben der deutschen Wirtschaft in der Aufbruchsphase der Industrialisierung 1800 - 1873
Vorphase: 1800 - 1834
1. Phase: 1834 - 1850
2. Phase: 1850 - 1873
1) geschlossenes Wirtschaftsgebiet, das durch den "Deutschen Zollverein" 1834 und seine völlige Vereinheitlichung durch die Reichsgründung 1871 erreicht wurde.
2) ein vergleichsweise niedriges Lebenshaltungs- und Lohnniveau in Deutschla ...
mehr
-
seit Mitte des 19. Jh. entwickelte sich die deutsche Wirtschaft sprunghaft - Schrittmacherfunktion haben Eisenbahnbau und Schwerindustrie
- Herausbildung regierender Zentren der Industrie (Ruhrgebiet, Saarland, Chemnitzer Raum,...)
- im Zusammenhang mit der unterschiedlich schnellen und intensiven industriellen Entwicklung entstanden Ballungsräume und rasch wachsende Großstädte
- die Sogwirkung von Industriegebieten führte zu einer Binnenwande ...
mehr
-
Deutschlands Weg zu einer führenden Industriemacht
- Gründerjahre und Gründerkrach (-krise)
- Bismarcks Kurskorrektur in der Wirtschaftspolitik vom Wirtschaftsliberalismus zum Neomerkantilismus
...
mehr
-
Veränderungen der Sozialstruktur (siehe Arbeitsblatt)
Auswirkungen der "Industriellen Revolution" auf die arbeitende Schicht
Arbeit Leben Recht
- Zahl der Arbeitnehmer stieg -Überangebot - Löhne sinken
- 14 - 18 Std. Arbeit/Tag
- keine Gewerkschaften
- Kinderarbeit bis zu 15 Std. am Tag - körperliche Schäden
- wachsende Abhängigkeit vom Unternehmer (Betriebswohnsiedlungen)
- wachsende Geldabhängigkeit
- Schichtarbeit
- kein Urlaub
- 7 ...
mehr
-
- war die Gründung eines einheitlichen Wirtschaftsraumes
- Deutscher Bund bis 1866 in 39 souveräne Wirtschaftsgebiete geteilt
- jeder souveräne Staat hat eigene rechtliche Bestimmungen beim:
> Warenvertrieb und der Warenherstellung
> Zollgrenzen
> Durchgangszölle
- Ein-, Aus- und Durchfuhrzölle und auch Ein- und Ausfuhrverbote dienten zum Schutz der einheimischen Produktion - Grundlage des Merkantilismus
- Auswirkung: geringer Handel
18 ...
mehr
-
- Deutschland entwickelte sich zum Industriestaat
- auf konjunkturelle Hochphasen folgten regelmäßig Depressionen
- Depressionen wurden gesteigert durch:
- Produktionsbereich
- Fabrikwesen
- Entwicklung des freien Wettbewerbs (Weltmarkt)
- Folgeerscheinungen der Depressionen waren Konkurs, sinkende Preise, Zahlungseinstellungen, Geldmangel, Schließung von Unternehmen
- zyklischer verlauf von konjunkturellen Hochphasen und Depressionen im ...
mehr
-
- 1871: Reichsgründung
1871 -73: Firmengründungen, vor allem Einmannbetriebe
- vertrauen in wirtschaftlichen Aufschwung und französische Reparationszahlungen schufen Grundlage für sprunghaftes und ungesundes Wirtschaftswachstum
- Investitionen der Reparationszahlungen in Schwer- und Bauindustrie und in die Staaten des deutschen Reiches
- Juli 1870:
- Aufhebung der staatlichen Konzessionen für Gründungen von Aktiengesellschaften
- Spekulati ...
mehr