Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Deutsch



Top 5 Kategorien für Deutsch Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Alles

    Eine Grenzsituation, ein Konflikt zwischen Leben und Tod, ist auch Gegenstand dieser Erzählung. Der Protagonist, ein junger Vater, tritt innerlich aus seinem förmlichen, vorgegebenen Leben aus, um am Ende nichts anderes als die reale Unmöglichkeit seines alleinigen Austritts aus der Gesellschaft einzusehen. Die Geburt seines Sohnes ist für den Protagonisten Anlaß zum Nachdenken: Während der Entwicklung des Jungen, bemerkt der Vater die profess ...

    mehr

  • Unter mördern und irren

    Auch die vierte Erzählung hat beunruhigende Erfahrungen, ja Grenzsituationen der menschlichen Existenz zum Thema. "Unter Mördern und Irren" erzählt von der österreichischen Nachkriegsgesellschaft auf der Basis totaler Verdrängung der Vergangenheit. Zugleich, die gestörte Beziehung zwischen Mann und Frau, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Weiterleben des faschistischen Weltbildes in den Köpfen der Männer gesetzt wird. Ebenso wie ...

    mehr

  • Ein schritt nach gomorrha

    Im Gesamtwerk Ingeborg Bachmanns nimmt diese Erzählung den Platz ein, von dem aus nun die weibliche Erzählperspektive ihren Anfang nimmt. Die Hauptrolle spielen hier die Musikerin Charlotte und das Mädchen Mara. Im Anschluss an ein Fest, das in Charlottes Wohnung stattgefunden hat, bleibt die Gastgeberin allein mit dem Mädchen, wobei dieses keinerlei Anstalten macht zu gehen. Die Begegnung der beiden Frauen in der nächtlichen Wohnung wird für C ...

    mehr

  • Ein wildermuth

    In der sechsten Erzählung geht es um nichts anderes als die Wahrheit. Wahrheit, Gesetz, Sprache, das sind die Grundsätze des Vaters, mit denen er seinen Sohn erzieht. "Ein Wildermuth wählt immer die Wahrheit." (Bachmann, S. 137). An diesen Satz, den er von seinem Vater, dem Lehrer Anton Wildermuth, so oft gehört hatte, dachte der Richter Anton Wildermuth, während er die schwarze Kutte ablegte. Der Vater "war der Erfinder des Wortes ,wahr in a ...

    mehr

  • Undine geht

    Undine, die Wasserfrau, Inkarnation der Entgrenzung. Für die siebte und damit auch letzte Erzählung in dem Buch "Das dreißigste Jahr", ist es unmöglich eine Inhaltsangabe zu verfassen. Diese Erzählung hat keine direkte Handlung, in der Personen miteinander interaktiv sind oder sich ein bestimmter Handlungsverlauf kennzeichnen lässt. Das Geschriebene ist vielmehr die Klageschrift einer sensiblen, gefühlsbetonten, von Männern verletzten Frau, de ...

    mehr

  • Die frage nach der angemessenheit der sprachlichen mittel

    Meiner Meinung nach sind die sprachlichen Mittel angemessen. Gerade dadurch, dass es um Alltägliches geht, um Konfliktsituationen... finde ich den Schreibstil Ingeborg Bachmanns absolut passend. Besonders gelungen finde ich die Art des Schreibens, wenn es um innere Konflikte, also Gedankenhäuser geht. In der Erzählung "Alles", zum Beispiel, wird die gedankliche Position des Vaters nur durch ihre Wortwahl und die bildliche Sprache deutlich. Sie ...

    mehr

  • Die detaillierte sprachliche analyse einer typischen passage-

    "Ihr Ungeheuer mit euren Frauen! Hast du nicht gesagt: Es ist die Hölle, und warum ich bei ihr bleibe, das wird keiner verstehen. Hast du nicht gesagt: Meine Frau, ja, sie ist ein wunderbarer Mensch, ja, sie braucht mich, wüßte nicht, wie ohne mich leben -? Hast du`s nicht gesagt! Und hast du nicht gelacht und im Übermut gesagt: Niemals schwer nehmen, nie dergleichen schwer nehmen. Hast du nicht gesagt: So soll es immer sein, und das andere s ...

    mehr

  • Die biographie der autorin ingeborg bachmann

    1926 Am 25. Juni wird Ingeborg Bachmann in Klagenfurt geboren. Vater: Hauptschuldirektor Matthias Bachmann Mutter: Olga Bachmann, geb. Haas, die Familie der Mutter betrieb eine Strickwarenerzeugung in Niederösterreich Älteste von drei Kindern. 1932 - 1936 Besuch der Volksschule. 1936 -- 1938 Bundesrealgymnasium. 1938 --1944 Oberschule für Mädchen. 1944 -- 1945 Abiturientenkurs an der Lehrerbildungsanstalt, bei Kriegsende abgebrochen. 1945 ...

    mehr

  • Die stellung des werkes in der vita der autorin.

