-
* historischer Hintergrund:
* nach 30-jährigem Krieg scheinbar dauerhafte Ordnung
* Absolutismus auf dem Kontinent (Europa); in England eine parlamentarische Monarchie
* Friedensbedürfnis des Volkes
* Fürstenhöfe zu Kulturzentren
* Forderung unabhängiger Justiz
* Schutz vor Willkür der Fürsten
* philosophische Vertreter:
* Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716)
* Thomasius (1655-1718)
* Christian Wolff (1679-1754)
* Immanuel Kant (1 ...
mehr
-
Menschliche Verstand könne die Düsternis von Abhängigkeit und Aberglaube überwinden, daraus entstehen Fortschritt und Glück
Geistige Strömung des 18. Jht., bewirkte den Aufbruch des modernen Denkens
Voraussetzungen hatten Humanisten und Naturwissenschafter seit Beginn der Neuzeit geschaffen. Menschen begannen kritisch zu denken und traditionelles zu hinterfragen.
Age of reason, Enlightenment!!
Aufklärer: Voltaire, Montesquieu, Rousseau ...
mehr
-
Das 17. und 18. Jahrhundert brachte auch einen Aufstieg des Bürgerstandes in England und Frankreich mit sich. Es entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer wohlhabenden Schicht. Man hatte nicht nur große Fortschritte in der Wirtschaft, auch in der Naturwissenschaft und am geistigen Sektor wurde viel geleistet. Dazu kamen neue Erfindungen wie das Mikroskop und das Fernrohr.
Man begann auch die Natur, die Tiere und Pflanzen genau zu erforschen. ...
mehr
-
1.Aufklärung
1.1 Allgemein:
- Kant: \"Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!\" - Leitspruch der Aufklärung
- Gesamteuropäische Geistesbewegung (enge Wechselwirkung zwischen Dichtern und Denkern der Staaten)
- Def.: A.= jene Epoche in der Geschichte der Literatur und Philosophie, in der die Ideologie des feudalen Absolutismus, seine Religion, Philosophie und Literatur (und im Laufe der Zeit auch er selbst) scharf kritisiert ...
mehr
-
Aufklärung, auch Zeitalter der Aufklärung (englisch Age of Enlightment, französisch Siècle des lumières), Bezeichnung einer geistesgeschichtlichen Epoche des 18. Jahrhunderts in Europa, insbesondere in Frankreich, England und Deutschland, in der unter der Maßgabe einer Herrschaft der Vernunft weit reichende philosophische, soziale und politische Veränderungen vor sich gingen.
Beginn der Aufklärung
Vordenker der Aufklärung waren die Philosop ...
mehr
-
14. Juli 1789 Sturm auf die Bastille (polit. Gefängnis)
4./5. August Abschaffung der Feudalordnung
26. August Erklärung der Menschenrechte
5. Oktober Zug der Marktweiber nach Paris
10. Oktober Einziehung der Kirchen-, Kron- und Emigrantengüter
Juli 1790 Zivilverfassung des Klerus, Verstaatlichung der Kirche
Juni 1791 Fluchtversuch Ludwigs XVL, völlige Entmachtung
3. Sept. Verkündung der neuen Verfassung
...
mehr
-
1273 Rudolf v. Habsburg dt. König, 1278 Schlacht auf dem Marchfeld fällt Ottokar (Dürnkrut)
1292 Zusammenschluß der Urkantone Uri, Schwyz, Unterwalden
Nach 1308 verloren die Habsburger die dt. Krone für mehr als ein Jht.
1335 Erwerbung Kärntens durch die Habsburger
1348 Gründung der Universität Prag, Karl IV v. Luxemburg
1356 Goldene Bulle (Zusammentritt der 7 Kurfürsten in Frankfurt, wählt weltliches Oberhaupt zum Kaiser)
Herzog ...
mehr
-
Er hieß ursprünglich Oktavian und war ein Großneffe Caesars. Mit 16 Jahren wurde er von diesem zum Pontifex erhoben. 44 v.Chr. nahm er den Namen Gaius Julius Caesar Oktavianus an. Zunächst waren seine Ziele , den Tod seines Adoptivvaters zu rächen und Frieden im vom Bürgerkrieg zerstörten Rom zu schaffen. Er schloss einen Pakt mit seinem ehemaligen Rivalen Marcus Antonius und dessen Gefährten Marcus Aemilius Lepidus, das Zweite Triumvirat. Dann ...
mehr
-
Augustus
Erster römischer Kaiser;er war der Großneffe von Caesar u. sein Adoptivsohn; er führte den Ehrentitel Augustus ( = der Erhabene )
Wirtschaftliche u. kulturelle Blütezeit unter seiner Regierung = Goldenes Zeitalter!
Mit Kaiser Augustus hat eine Periode des Friedens begonnen..
