-
Berthold brecht
Berthold Brecht gilt als verspäteter Aufklärer, was auch bei den Geschichten von Herrn Keuner deutlich wird. Jede Geschichte hat eine Botschaft an den Leser, wobei diese nicht sofort sichtbar ist. Der dazu eingesetzte sogenannte Verfremdungseffekt (V-Effekt) der Brecht\'schen Dramaturgie, der z.B. bei der Verlagerung der Handlung an den Meeresboden eingesetzt wird, bewirkt, daß der Leser das Alltägliche nicht als gegebe ...
mehr
-
Die Anfänge der Industrialisierung (1751-1785)
Die erste industrielle Revolution
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte in Großbritannien durch Neuerungen in der Textilbranche sowie im Bergbau und Hüttenwesen die \"industrielle Revolution\" ein. Sie griff mit dem beginnenden 19. Jahrhundert auf die Staaten des Kontinents über und veränderte bis zum Jahrhundertende das Gesicht Europas und der Welt. Einhergehend mit dem technisch ...
mehr
-
· Zeittafel zum Kalten Krieg
· Wichtige Daten
· Präsidenten
· Quellenverzeichnis
1945
Die Anti-Hitler-Kriegskoalition spaltet sich nach dem 2.Weltkrieg aufgrund ideologischer Gründe auf.
1947
12 ...
mehr
-
Gaius Julius Caesar wurde am 13. Juli – der Monat wurde später nach ihm benannt – des Jahres 100 v. Chr. geboren. Er stammte aus einem alten römischen Adelsgeschlecht, das jedoch nie großen Einfluß in der Politik gehabt hatte. Caesars Familie, die durch Heiraten enge Verbindungen mit den Popularen aufbaute, fiel unter Sulla, der ein Optimat war, in Ungnade und mußte so 78 v. Chr. Rom als Geächteter verlassen.
Nach Sullas Tod kehrte er nach ...
mehr
-
Ancus Marcius war der Nachfolger des kriegerischen Tullus Hostilius. Er orientierte sich wieder an der friedlichen Politik des Numa Pompjlius und erneuerte auch dessen kultische Bräuche. Da die Nachbarvölker noch unter dem Eindruck von Tullus Hostilius\' Eroberungspolitik standen, deuteten sie die Friedfertigkeit des neuen Königs als Schwäche der römischen Macht. So versuchten sie die Oberherrschaft Roms abzuschütteln. Ancus Marcius war gezwung ...
mehr
-
Tarquinius Priscus stammte aus der etruskischen Stadt Tarquinn und hiess eigentlich Lucumo. Er war sehr reich und hatte sich mit seiner Frau Tanaquil in Rom angesiedelt. Dies deshalb, weil ihm in seiner Heimatstadt der Zugang zu Ämter und Würden der Stadt verwehrt war. Bei seiner Ankunft in der Stadt griff sich auf dem laniculus ein Adler seine Mütze und setzte sie ihm wieder auf. Er hat das als Omen dafür, einmal König zu werden. In Rom ist er ...
mehr
-
Der Überlieferung nach war er der Sohn des Königs der Stadt Corniculum, die von seinem Vorgänger besiegt worden war. Der König selbst war bei der Verteidigung seiner Stadt umgekommen und dessen schwangere Frau gebar in der Gefangenschaft einen Sohn, der am römischen Königshof aufwuchs. Tarquinius Priscus war wegen seiner Auszeichnungen, die Servius Tullius sich erwarb, so von ihm begeistert, dass er ihn zu seinem Nachfolger designierte. Eines T ...
mehr
-
Er errichtete in Rom eine grausame Gewaltherrschaft und sicherte durch seine Kriegszüge Rom die erneute Herrschaft über Latium. So verbot er den Latinern eigene Truppenteile zu stellen. Dazu begann er einen zweihundert Jahre lange dauernden Krieg gegen die Volsci und eroberte dabei die Stadt Suessa Pometia. Die maximale Ausdehnung des Herrschaftsbereiches dürfte in diesen Tagen an die 900 km2 betragen haben. Tarquinius Superbus liess Rom weiter ...
mehr
-
Gemälde von Georg Oswald May ?, um 1768 Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Biographie 1729 22. Januar: Gotthold Ephraim Lessing wird in Kamenz (Lausitz) als zweiter Sohn desPfarrers Johann Gottfried Lessing und seiner Frau Justine Salome, geb. Feller, geboren. 1737 Lessing tritt in die öffentliche Lateinschule in Kamenz ein (bis 1741). 1741 Ein Stipendium des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen ermöglicht Lessing den Besuch der Fürstenschul ...
mehr
-
Brecht
Bert(olt), deutscher Schriftsteller, * 10. 2. 1898 Augsburg, † 14. 8. 1956 Berlin; Fabrikantensohn, nach kurzem Medizinstudium Dramaturg in München und Berlin, beschäftigte sich intensiv mit dem Kommunismus; emigrierte 1933, ging 1941 in die USA; leitete seit 1949 gemeinsam mit seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel, im Ostberliner Theater am Schiffbauerdamm das Berliner Ensemble. Brecht, der die Weltliteraturen genial, oft auc ...
mehr
-
Leonardo da Vinci
Biographie
Leonardo da Vinci wurde am 15. April 1452 in Vinci, ca. 30 km von Florenz entfernt, geboren.
