- seit dem 18. Jh.:
- kontinuierliche Verelendung, riesige Massenarmut
- 60% lebten unter dem Existenzminimum
Ursachen:
- Bauernbefreiung
Gewerbefreiheit
- Ablösung der Heimarbeit durch Fabrikarbeit
- Formen der sozialen Sicherheit existierten nicht.
- 1850 - rasche Abnahme der Verelendung aufgrund wachsender Arbeitsplatzangebote
Beispiele:
Bergbau:
durch Dampfmaschine wurde Kohle billiger (Schlesien, Ruhr, Saargebiet)
Textilindustrie:
- größte Beschäftigungszahl
- 1786 - erste Spinnmaschine - mehr Garn - sie haben sich 1835 durchgesetzt - Preisverfall, Krisen
- 1844 - Schlesischer Weberaufstand
- Seide, Kammgarn, Baumwolle
Hüttenwesen, Metallerzeugung:
- 1796 Koksöfen - Gleiwitz
- 1804 - 1849 - Kokshochöfen
- 1853 - Überschuß der Produktion
Metallverarbeitung:
- Maschinen aus England ab 1850
- 1852 - 180 Maschinenfabriken in Preußen, 1875 - 1196 Maschinenfabriken
- Eisenbahn - stärkster wirtschaftlicher Impuls
- Dienstleistungen
- Verkehrswesen, Straßenbau, Kanalbau, Flußregulierung - schnellerer Transport, vor allem durch Eisenbahn - Kommunikation, Post,...
- Schiffsbau
1814 60000t Kohle konnten transportiert werden
- führte zu Wettbewerbs- und Gewerbefreiheit, begünstigte die Entwicklung der Geldwirtschaft und die Gründung von Handelsgesellschaften
|