Der Kaiser ist unumschränkter Alleinherrscher. Den Statthaltern ist es verwehrt, die Provinzen auszubeuten. Diese werden im Zeitraum weniger Generationen ro ...
mehr
-
Gaius Octavius wurde am 23. September 63.v. Chr. in Rom geboren. Er war der Sohn des C. Octavius, und der Atia, die eine wohlhabende, aber nicht zur Nobilität gehörende Familie waren. Er verlor seinen Vater im Alter von vier Jahren, und wurde dann bei seiner Mutter, einer Nichte Cäsar erzogen.Im Jahre 51 hielt er seiner Großmutter Julia die Leichenrede. Am 18 Oktober 48 nahm er die toga virilis an, und wurde dann bald zum pontifex gewählt. Anfa ...
mehr
-
Da Augustus vergeblich auf die Herausgabe von Geldern, die Cäsars Witwe M. Antonius ausgehändigt hatte, wartete, und so die Legate nicht bezahlen konnte, verkaufte er eigene Güter, und konnte danach trotzdem bezahlen. Gleichzeitig richtete er die ludi Victoriae Caesaris aus, das damals erschienene Zeichen Sidus Iulium wurde als Vergottung von Cäsar gedeutet. Da Augustus von Antonius bedroht wurde, stellte er, aus eigenen Geldern finanziertes und ...
mehr
-
Augustus beteiligte sich zunächst am Krieg gegen Brutus und Cassius. Nach der Schlacht bei Philippi ließ er den Kopf von Brutus vor der Statue Cäsars niederlegen. Bei der Neuverteilung der Provinzen kam Gallia Cisalpina zu Italien. Augustus erhielt Numidien und beide Spanischen Provinzen, und sollte in Italien ca. 50000 Veteranen ansiedeln, die ihm später dort eine starke Machtstellung verschaften. Wegen Unstimmigkeiten über die Landverteilung ...
mehr
-
Augustus kämpfte von 35 bis 33 im dalmatinisch - illyrischem Raum, während Antonius durch seine misslungenen Partherfeldzüge immer mehr in die Abhängigkeit von Kleopatra geriet. Da Augustus nach Ablauf des zweiten Triumvirats seine Vollmacht nicht ablegte, zogen 300 Senatoren und die beiden Konsuln zu Antonius nach Ephesos. Im Mai gingen die Konsuln L. Munatius Plancus und M. Titius zu Augustus, und benachrichtigten ihn über das Testament von A ...
mehr
-
Der konfiszierte Besitz seiner Gegner und auch die Beute aus Ägypten ermöglichten es Augustus nicht nur Schenkungen und Münzprägungen, sondern auch die Ansiedlung der Veteranen und den Beginn der großzügigen Urbanisierungspolitik und einem starken Aufschwung der Bautätigkeit in Rom. Im Jahre 28 hielt er mit Agrippa eine Volkszählung, bei der mehr als 4 Millionen römische Bürger gezählt wurden (Abschluss der Romanisierung Italiens ) . Bei der le ...
mehr
-
Ihm Jahre 22 verlangte das Volk wegen einer Hungersnot infolge einer Seuche und einer Tiberüberschwemmung, dass Augustus Diktator werden solle, die lebenslängliche Censur oder das ständige Konsulat übernehmen. Er lehnte ab, aber übernahm die cura amonae und half durch Praetoren.
Danach reiste er nach Sizilien um die Getreidezufuhr zu regeln. Während einer Reise in Griechenland beorderte er Agrippa, wegen Unruhen, nach Rom.
Den Winter 21/2 ...
mehr
-
Um seine Stellung abzusichern adoptierte Augustus die Söhne des Agrippa als mögliche Nachfolger. Nachdem er die aussen-, und innenpolitischen Probleme geregelt hatte, feierte er mit Agrippa vom 1 - 3 Juni den Anbruch eines neuen Zeitalters. Eine kleine Niederlage von M. Lollius verannlasste Augustus dazu, nach Gallien zu reisen und dort die Provinz in den Jahren 16 - 13 neu zu ordnen, und die Voraussetzungen für eine Offensive gegen Germanien z ...
mehr
-
Augustus fühlte sein Ende herannahen, deshalb machte er am 3. April 13 sein Testament. Dieses ließ er im Vestatempel zusammen mit den res gestae, den mandata de funere suo und einem brevarium totius imperii niederlegte. Augustus starb am 19 August 14 n. Chr. in Nola. Bei seinem Begräbnis hielten ihm Tiberius vor der aedes Divi Iuli , und sein Sohn Drusus auf der alten Rostra die Leichenrede. Seine Leiche wurde verbrannt und seine Asche in seine ...
mehr
-
Mit Augustus kam Frieden in das römische Reich. Er war wie ein pater familias für den Staat, er entschied über das Leben und den Tod eines jeden, und über Krieg und Frieden. Er wollte aus der Stadt aus Backstein, die er übernommen hatte, eine Stadt aus Marmor machen. Die bedeutendsten Bauwerke, die zu seiner Zeit errichtet wurden sind: Der Grundstein zum Pantheon, der Obelisk aus Ägypten auf der Spitze einer Sonnenuhr, Mars-Ultor Tempel, neues ...
mehr
-
Augustus wurde seit der Antike sehr unterschiedlich beurteilt. Auf der einen Seite wurde sein skrupelloses Machtstreben kritisiert, insbesonders die Zeit der Proskribtion gegen die Cäsarmörder. Aber auf der anderen Seite wurden seine Qualitäten als Herrscher und seine Leistungen zur Stabilisation des römischen Staates lobend anerkannt, besonders von Tacitus, einem treuen Verfechter der Republik.
...
mehr
-
Aufgabe: Arbeiten Sie mit Hilfe der Epigramme Leitideen der Klassik heraus, und verdeutlichen Sie sie, indem Sie andere bekannte Texte heranziehen.
Das Klassische ist charakterisiert von Begriffen, wie "schön", "edel", "zeitlos gültig" und maßvoll und wurde beeinflußt von antiken Begriffen "vorbildlich", "mustergültig" , "vollendet"
Die Deutsche Klassik auch Weimarer Klassik hat ihren Ursprung in Weimar wo namhafte Dichter, wie Goethe, Schi ...
mehr