Sein Vater, Ser Pietro da Vinci, war erfolgreicher und wohlhabender Notar, seine Mutter ein Bauernmädchen namens Caterina. Als unehelicher Sohn lebte Leonardo aber bei seinem Vater. Leonardos Vater, der natürlich wollte, dass sein Sohn Notar wird, konnte seinen Willen aber nicht durchsetzen. Zum einen, weil seinem ...
mehr
-
Ägypten
Geschichte:
Am Anfang war, so glaubten die Ägypter, ein riesiger Ozean. Aus dem Chaos dieses unendlichen Wassers entstand die gesegnete Erde. Und es tauschte ein Urhügel aus dem Wasser auf dem der Sonnengott Re geboren wurde. Er hatten vier göttliche Kinder Schu (die Luft), Tefnut (das Wasser), Gieb (Endgott) und Nut (der Himmel). Gieb und Nut zeugten Osinis (das pflanzliche Leben), Isis (das fruchtbare Land), Seth (die Dürre) und ...
mehr
-
Jonathan Swift (1667-1745) Jonathan Swift wurde in Dublin 1667 nach dem Tod seines Vaters geboren. Am Trinity College wurde er wegen Disziplinarverstößen gerügt. 1695 wurde er oridiniert, später zum Dekan. Als überzeugter Pazifist, der Grausamkeit verabscheute, schrieb er zahlreiche Pamphlete über Religion und Krieg. Mit seiner journalistischen Täigkeit nahme er maßgeblichen Einfluß auf das politische Geschehen. Wiliam Butler Yeats (1865-1939). S ...
mehr
-
Albrecht Ludwig Berblinger, \"Der Schneider von Ulm\" (1770-1829) konstruierte in den Jahren 1810/1811 einen Apparat, der ihm die Möglichkeit geben sollte, wie ein Vogel durch die Luft zu gleiten. Am 31. Mai 1811 versuchte Berblinger - in Anwesenheit des Königs - von der Adlerbastei aus über die Donau zu fliegen. Es mißlang, da über der kalten Donau die Thermik fehlt.
1986 wurde es dann mit einem dem Original nachgebauten Flugapparat bewi ...
mehr
-
Martin Luther, Mönch und Reformator. Bildnis von Lucas Cranach d.Ä..
© Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben im Harz geboren. Bald zog seine Familie nach Mansfeld, wo er aufwuchs. Luther besuchte die Lateinschulen in Magdeburg und Eisenach und nahm mit 17 Jahren sein Studium an der Universität in Erfurt auf. Nach vier Jahren schloss er an der artistischen Fakultät mit dem Magisterexa ...
mehr
-
Die Schöpfungsgeschichten Im alten Ägypten waren viele Mythen über die Entstehung der Welt im Umlauf. Die verbreitetsten kamen von den vier Kultzentren, Heliopolis, Hermopolis, Memphis und Theben. Aber auch die von Elephantine war und ist eine der bekanntesten. Im Laufe der Zeit änderten sich alle Geschichten etwas oder es wurde noch weiteres hinzugefügt. Hier sind nur die bekanntesten und, meiner Meinung nach, interessantesten Versionen aufgefüh ...
mehr
-
Eine Erfolgsgeschichte Über 3000 Jahre verehrte man den Sonnengott. Er war der erste Reichsgott und König der Götter. Die größte Verehrung wurde ihm im Alten Reich zuteil. Riesige Pyramiden baute man ihm zu Ehren. Tempel und Obelisken, an dessen goldene Spitze sich die Sonnenstrahlen verfingen sollten seinen Glanz widerspiegeln. Seit König Djedefre (4. Dynastie) lautete einer der fünf Namen des Königs \"Sohn des Re\". Sein ältestes Heiligtum befa ...
mehr
-
Luther
Martin, deutscher Reformator, * 10. 11. 1483 Eisleben, † 18. 2. 1546 Eisleben; Sohn des Bergmanns H. Luther, trat infolge eines bei einem heftigen Gewitter abgelegten Gelübdes am 17. 7. 1505 in den Orden der Augustiner-Eremiten zu Erfurt ein, wo er 1507 zum Priester geweiht wurde. 1512 promovierte er in Wittenberg zum Doktor der Theologie. Seine erste Vorlesung über die Psalmen hielt Luther 1513-1515, 1515/16 folgten Vorlesungen über ...
mehr
-
Der Zweite Weltkrieg Ursachen und Anlass Nach der Zerstörung des alten europäischen Staatensystems durch den 1. Weltkrieg führten die Frie-densschlüsse von Paris zu Lö¬sungen, die einer gegenseitigen Ver¬ständigung nicht dienten (Versailler Vertrag). Der neugeschaffene Völker¬bund war - trotz mancher Einzelleis¬tung nicht imstande, Streitig-keiten auf inter¬nationaler Ebene zu schlichten, da er für seine Beschlüsse der Einstimmigkeit bedurfte und ...
mehr
-
Der Neandertaler war uns viel ähnlicher, als die Forscher früher dachten. Inzwischen beweisen über 70 Fundstellen in Europa und Asien: Der bis zu 1,75 Meter große Steinzeit-Arnold konnte sprechen und komplizierte Werkzeuge herstellen. Er sorgte für kranke oder verletzte Sippenmitglieder. Und er begrub seine Toten in sorgfältig angelegten Gräbern. Mit dem „homo sapiens“, unserem Vorfahren, lebte der Neandertaler Jahrtausende Seite an Seite ...
mehr