-
- Gründerkrise entwickelte sich zu einer Weltwirtschaftskrise
- Krisenerscheinungen erfaßten viele Länder
- zu starke Ausweitung der Produktion verhinderte Problemabbau durch Export
- wachsende Spekulationen
1870/71: Investitionen setzten nach Vernachlässigung im Krieg ein
- Spekulationen wurden verstärkt durch Abschaffung der Konzessionen für AG´s und großzügige Handhabung von Gründungen von AG´s
- Investitionen eines Teils der französisch ...
mehr
-
- Verlauf: - 1873
Mai/Oktober: Zahlungsunfähigkeit von Banken und an Börsen
September: Schließung der New Yorker Börse - überhöhte Spekulationen von Eisenbahnaktien
Oktober: Berliner Börse hat große Verluste
> Arbeitslosigkeit, Produktionsrückgang, Inflation, Preissturz
- Auswirkungen
- Ausmaß der Gründerkrise relativ gering
- Abkehr vom Wirtschaftsliberalismus - Schutzzölle gefordert
- Organisation der Arbeiter und Unternehmer in Partei ...
mehr
-
- Protektionismus vor Billigimporten aus GB
- Neomerkantilismus
- Bismarck ergriff staatliche Schutzmaßnahmen, die als Schutzpolitik, Protektionismus und Neomerkantilismus bezeichnet wurden.
Maßnahmen:- 1877 - ausländische Eisenerzeugnisse mit Zöllen belegt
- 1879 - auch auf Roheisen erweitert
- hinzu kommen eigene Maßnahmen der betroffenen Wirtschaftsbereiche
- Kartelle, Interessenverbände zum vertreten der Interessen gegenüber der Regi ...
mehr
-
- gemeinsame Prinzipien aller sozialistischen Lehren und Richtungen bei der Lösung der sozialen Frage
1. Ursache der materiellen, politischen und gesellschaftlichen Ungleichheit ist die Industrialisierung, die zu Arbeitsteilung, Ausbeutung und Unterdrückung geführt hat.
2. Eine grundlegende Änderung dieser Verhältnisse ist nur durch die Schaffung wirtschaftlicher Gleichheit erreichbar durch Gemeinschaftsgeist und Solidarität anstelle von Konku ...
mehr
-
- Gruppe von englischen und französischen Wissenschaftlern und Unternehmern, die schon in der Frühzeit der industriellen Revolution nach einer Alternative zur bestehenden bürgerlichen Gesellschaft und ihrer ausbeuterischen Wirtschaftsform suchten
- im Unterschied zu späteren sozialistischen Theoretikern blieben sie in Ansätzen stecken und waren noch nicht mit Organisationsformen der Arbeiterbewegungen vertraut
...
mehr
-
Charles Fourier (1772 - 1837)
- sah in der Großindustrie und in der Konkurrenzwirtschaft die Ursache des sozialen Unrechts
- die Alternative sah er in der Errichtung agrarischer und handwerklicher Wirtschaftsgemeinschaften
Henri de Saint Simon (1760 - 1825)
- forderte die Beseitigung der bestehenden Besitzordnung, die Schaffung eines neuen Staatswesens und die gesetzliche Gleichstellung der Arbeiterklasse mit der Besitzklasse
Robert Owen (1 ...
mehr
-
- erkannten als 1. Gruppierung das Problem der sozialen Frage und suchten nach Lösungsmöglichkeiten, ihre Theorien waren nicht wissenschaftlich ausgereift, waren keinesfalls einheitlich und enthielten teilweise Widersprüche (z.B. Rolle des Staates)
- ihr Wirken stand im Widerspruch zu den wirtschaftlichen und politischen Interessen des Bürgertums, die utopischen Sozialisten fanden kaum gesellschaftliche Resonanz
- die Arbeiterklasse war entwick ...
mehr
-
Die Theorien von Karl Marx und Friedrich Engels
- in Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Lehren der Zeit konzipierten sie eine Theorie, die ein Entwurf einer besseren Gesellschaft sein sollte
Wissenschaftliche Quellen des Marxismus
- Philosophie des deutschen Philosophen Hegel
- Ideologien des utopischen Sozialismus
- britische Nationalökonomie (Smith, Picard)
...
mehr
-
I. biographische Angaben
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 in Stuttgart - 1831 in Berlin)
- bedeutender deutscher Philosoph des 19. Jh.
- im Sinne der humanistischen Aufklärung erzogen
- 1788/93 - Studium der Philosophie und der Religion
- 1793/1800 - Arbeit als Hauslehrer in Bern, Frankfurt/Main
- seit 1801 Lehrtätigkeit an der Universität in Jena
- seit 1805 Professur
- 1802/03 - Herausgabe "Kritisches Journal der Philosophie"
- 1807 ...
mehr
-
1) die bisherige Geschichte ist die Geschichte von Klassenkämpfen
2) der Klassenkampf ist die bewegende Kraft - "Lokomotive der Gesellschaft"
3) in der Epoche des Kapitalismus spaltet sich antagonistisch
(direkt-)gegenüberstehend "Bourgeoisie und Proletariat"
4) die Bourgeoisie hat kein anderes Bande zwischen Mensch und Mensch übriggelassen, als das Prinzip der "baren Zahlung", die Ausbeutungsverhältnisse sind direkter, sachlicher und brutal ...
