Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Geschichte



Top 5 Kategorien für Geschichte Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Die innenpolitische geschichte deutschlands zwischen 1914 u. 1939:

    1914: Kriegserklärung Ö -Ungarn an Serbien. Ultimaten an Fr. und Rußland, Androhung einer Mobilmachung. Kriegserklärung an Rußland. Belgien wird aufgefordert den deutschen Truppendurchmarsch zu erlauben: Ablehnung, Einmarsch in Belgien. Kriegserklärungen: D. an Frankreich. Serbien an D. Montenegro an Ö-U. Montenegro an D. Frankreich an Ö-U. England an Ö-U. 1916: HINDENBURG u. LUDENDORFF übernehmen die HEERES- LEI ...

    mehr

  • Die menschliche stimme im wandel der geschichte

    Frühzeit: Versetzt man sich zurück in Zeiten, in denen es noch keine Siedlungen, nur vereinzelt Menschen oder Menschengruppen gab, so ist anzunehmen, dass der Gesang oder vielmehr der Ruf der Sprache vorausging. Der Wunsch, einen Menschen oder ein Tier herbeizurufen, ließ wohl als erstes die Tragfähigkeit der Stimme entdecken. Jodeln und Juchzen, ein Gesang, bei dem die Bruststimme übergangslos in die Kopfstimme umschlägt, ist heute no ...

    mehr

  • Römische kirchenmusik bis ende des 16.jahrhunderts:

    Christliche Gottesdienste und christlicher Kirchengesang hatten sich zunächst in den östlichen Ländern entwickelt. Die zunächst einfachen, geradlinigen Melodien wurden mit der Zeit nach islamischer Art immer mehr verziert und ausgeschmückt, vor allem in den Hallelujemelismen. Nach der Anerkennung des Christentums durch Konstantin den Großen im Jahre 325 breitete sich der christliche Gesang auch im Westen aus. Schon um 200 wurde der Kirchenges ...

    mehr

  • Nouve musiche und belcanto im 17. und im 18. jahrhundert:

    Im Italien des 16. Jh. erwachte der Wunsch, den Menschen, das menschliche Schicksal und damit die menschliche Stimme in den Vordergrund zu stellen. Es wurden nun wieder griechische Vorbilder und Motive neu belebt. In Florenz fand sich 1590 um den Aristokraten Giovanni Bardi ein Kreis von Dichtern, Philosophen und Musikern zusammen, die die Sprache nicht mehr der Musik unterordnen, sondern nach dem Vorbild des griechischen Sänger-Dichters neu be ...

    mehr

  • Neue anforderungen an die stimme im 18. und 19. jahrhundert:

    Wie schon zur Zeit des Gregorianischen Gesangs, pilgerten nun italienisch Gesangsmeister über die Grenzen und verbreiteten die neue Kunst über alle Länder Europas. Übersetzungen der italienischen Gesangsanweisungen kündeten von der neuen festgelegten Gesangskunst. Die Kompositionsform der Oper griff bald auf das Ausland über. In Deutschland, England, Österreich und Spanien war der italienische Einfluss zunächst besonders groß. Doch mit der Ze ...

    mehr

  • Der stimmapparat:

    Das Organ, das zu jeder stimmlichen Äußerung notwendig ist, ist der im Hals gelegene Kehlkopf. Er liegt anatomisch an der Stelle, an der sich Luft- und Speiseröhre kreuzen, so dass der Kehlkopf primär ein Schutzorgan für die Lunge und in der Entwicklungsgeschichte als Ringmuskel angelegt war. Erst mit dem Erlernen der Phonation (Tonerzeugung) teilte sich dieses ringmuskuläre Organ in die einzelnen Organteile, wie wir sie als Stimmlippe mit dem ...

    mehr

  • Der atem beim singen:

    Die optimale Atmungsform ist die Zwerchfell-Bauch-Atmung, mit der es gelingt, die größtmögliche Atemenergie an die Stimmlippen heranzuführen. Bei der Einatmung senkt sich die Zwerchfellkuppel und vergrößert so den Brustraum auf Kosten des Bauchraumes. Die im Bauch befindlichen Organe, die nicht komprimierbar sind und keine Ausweichmöglichkeit haben, drücken hierbei die Bauchdecke elastisch nach außen. Bei der Ausatmung - und nur bei der Ausat ...

    mehr

  • Die tonentstehung im kehlkopf:

    Wenn ein Ton erzeugt werden soll, müssen die Stimmlippen aus ihrer Atemstellung in Phonationsstellung gebracht werden. Das bedeutet, dass die Stellknorpel die Stimmlippen in der Mitte zusammenführen und so ein Hindernis für den ausströmenden Atem darstellen. Der Atem baut nun unter den geschlossenen Stimmlippen einen Druck auf. Wird der kritische Druck erreicht, der durch die Spannung der Stimmlippen bestimmt wird, drängt er den muskulären Teil ...

    mehr

  • Die auswirkungen verschiedener tonhöhen auf die form des stimmorgans:

    Die Stimmlippen müssen, wenn sie einen tiefen Ton abstrahlen wollen, möglichst entspannt sein, damit die größtmögliche Masse in Schwingung gebracht werden kann. Bei einer stroboskopischen Beobachtung zeigen sich die Stimmlippen kurz und breit. Man hat den Eindruck, dass sie in ihrer gesamten muskulären Länge und der ganzen muskulären Breite Schwingungen mitvollziehen. Da die Stimmlippen in dieser Tonhöhe in ihrer vollen Länge und Breite schwi ...

    mehr

  • Der klang der stimme:

    Der Aufbau der menschlichen Stimme besteht aus Grundton und Obertönen. In der gesprochenen Sprache werden Vokale durch festliegende Obertonbereiche charakterisiert, die von der Höhe des Grundtones unabhängig sind. Diese Obertonbereiche der Vokale nennt man Formanten. An den Stimmlippen wird ein Urton abgestrahlt, der den Grundton und die harmonischen Obertöne beinhaltet. Dieser Klang wird durch das Ansatzrohr zum fertigen Vokalklang gefiltert ...

    mehr

  • Die mittelalterliche stadt

    Entstehung und Entwicklung: Im 12. und 13. Jahrhundert kam es in vielen Gebieten Europas zur Gründung von Städten. Die ersten politisch und wirtschaftlichen wichtigen Städte entstanden in Oberitalien und Flandern. Als mit den Kreuzzügen der Handel zunahm, blühten die alten römischen Städte wieder auf und es kamen neue hinzu. Städte wurden zu Handels- und Wirtschaftszentren und man gründete sie deshalb an Flußübergängen und Straßenkreuzunge ...

    mehr

  • Die mittelalterlichen helden helvetiens

    Das Land der Helvetier, also die Schweiz, was hat sie in sich, was so fasziniert? Vielleicht die Geschichte über einen Haufen Plebejer, die sich unter der Führung von Wilhelm Tell vor 700 Jahren vom dem österreichischen Despotismus befreit haben sollen, was den Weg zur Entstehung der Schweizer Eidgenossenschaft bahnte? Oder vielleicht verblüfft uns die Tatsache, dass die Schweiz eine der besten Armeen besitzt und trotzdem in der neusten Geschi ...

    mehr

  • Die mondlandung

    Sehr geehrte Frau Magister, liebe Mitschüler. Heute möchte ich euch etwas über die Geschichte der Mondlandung erzählen.Als am 20. Juli 1969 der Amerikaner Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß in die staubige Mondoberfläche setzte, erfüllte sich ein Menschheitstraum, den man schon seit Anbeginn der Menschheit zu erreichen suchte. Auch bedeutete dies für die USA einen der allergrößten Siege über ihren Gegner im Kalten Krieg, der Sowjetunio ...

    mehr

  • Allgemeiner Überblick - vorklassik

    Mit Vorklassik ist die Epoche gemeint, die zwischen dem Barock und der Wiener Klassik liegt. Meistens wird als Beginn das Todesjahr Bachs gezählt (1750). Als Ende nimmt man das Erscheinungsjahr von Haydns Streichquartetten op. 33 (1781) und den Beginn der Wiener Klassik. Dieser Zeitraum ist jedoch zu knapp bemessen, denn es sind schon vor 1750 vorklassische Tendenzen erkennbar (Telemann, J.S.Bach). Auf der anderen Seite sind auch noch nach 17 ...

    mehr

  • Rationalismus

    Im Rationalismus versuchten die Komponisten bei der Musik den Spagat zwischen Wissenschaft und Kunst nach Regeln. Alles sollte, wie in der Aufklärung üblich, durch den Verstand begründet sein ...

    mehr

  • Rokoko-

    Das Ursprungsland des Rokoko ist Frankreich, wo in Reaktion auf das Pathos und die Monumentalität des Barock eine Hinwendung zum intimen, persönlichen stattfindet, zu einer verfeinerten Wohnkultur (verspielten, kleinförmigen Dekorationsstil Louis-quinze) Speziell in der Musik wirkt er als galanter und empfindsamer Stil den Übergang vom Barock zur Wiener Klassik mit. Die Tendenz geht hin zu kleinen Formen, einfacher Melodik, aber auch in einer ...

    mehr

  • Irrationalismus

    Der Irrationalismus ist die genaue Gegenströmung zum Rationalismus, weil er nicht den Ratio über das Gefühl stellt, sondern umgekehrt. Die Musik ist nicht in Formen gepreßte Noten, sondern Musik sind Gefühle, die man zum Ausdruck bringt. Dieser expressive Stil wurde später in einer anderen Art in der Empfindsamkeit fortgesetzt. ...

    mehr

  • Empfindsamkeit

    Die E: setzt, wie schon der Rokoko, gegen den Pathos und die übergewaltige Macht des Barock eine Aussprache des persönlichen Gefühls, wie es der allgemeinen Zeitströmung entsprach.(GGS.: vertreibt rokokohaft tändelnde Ornamentik) Zur Empfindsamkeit, die ihren Höhepunkt und ihre Überwindung in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" fand, gehört die Mannheimer Schule mit ihren expressiven Manieren (in Paris auch C.Ph.E. Bach). In der Wiener Sc ...

    mehr

  • Empfindsamkeit-

    Die E: setzt, wie schon der Rokoko, gegen den Pathos und die übergewaltige Macht des Barock eine Aussprache des persönlichen Gefühls, wie es der allgemeinen Zeitströmung entsprach.(GGS.: vertreibt rokokohaft tändelnde Ornamentik) Zur Empfindsamkeit, die ihren Höhepunkt und ihre Überwindung in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" fand, gehört die Mannheimer Schule mit ihren expressiven Manieren (in Paris auch C.Ph.E. Bach). In der Wiener Sc ...

    mehr

  • Galanter stil

    Die Herkunft des Wortes galant ist schon recht aussagekräftig (v. span. gala = Hoftracht). bezeichnet höfische Sprache und Umgangsformen sowie die Bildung darauf. Der g.S. breitete sich in Nachahmung des frz. Hoflebens in Europa zur Charakterisierung von Kleidung, Speisen, zierlichen Umgangsformen gegenüber Frauen. Galante Musik wurde für das Unterhaltungsbedürfnis der absolutistischen Höfe komponiert. C.Ph.E. Bach charakterisierte galant in ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution