-
Die Fabel wird in einer konkreten Situation und mit einer bestimmten Absicht erzählt. Am Beispiel des Aesop, dessen Fabeln untrennbar mit seinem Lebenslauf verbunden sind, lässt sich anschaulich der Realitätsbezug und die didaktisch - kritische Absicht der Fabel aufzeigen. Aesop zog durch die Länder Kleinasiens und Griechenlands - und erzählte seine Fabeln, in denen er soziale Ungerechtigkeiten und menschliches Fehlverhalten anprangerte. Se ...
mehr
-
Als Fasti bezeichnete man zunächst den römischen Festkalender mit den für den Bürger wichtigen Verzeichnissen der Werktage (dies fasti) und Feiertage (dies nefasti). Da, wie in den meisten antiken Staaten, auch in Rom die Jahre nicht nach Zahlen, sondern nach jährlich wechselnden Beamten gezält wurden, lag es nahe, Listen der jeweiligen Konsuln oder anderer Magistrate anzulegen. Solche Verzeichnisse wurden notwendig, weil im öffentlichen und ka ...
mehr
-
Die Fasten in ihrer Gesamtheit werden - soweit erhalten - im römischen Konservatorenpalast aufbewahrt und dementsprechend als Fasti Capitolini bezeichnet. In der gesamten verbürgten und konstruierten Fastenüberlieferung stellen sie ein Endprodukt, einen Höhepunkt dar und gelten als berühmteste Eponymenliste. Die Bezeichnung ´Eponymenliste´ ist für die Kapitolinischen Fasten jedoch nur bedingt zu gebrauchen, da sie keine solche Liste im herkömml ...
mehr
-
Zeichenerklärung:
( ): Ergänzungen, [ ]: Textstelle ist nicht erhalten, ___: Textstelle wurde entfernt.
47 Caesar tritt seine 2. Diktatur an, um die Dinge im Staat zu regeln. Antonius ist Reiteroberst, seine Name wird ausrasiert und später wieder eingesetzt.
46 3. Konsulat des Caesar. Konsulat des Lepidus.
45 3. Diktatur ab April und 4. Konsulat (sine collega) Caesars. Vom Konsulat tritt er am 1. Oktober zurück. Fabius Maximus tritt ...
mehr
-
Aufgrund seiner erfolgreichen Feldzüge bildete Cäsar mit seiner ihm ergebenen Armee eine Bedrohung für den römischen Senat. Als dieser Cäsars Macht beschneiden wollte, überschritt der Feldherr den Rubikon (»Alea iacta est«: »Der Würfel ist gefallen«), besiegte im Bürgerkrieg von 49 bis 45 v. Chr. erst Pompeius und wurde dann der mächtigste Mann des Römischen Reiches als Diktator auf Lebenszeit mit außergewöhnlichen Vollmachten.
Der politische ...
mehr
-
USA 25%
Japan 12,45%
Deutschland 8,93%
Rußland 6,71%
Frankreich 6%
Großbritanien 5,02%
Italien 4,29%
Kanada 3,11%
Spanien 1,98%
Ukraine 1,87%
Brasilien 1,59%
Australien 1,51%
Niederlande 1,5%
Schweden 1,11%
Belgien 1,06%
Saudi-Arabien 0,96%
Mexiko 0,88%
VR China 0,77%
Das System der VN-Finanzierung setzt sich aus drei Bereichen zusammen:
- Pflichbeiträge zum ordentlichen VN-Haushalt
- Pflicht-Beitragsumlagen für die ...
mehr
-
Revolutionäre Institutionen:
Bürgerversammlung:
- Seit dem 12./13. März tagt eine Bürgerversammlung, welche über politisches Geschehen
mitbestimmt und viel zu sagen hat (Stadtverwaltung an spitze Georg Ebell zögernd)
Berechtigung jeder ab 18 männliche Bürger oder Einwohner, Vorsitzender Rettig
Bei Entscheidungen werden Teilungen in Grüppchen deutlich, die eher liberal-
konservativen >>Konstitutionellen>Demokr ...
mehr
-
Wie in dem grössten Teil unserer Arbeit, mussten wir auch hier mit teils sehr unterschiedlichen Quellen arbeiten. So wurde die Anzahl der Toten in einer Quelle auf "nur" 45\'000 amerikanische Soldaten beziffert, in einer anderen hingegen wurde von min. 57\'000 Toten Amerikanern geredet. Es wurden 150\'000 Südvietnamesen getötet und 400\'000 verwundet. Bei den Nordvietnamesen und Vietcongs gibt es keine offiziellen Angaben, jedoch wird mit 100\' ...
mehr
-
Die Schuldfrage ist nicht eindeutig klärbar, weil sich die Geschichtsschreiber immer noch nicht mit dieser Frage im Klaren sind. Der Auslöser, für den Krieg war das Attentat am 28. Juni 1914 auf den österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau in Sarajewo, durch eine Serbische Untergrundorganisation. Der Mord mußte die Donaumonarchie innerlich erschüttern, denn es war nicht die Tat einiger Fanatiker, es war ein Zeichen ...
mehr
-
Nach dem Krieg mit Frankreich 1871 wurde Elsass-Lothringen annektiert. Bis in das 17.Jahrhundert war das Elsass ein Teil des alten Reiches und wurde erst unter Ludwig XIV von Frankreich erobert. Die Bevölkerung sprach und spricht heute noch zum größten Teil einen alemannischen Dialekt. Die Wirkungen und Errungenschaften der Französischen Revolution kann man daran erkennen, dass die Lothringer und Elsässer sich trotz der deutschen Sprache wie Fr ...
mehr
-
Zusammenfassung von Kapitel 24 aus Boesch: Weltgeschichte in zwei Bänden
Gruppenarbeit von Samuel Linder, Mariann Goechnahts und Mirjam Haldimann, 13.6.1997
Die Ursachen der Revolution:
- Durch die Aufklärung wird Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen laut.
- Die Grossbourgeoisie hat dank dem Merkantilismus viel Geld, aber keine Macht.
- Man hat das Vorbild der Amerikanischen Revolution.
- Das Finanzsystem ist veraltet und ungerec ...
mehr
-
1. Die Situation Frankreichs / Vorabend:
Innere Situation: Globale Situation:
. Langandauernde wirtschaftliche Rezession . Geistige Wandlung seit der Aufklärung
. Starke Zunahme von Arbeitslosigkeit . Rückwirkungen des Amerikanischen
. Die untere Schicht verfällt ins Elend Unabhängigkeitskrieges (unwesentlich)
. Hohe Defizite in der Staatskasse . Mißernten auf dem Land
Hintergründe / Auslöser der Revolution:
. Verfassung ...
mehr
-
Ursachen:
- das Ständesystem ; Steuerungerechtigkeit
- Staatsschulden (Heereskosten)
- die Ideen der Aufklärung
- wirtschaftliche u. soziale Veränderungen ( viele arbeitslose, Entwicklung der Bourgeoisie, Preiossteigerungen, Pächtersystem)
- König ( Ludwig der 15.) stellt eine schwache Figur da
Reformversuche vor der Revolution bzw. Reformideen:
1. Robert Turgot: Wird zum Finanzminister berufen. Sein Reformprogramm sah so a ...
mehr
-
Am 6. April (1793) gründete der Kongreß den Ausschuß öffentlicher Sicherheit als das leitende Organ der Republik, erneuerte den Ausschuß allgemeiner Sicherheit und des revolutionären Tribunals. Agenten wurden zu den Abteilungen gesandt, um die örtliche Ausführung der Gesetze zu beaufsichtigen und Männer und Kriegsmaterialien anzufordern. Die Rivalität zwischen den Girondisten und den Montagnards verschärfte sich zunehmend. ...
mehr
-
Der Gruppenkampf zwischen dem Ausschuß von öffentlicher Sicherheit und der extremen Gruppe, die Hebert umgab, wurde mit der Exekution Heberts und dessen wichtigsten Mitarbeitern beendet. Innerhalb von zwei Wochen ging Robespierre gegen die Dantonisten vor, die begonnen hatten, Frieden und ein Ende des Terrors zu fordern. Danton und sein Gefolge wurden am 6. April enthauptet. Als ein Ergebnis dieser Säuberungen und Vergeltungsschlägen gegen ...
mehr
-
Weniger als fünf Monate nach dem in Kraft treten des Direktoriums, startete die initialisierende (anfängliche) Phase (März 1796 bis Oktober 1797) der Napoleonischen Kriege. Die drei "Coups d\' etat" (Staatsstreiche) - am 4. September 1797, am 11. Mai 1798, und am 18. Juni 1799 - welche sich in dieser Zeit ereigneten, hatten lediglich Neugruppierungen der bürgerlichen politischen Gruppen zur Folge.
Napoleon Bonaparte
Die militärischen R ...
mehr
-
Ein direktes Ergebnis der Französischen Revolution war die Abschaffung der absoluten Monarchie in Frankreich. Die Revolution war auch verantwortlich für die Zerstörung der feudalen Privilegien der Adeligen. Die Leibeigenschaft war abgeschafft worden, feudale Beiträge und Zedent abgeschafft, die großen feudalen Vermögen waren gebrochen, und das Prinzip gleicher Verpflichtung zu Besteuerung war eingeführt. Mit der weitreichenden Neuverteil ...
mehr
-
Die Verfassung sieht eine Gewaltenteilung in Exekutive, Legeslative und Judikative vor. Die Staatsform ist die konstitutionelle Monarchie. Wahlberechtigt sind nur Männer über 25 Jahren mit einer Steuerleistung im Wert von mindestens 3 Tagen. Sie wählen Wahlmänner (Steuerleistung im Wert von 10 Tagen). Diese wählen die 745 Abgeordneten der Nationalversammlung (Legislative). Die Nationalversammlung erläßt Gesetze, die nur durch ein aufschiebende ...
mehr
-
INHALTSANGABE:
1. Einleitung
2. Heirat und Ehe
3. Das Arbeitsleben
4. Mutterschaft und Kinder
5. Körperpflege
6. Schönheit und Kosmetika
7. Sexualität
1. Einleitung
1. 1. Die Neuzeit:
Wie jeder Übergang in der Geschichte vollzog sich auch jener vom Mittelalter zur Neuzeit nur allmählich.
Unter der Neuzeit versteht man die Zeit von ungefähr 1500 bis zur Gegenwart. Der Beginn der Neuzeit entspricht dem Zeitraum, in d ...
mehr
-
Sie waren besser gestellt als die übrigen Frauen. Sie konnten Anteil an der Herrschaftsausübung erlangen. Seit Brunichild (gest. 613) setzte sich eine weibliche Regentschaft durch, erbberechtigt war aber nur der Mann.
Adelige Frauen konnten auch, obwohl der Munt des Mannes oder der Familie unterstellt, frei über ihren Eigenbesitz, wozu im allgemeinen auch der Grundbesitz gehörte, verfügen.
Spätestens seit dem 8. Jh. verwalten Frauen ihre Güte ...
mehr