-
"Kulturerdteile im Vergleich"
Kulturerdteile befinden sich anders als physische Kontinente in ständigem Wandel. Im Laufe der Geschichte bildeten sich durch Kriege und andere geopolitische Veränderungen, die oft schwer zu definierenden Grenzen. Sie gehen zum großen Teil fließend ineinander über und bilden darüber hinaus auch keine in sich geschlossenen Räume. So lassen sie sich z.B. in Regionalkulturen und Minderheitengebiete
gliedern.
...
mehr
-
Die festgefÜgte, mittelalterliche (ma), feudale Weltordnung, in der jeder, vom Leibeigenen bis zum Papst, seinen Platz hatte, begann zu bräckeln.
Die StÄdte wuchsen und mit ihnen die Zahl der BÜrger, denen das ma GefÜge zu eng wurde. Die Zeit brachte materielle Armut mit sich und eine zunehmende Zahl Heimatloser in ganz Europa. Ohne festen Wohnsitz ziehen viele von ihnen in die entfernten StÄdte als gaukelnde Bettler oder bettelnde Gaukler.
...
mehr
-
Musiker waren unter allen Umherreisenden am meisten willkommen.
Das Burgleben war von Langeweile und MonotonitÄt geprÄgt. Daher sollten Spielleute und SÄnger die Langeweile durch Verse und Melodien lindern.
Der Anspruch der Lieder eines \"häfischen Spielmanns\" war häher, als der des von Stadt zu Dorf ziehenden Spielmanns. Der \"Häfische \" fÜhlte sich deshalb dem Niederen oft Überlegen und sah auf ihn hersb.
Spielleute, die ihres Herren Wap ...
mehr
-
Mit merkwÜrdigen Kärperbewegungen brachten TÄnzer und Akrobaten, sowie Jongleure das gemeine Volk zum Staunen und Ärgerten damit manchen Frommen. Ihre \"Unzucht\" lag darin, daß sie ihre Kärper und damit Gottes Schäpfung verdrehten.
Die Akrobaten, im SpÄtMA auch Springer genannt, bezeichneten die Elemente ihrer Darbietung nach HerkunftslÄndern als z.B. franzäsischen Sprung, oder spanischen Salto. Dadurch war das Volk umso mehr fasziniert, da s ...
mehr
-
Seltene Tiere fanden in ganz Europa ihr Publikum. Sie waren Gegenstand des Staunens, des Verwunderns, der Sensation. Die Faszination des Publikums war dadurch bestimmt, daß Menschen solche Kreaturen bÄndigen und beeinflussen konnten.
Damals hatte die Wildnis, die ungezÄhmte Natur fÜr den Menschen noch nicht an Schrecken verloren.
Manche BÄrenfÜhrer wurden verurteilt, weil sie schÄndliche Spiele mit ihren Tieren veranstalteten und nebenbei noc ...
mehr
-
Sprechen und singen ging bei den fahrenden SÄngern und Sprechern oft ineinander Über. Einige unterlegten einfach vorhandene Melodien ihren Reimen.
Die Verwirrung in den Bezeichnungen entsteht auch dadurch, daß Ort und Gelegenheit, wo dem Volk politische Reimem vorgetragen werden kännen, oft die gleichen sind, wo zum Tanz aufgespielt wird, wo Lieder gesungen werden, nÄmlich auf dem Markt.
Solche SpielmÄnner mußten inhaltlich und formal auf den ...
mehr
-
Einer der berÜhmtesten Dichter und SÄnger des Volkes nannte sich Francois Villon.1431 wurde er als Sohn einer armen Familie in Paris geboren und wurde zunÄchst zum Geistlichen erzogen.
Mit 21 Jahren wurde er zum Magister promoviert und war bereits ein begnadeter SprachkÜnstler. Mit den genauen Kenntnissen Über seinen Stand ausgestattet, verspottete er mit Liedern, Balladen und Gedichten den verlogenen Klerus3. Sehr bald wurde er zum Tode am Ga ...
mehr
-
Das \"fahrende FrÄulein\" war die heimatlose, arme Frau ohne Familie, die mit einem fahrenden Spielmann durch die Lande zog, ihm assistierte, ihm zu Willen war. Er bot ihr Schutz.
Die Wanderdirne gehärte zum großen Fest ebenso, wie zum Jahrmarkt. Sie mußte ihrem Gewerbr nicht heimlich nachgehen, weil sie in der offiziellen Wertschichtung mit ihrem schlechten Ruf ohnehin ganz unten stand. Allerdings gehärte sie zur .ffentlichkeit und mußte den ...
mehr
-
Die klassischen griechischen Spiele waren meist dafür ausgelegt, daß man sie sowohl im Freien als auch im Geschlossenen spielen konnte. Gespielt wurde in den Villen der Wohlhabenden oder auch auf den Foren, den Stylobat (Säulensockel der Tempel) oder in Palästen. Nach dem Gesetz der Griechen waren Geld- und Glücksspiele und Wetten nicht verboten, blieben aber nur den Wohlhabenden vorbehalten.
