-
Die Konzentrationslager:
Wieviele starben? Manche sprechen von sechs Millionen Toten, andere schätzen die Zahl der Opfer sogar auf 15 Millionen. Zahlen sind nüchtern, hinter ihnen verbergen sich menschliche Tragödien, die von Leuten welche nicht dabei waren nicht nachvollzogen werden können.
Im nationalsozialistischen Deutschland entstanden die ersten Konzentrationslager schon 1933, kurz nachdem Hitler die Macht ergriffen hatte. Gefangen ...
mehr
-
Leonardo da Vinci (* 15.4.1452 +2.5.1519) war ein Mensch mit einzigartigen Begabungen. So konnte er wunderbar malen, Bildhauern und hatte großes Interesse an Technik, Anatomie, Botanik und Architektur. Er hatte 11 Geschwister aus 3. und 4. Ehe seines Vaters.
Zu seinen malerischen Fähigkeiten ist zu sagen, dass diese Begabung schon sehr früh von ihm ausgeführt wurde. Leonardo hatte einige Künstler der italienischen Hochrenaissance w ...
mehr
-
Die Gewaltenteilung:
Exekutive Legislative Judikative
(ausführende Gewalt) (gesetzgebende Gewalt) (richterliche Gewalt)
à Premier Minister à Parlament àCourt of Appeal
heute: Tony Blair/Labour Partei
Das Staatsoberhaupt - Die Queen:
- Konstitutionelle Monarchie
- hat nur eine repräse ...
mehr
-
Seit dem 10. Jahrhundert vor Christus hatten sich Siedler aus dem latinischen Zweig der indogermanischen Italiker auf dem Palatin und anderen Hügeln Roms niedergelassen. Es waren Bauern, die Pferd, Rind und Schaf kannten. Ihr höchster Gott war Jupiter, der auf dem Kapitol verehrt wurde. Zu diesen Hütten der Latiner gesellten sich bald auch die Sabiner (Sage des Raubs der Sabinerinnen). Die Siedlung der Latiner auf dem Palatin lag besonders günsti ...
mehr
-
Schon seit der Gründung der Republik führte Rom viele Kriege, so daß es bis 272 vor Christus die Herrschaft über Mittel- und Unteritalien innehatte.
Tabelle: Kriege der Römer bis 272 v. Chr.
498-493
Krieg gegen die Latiner
406-396
Krieg gegen die etruskische Stadt Veji
387
Galliereinfall, Eroberung Roms, Abzug der Gallier gegen hohes Lösegeld
343-341
1. Krieg gegen die Samniten
326-304
2. Krieg gegen d ...
mehr
-
Conrad Ferdinand Meyer
Am 11. Oktober 1825 erblickte Conrad Meyer in Zürich das Licht der Welt. Er war der Sohn des Regierungsrates Ferdinand Meyer. Die Familie gehörte zum vornehmen reformierten Patriziat der Stadt Zürich. Durch familiäre Konflikte und psychischen Störungen war Meyers Leben schon von Grund auf durch schwere seelische und geistige Krisen gezeichnet.
Als Conrad Meyer 15 Jahre zählte, verlor er se ...
mehr
-
Der Inhalt der Prosaerzählung "Jürg Jenatsch" wird in der folgenden Zusammenfassung wiedergegeben.
Der junge protestantische Pfarrer Jürg Jenatsch ist fanatischer Patriot. Zu Beginn des Dreissigjährigen Krieges führt er seine Glaubensgenossen im Kampf gegen die Katholiken an. Beim Veltliner Mord verliert er seine Frau. Nach diesem Akt der Grausamkeit, von spanischen Verbündeten ausgeführt, beschließt er, seine geistliche Tätigkeit ...
mehr
-
Die geschichtlichen Abläufe jener Zeit sind sehr komplex, nicht umsonst wird von "Bündner Wirren" gesprochen. Die wesentlichen historischen Abläufe werden im Folgenden zusammengefasst.
Weitaus heftiger als die übrige Schweiz wurde Graubünden in den Dreissigjährigen Krieg einbezogen. Das Interesse der kriegführenden Mächte galt neben den Söldnern und Alpenpässen in immer grösserem Masse dem Veltlin. Diesem bündnerischen Untertanenla ...
mehr
-
Im Buch von Conrad Ferdinand Meyer, Jürg Jenatsch, werden eine Reihe von Landschaftsbildern, Reiserouten und geschichtlichen Gegebenheiten erwähnt. Da ich die Gegend und auch die geschichtlichen Abläufe Graubündens kenne, werde ich nun versuchen, ausfindig zu machen, in wieweit Meyer seiner Phantasie freien Lauf gelassen hat.
Schon als ich die ersten Seiten des Buches las, wie der Jugendfreund Jenatschs, der Zürcher Amtsschreiber H ...
mehr
-
Die Zeitschrift "Die Literatur" veröffentlichte den Roman Jürg Jenatsch ab Juli 1874 in Fortsetzung. Für die Buchausgabe überarbeitete Conrad Ferdinand Meyer den Roman noch einmal bis ins Detail. Die lebenslange intensive Zusammenarbeit mit seiner Schwester Betsy lässt heute nicht mehr feststellen wie gross ihr Anteil an der endgültigen Redaktion war. Ende September 1876 erschien die erste Auflage bei Meyers Verleger H. Hassel in Leipzig. ...
mehr
-
Denn folgendes darf nicht verheimlicht werden, weil es nciht verborgen werden kann, aber es muss offen vor uns hergetragen werden: Wir werden alle durch die Bemühung nach Lob gezogen und gerade die besten werden am meisten durch den Ruhm angeführt, selbst jene Philosophen schreiben ihren Namen auf die Schriftstücke, die sie schreiben, über die Verachtung des Ruhmes.