mehr
-
anschauliche Kenntnis der Lage der Arbeiter in England - niedergeschrieben in "Das Kapital", charakterisiert in folgenden Grundtheorien:
1. Entfremdungstheorie:
Marx sieht 4 Bereiche er Entfremdung des Menschen:
- Entfremdung vom Produkt der Arbeit
- die Selbstentfremdung (Arbeit wird nicht mehr als Menschenbedürfnis, sondern nur als Mittel zum Zweck der Selbsterhaltung angesehen)
- Entfremdung von der menschlichen Natur
- Entfremdung des ...
mehr
-
- zunächst große Wirkung der Gesellschaftstheorie von Marx und Engels
- aber bereits Ende des 19. Jh. wachsende Distanz zu den Theorien von Marx und Engels auch innerhalb der Arbeiterbewegung
Kritikpunkte:
- die Marxsche Analyse der sozialen Verhältnisse seiner Zeit war zutreffend, viele seiner Theorien wurden jedoch da spekulativ angelegt, in der gesellschaftlichen Praxis nicht bewiesen
- die wissenschaftliche Theorie des Marxismus widerspra ...
mehr
-
1834: "neues Deutschland" in Bern
1834: "Bund der Geächteten" in Paris
1837: "Bund der Gerechten" in Paris
1847: "Bund der Kommunisten" in London
- geringe Wirksamkeit dieser Organisationen
- bestanden fast nur aus Emigranten
- territoriale Zersplitterung Deutschlands
Ansätze einer gesamtnationalen Arbeiterbewegung während der Revolution 1848/1849
Sept. 1848: Gründung der "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung" unter Stephan Born - Z ...
mehr
-
- gegründet am 23. Mai 1863 in Leipzig vom Schriftsteller und Rechtsanwalt Ferdinand Lasalle
- vertrat eine sozial - reformerische Richtung
- sah in der Gewährung des allgemeinen, direkten und gleichen Wahlrechts das Hauptziel des Kampfes
- Lasalle orientierte auf einen parlamentarischen Kampf für die Überwindung der Klassengegensätze
- Der Staat sollte durch Gesetzgebung und finanzielle Hilfe diesen Prozeß fördern (Idee vom Staatssozialismu ...
mehr
-
- 1868 als Verband Deutscher Arbeitervereine entstanden
- Beitritt zur "Internationalen Arbeiterassoziation" (1864 in London durch Engels entstanden - "1. Internationale")
- 1869 Formierung zu einer Partei in Eisenach unter August Bebel und Wilhelm Liebknecht
- im Unterschied zum ADAV Bekenntnis zum Marxismus und zum proletarischen Internationalismus
- Ablehnung der Vorherrschaft Preußens und der Politik Bismarcks
- Bekenntnis zur Pariser Ko ...
mehr
-
Formulierung des "Gothaer Programms":
Hauptforderungen:
- Einrichtung eines freien Volksstaates
- allgemeines, direktes, gleiches und geheimes Wahlrecht für alle Deutschen
- Entscheidung über Krieg und Frieden durch das Volk
- eine Volkswehr anstatt des Heeres
- die Rechtsprechung durch das Volk
- unbeschränktes Koalitionsrecht der Arbeiter
- 1875: starke Aggressionen gegen die sozialdemokratische Bewegung
- Stärkung der Sozialdemokratie ...
mehr
-
- um 1900 in der internationalen Arbeiterbewegung sich verbreitende Strömung, die die Gedankengänge des Sozialreformismus theoretisch untermauert
- unterzog die Marxistische Theorie einer kritischen Analyse und kam zu der Feststellung, daß sich einige Theorieansätze in der Entwicklung nicht bewahrheitet hätten. (z.B. Verelendungstheorie)
- das Mittel der Revolution wurde aufgegeben - die Arbeiterbewegung sollte sich im rahmen der bestehenden Or ...
mehr
-
1. Worin sieht die SPD den Grundgegensatz der Gesellschaft?
2. Welche Aussagen macht das Erfurter Programm zur Lösung der sozialen Frage?
3. In welchem Verhältnis sieht die SPD die Kategorien politischer und ökonomischer Kampf?
4. Kennzeichnen Sie die zentralen Aufgaben, die das Erfurter Programm für die Sozialdemokratie formuliert!
zu 1.:
Privateigentum an Produktionsmitteln zur Sicherung des Eigentums des Produzenten an seinem Produkt - "h ...
mehr
-
(Wilhelm II)
Gesellschaftliche Situation
> geprägt von wachsender Wirtschaftskraft
> Bevölkerungswachstum
>wachsendes Nationalgefühl durch alle Schichten
"Neuer Kurs" - dank der Abdankung Bismarcks
> Forderung einer imperialistischen Weltmachtstellung Deutschlands
> Verzicht auf Bündnissysteme Bismarcks
> Vertrauen auf eigene politische Stärke
> Flotten- und Heeresaufrüstung
> neuer Reichskanzler: Leo Graf von Caprivi
Außenpol ...
mehr
-
18. Juni 1914: Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinands und seiner Frau in Sarajevo durch den serbischen Nationalisten Princip, wahrscheinlich mit Unterstützung der serbischen Regierung
"Das Attentat von Sarajevo war die dramatische Zuspitzung des seit langem schwelenden Konfliktes zwischen der Donau - Monarchie und der südslawischen Nationalbevölkerung."
29. Juni - 1. Juli 1914: heftige Diskussionen in der politischen und ...
mehr