Eines der einfachsten Spiele ist das Gerade-Ung ...
mehr
-
1. Wieviele Sprachen gibt es?
Die Anzahl der auf der Erde lebenden Sprachen wird auf zwischen 4000 und
6000 geschätzt. Es gibt jedoch keine genauen Angaben, und genaue
Beschreibungen,
Grammatik und Wörterbücher sind oft unvollständig. Meist ist es schwierig,
zwischen den Sprachen zu unterscheiden, z.B. in folgenden drei Fällen:
Das “Chinesische” umfaßt nicht nur Mandarin, sondern noch einige
Sprachen mehr, wie Kantonesisch, ...
mehr
-
"Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau." (W. Gropius; Bauhausmanifest 1919)
"Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück." (W. Gropius; Bauhausmanifest 1919)
"Der Künstler ist eine Steigerung des Handwerkers." (W. Gropius; Bauhausmanifest 1919)
"Kunst und Technik - eine neue Einheit" (W. Gropius; Titel der Bauhausausstellung von 1923)
Das staatliche Bauhaus wurde 1919 von dem Architekten W ...
mehr
-
Jerusalem: 5000 Jahre alt, älteste noch existente Stadt der Welt. Keine bes. geographische oder wirtschaftliche Bedeutung. Trotzdem wurde um keine Stadt der Welt mehr gekämpft als um J, die Stadt wurde in der Geschichte insgesamt 17 mal zerstört. Die Wurzeln der über Jahrtausende andauernde Konflikte um die Heilige Stadt (hebräischer Name Yerushalyim, "Stadt des Friedens) liegen in den fundamentalen reli ...
mehr
-
- 1896: Wiener Jude Theodor Herzl veröffentlicht sein Werk "Der Judenstaat". Grundidee: Für das "Volk ohne Land" (Juden, die in der Welt verstreut waren) ein "Land ohne Volk" zu finden. Er ist der Meinung, dass nicht durch Assimilation in fremde Gesellschaften, sondern allein durch die Gründung eines eigenen jüdischen Staates könne der andauernden Verfolgung der Juden Einhalt geboten werden. Wahl fällt auf Palästina, da dieses vor 1900 Jahren d ...
mehr
-
Vorgeschichte: 1939 schloss Hitler mit Stalin den Nichtangriffspakt mit dem geheimen Zusatz der Aufteilung Osteuropas in Interessensphären. Dann begann der Krieg mit England und Frankreich. Hitler nahm Polen, Dänemark, Norwegen, Benelux und große Teile Frankreichs ein. Er beschloss im internen Kreis den Überfall auf die Sowjetunion ("Unternehmen Barbarossa"). Am 22. Juni 1941 begann der Rußlandfeldzug -- "als Vernichtungskrieg mit barbarischer ...
mehr
-
- von Lenin entwickelte, 1920 für alle kommunist. Parteien der Welt als verbindlich erklärte gesellschaftl.-polit. Theorie (Marxismus). Das Ausbleiben des von Marx vorausgesagten Zusammenbruchs des Kapitalismus sucht Lenin durch die Unterwerfung und Ausbeutung fremder Völker (Imperialismus) zu erklären; die dadurch steigenden Profite der Kapitalisten seien zur >Bestechung< der Arbeiterschaft, insbes. einer sich dadurch herausbildenden >Arbeiter ...
mehr
-
- von K. Marx und F. Engels begründete Lehre; urspr. eine Deutung der histor. Entwicklung, inbes. der kapitalist. Produktionsweise, später von Engels auf eine Interpretation der gesamten Wirklichkeit ausgedehnt. Der M. gliedert sich inhaltlich in den dialekt. Materialismus (Interpretation der Welt und ihrer Entwicklung), den histor. Materialismus (Interpretation der geschichtl. Entwicklung der menschl. Gesellschaft), den wissenschaftl. Sozialis ...
mehr
-
Der M. entstand in Auseinandersetzung mit der Hegelschen Philosophie, dem frz. Frühsozialismus (Sozialismus) und der engl. Nationalökonomie. Gegenüber dem Idealismus, der den gesellschaftl. Wandel auf die Entwicklung und Wirkung von Ideen (>Geist<, >Begriffe<) zurückführt, betont der M. die Umweltabhängigkeit des Menschen, insbes. von der Ökonomie (bes. den Produktionsverhältnissen) und den materiellen Interessen (Bedürfnissen); die materielle ...
mehr
-
Der dialekt. Materialismus wurde in seinen Grundzügen von Engels (>Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wiss.<) entworfen. Er faßt die Natur als eine in ihrer Materialität begründete Einheit auf, die sich von der niedrigsten Form materiellen Seins, der toten Materie, über die lebende bis zur bewußtseinsfähigen Materie entwickelt; der Übergang in eine andere Qualität erfolge dabei sprunghaft beim Überschreiten eines bestimmten Maßes. Die Funktion ...
mehr
-
Der histor. Materialismus, der zeitlich erste und entscheidende Kerngedanke des M., beruht auf der von Marx in seinen Frühschriften erhobenen Forderung, (histor.) Sachverhalte nicht nur auf ihr Bestehen oder Nichtbestehen zu beurteilen, sondern insbes. daraufhin, wie, zu welchen und wessen Zwecken sie herbeigeführt wurden; Marx suchte die Einheit histor. Epochen (feudales MA, bürgerl. Neuzeit) aus ihrer Produktionsweise zu erklären und die Über ...
mehr
-
Der in dieser Klassengesellschaft (Klasse) bestehende Gegensatz von Produktionsmittelbesitzern und den von ihnen abhängigen Arbeitern (z.B. feudaler Grundbesitzer - leibeigener Bauer, Kapitalist - Proletarier), die Hemmung der Entwicklung der Produktivkräfte durch die herrschende Klasse und die Erwirtschaftung von Überschüssen, die durch die Produktivkraft der arbeitenden Menschen entstanden sind, diesen aber von den herrschenden Produktionsmit ...
mehr