Gerade bei dem, bei dem sie das öffendliche Lob und die Berühmtheitverachten ...
mehr
-
Im Januar 1919, nach dem unfreiwilligen Abdanken des Kaisers Wilhelm ІІ. und dem damit verbunden Sturz der Monarchie auf Grund der Novemberrevolution, entschied sich die Nationalversammlung für die Gründung einer bürgerlich, parlamentarischen Republik. Der Gründungsort war Weimar, worauf der Name "Weimarer Republik" beruht. Die Weimarer Republik existierte von 1919-1933. Ein Grund für den Zerfall der Weimarer Republik ist die ...
mehr
-
Die US Wahlen 2000 ; Das amerikanische Wahlsystem
Das WahlsystemDie US- Amerikaner wählen am 7.November 2000 ihren Präsidenten nicht direkt, sondern stimmen zunächst für Wahlmänner (Electors) in einem Wahlkollegium. Die Anzahl der Wahlmänner resultiert aus der Bevölkerungsgröße bzw. der Zahl der Repräsentanten und Senatoren je eines Bundesstaates. Die Wahlmänner werden vor der Wahl in einer Art Parteitag bestimmt, an dem auch der Präsiden ...
mehr
-
Das Geschichtliche Mittelalter:
Das mittelalter war von 1300-1400
Die Römer besiedelten Rom,
Die Griechen besiedelten Griechenland.
Verdienst
Der Verdienst als PTA hängt von der Anzahl der Berufsjahre, die man in der Apotheke arbeitete, ab. Den Gehalt zeigt die folgende Tabelle:
Berufsjahre Brutto Monatsgehalt
1. - 2. Berufsjahr
EUR 1537
3. - 5. Berufsjahr
EUR 1616
6. - 8. Berufs ...
mehr
-
GFS Gegenreformation
Parallel zur Gegenreformation spricht die katholische Kirche von einer katholischen Reform um zu betonen, dass das Erneuerungsbestreben innerhalb der katholischen Kirche nicht nur als Folge der Reformation entstanden ist.
Lage vor der Reformation:
Vor der Reformation Luthers gab es viele Missstände innerhalb der katholischen Kirche, die zur Reformation führten. Die Geistlichen waren schlecht a ...
mehr
-
1.1 Lebensdaten
Anne Frank ist am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Bis zu ihrem vierten Lebensjahr wuchs sie in Deutschland auf. Danach floh ihre Familie in die Niederlanden, wo sie bis zu ihrem sechsten Lebensjahr in den Kindergarten der Montessorischule ging. Sie besuchte dann bis zur 6. Klasse eine gemischte Schule und danach ging sie ins Jüdische Lyzeum, welches ihre Schwester auch besuchte. Ab ihrem 13. Lebensjahr fingt Anne ...
mehr
-
2.1 Annes Beziehung zum Tagebuch
Anne hat es 12. Juni 1942 bis 1. August 1944 geführt. Erst schrieb sie die Briefe nur für sich selbst, aber dann schrieb sie an ihre erfunden Freundin Kitty, weil sie sich so sehr eine echte Freundin wünschte der sie alles anvertrauen konnte.
Als sie im Radio hörte, dass man nach dem Krieg Tagebücher und weitere Auffassungen über das Leiden im Krieg veröffentlichen würde, fing sie an ihr Tagebuch ab- und ...
mehr
-
3.1 Das Hinter - und Vorderhaus
Wie viele Amsterdamer Grachtenhäuser bestand auch dieses Haus aus einem Hinter - und Vorderhaus. Im Vorderhaus befanden sich die Büro- und Lagerräume. Das Hinterhaus stand teilweise leer. Mit Hilfe von zwei Arbeitskollegen richtete Otto Frank die vier Zimmer im Hinterhaus her, die als Versteck für seine eigene Familie und für die Familie van Peels (van Daan) dienen sollten. Damit die Nachbarn nicht die Verstec ...
mehr
-
4.1. Der Schicksal der 8 Untergetauchten
Am 4. August 1944 hielt vormittags vor dem Haus in der Prinsengracht 263 ein Auto, mit einem SS - Führer und mindestens drei Helfer von der >. Es war klar, dass das Versteck verraten wurde. Die Untergetauchten kamen für vier Tage in eine Haftanstalt, dann in das Judendurchgangslager Westerbork und später am 3. September 1944 wurden sie nach Auschwitz deportiert. Hermann van Peels (van Daan) soll w ...
mehr
-
5.1. Verdächtigte
Jemand hatte die deutsche Polizei angerufen und ihr mitgeteilt, im Haus Prinsengracht 263 seien Juden versteckt. Wer dieser Anrufer war, weiß man bis heute nicht. Diese Frage beschäftigt noch immer viele Menschen. Der Hauptverdächtigte war Willem van Maaren. Im Jahr 1948 kam es erstmals zu polizeilichen Ermittlungen. Vierzehn Jahre später erfolgte erneut ein Versuch. Beide Male blieben die Ermittlungen ohne Ergebnis. 1998 ...
mehr