    Über zwei Jahre hat die Arbeit an den Erzählungen "Das dreißigste Jahr" gedauert, nur die Korrekturen, das Weglassen und Wiederhineinnehmen. Ein zäher Kampf um jedes Detail. Reinhard Baumgart war zuständig für die Klarheit der Erzählungen. Worte, Zeilen, Szenen, Figuren, die sich zu hoch verstiegen hatten, mussten wieder ins Konkrete zurückgeholt werden. "Geht das Wirklich?" - "Ist das unmöglich?" - "Darf man das so sagen?" . So fragte die ...

    mehr

  • Die beziehung ingeborg bachmanns zu dem schriftsteller max frisch

    Die erste Begegnung Max Frischs mit Ingeborg Bachmann fand im Jahre 1957 statt, als der für seine Identitätsproblematik bekannte Autor in München in einer Weinstube die junge Österreicherin traf, ohne dass es zu einem Gespräch kam. Unter dem sehr starken Eindruck des Hörspiels "Der Gute Gott von Manhattan" , schreibt Max Frisch einen Brief an die ihm persönlich unbekannte Verfasserin, deren Gedichtbände er wohl kannte. Trotz seines Wissens, wie ...

    mehr

  • Ist die thematik ein abstruser einzelfall oder wird mit dem besonderen ( individuellen ) auch allgemeines ( gesellschaftliches ) erfasst?

    In allen Erzählungen, rundum "Das dreißigste Jahr" geht es jedesmal um einen Einzelfall des menschlichen Schicksals, das sowohl in Beziehung mit dem Individuellen, als auch mit dem Gesellschaftlichen gesetzt wird. Gerade weil es sich um Grenzsituationen des menschlichen Lebens handelt, bin ich davon überzeugt, dass sich jeder in irgendeiner Erzählung, auf irgendeine Weise wiederfinden wird. Sei es nun bei der Existenzkrise des Mannes in "Das dre ...

    mehr

  • Gelingt über die gewählten inhalte die kontaktaufnahme zur leserin / zum leser?

    Eigentlich kann ich bei diesem Aspekt die gerade oben angeführten Punkte nur wiederholen. Ich würde die Lektüre weder als sperrig, noch als eine Qual bezeichnen. Ganz im Gegenteil trifft der Aspekt der Herausforderung schon eher zu. Mir zumindest ging es so, dass ich bei jeder angefangenen Erzählung unbedingt wissen wollte, wie die Person das Problem nun am Ende löst. Man überlegt selber, was man an ihrer bzw. seiner Stelle getan hätte, ob man d ...

    mehr

  • Die bedeutung der stilistik für die rezipienten: "lesbar" oder nicht?

    Wie schon aufgeführt, stieß das Erzählband "Das dreißigste Jahr" weitgehend auf Ablehnung. Gerade durch die Besonderheit ihrer Literatur blieb die Autorin lange Zeit unverstanden. Durch den, für die sechziger Jahre eher unüblichen, Schreibstil hatte Ingeborg Bachmann Mühe sich durchzusetzen. Gewöhnt war man ihre Gedichte, ihre eigene Art mit Lyrik umzugehen. Auch daran haben sich die Leser erst nach einer gewissen Zeit gewöhnt. Das Erzählband ...

    mehr

  • Skizze eines produktionsorientierten interpretationsansatzes

    Der biographische bzw. individualpsychologische Interpretationsansatz: In der Biographie Ingeborg Bachmanns und vor allem in ihrer Liebesbeziehung mit Max Frisch wird ihr persönlicher Standpunkt zur Gesellschaft allgemein und ihre persönlichen Einstellungen deutlich. Sie war eine Frau mit einer feministischen Haltung, mit einem eigenen Willen und mit einem sehr eigenen Charakter. Ihre schlechten Erfahrungen mit dem männlichen Geschlecht, lassen ...

    mehr

  • Zusammenfassende darstellung der rezeptionsgeschichte:

    Die Erzählungen in "Das dreißigste Jahr" drehen sich um das Verhältnis von Ordnung, Sprache und Geschlecht. In der Literaturkritik wurde hervorgehoben, dass diese Erzählungen sprachlich der Lyrik Bachmanns verwandt seien. "Die Ideen der Autorin sind nicht in episches Material umgesetzt, sondern einem, meist männlichen, Erzähler in den Mund gelegt. Das Anliegen Bachmanns wird von ihren Erzählern stellvertretend formuliert und durchgespielt, ein ...

    mehr

  • Sprachliche gestaltung insgesamt:

    Als kurze Kapitel reihen sich einzelne selbständige Szenen aneinander. Der innere Monolog, in den der Ich-Erzähler immer wieder gerät, ist durch Fragen und Ausrufe dialogisch aufgelockert. Doch der Lehrer ist nicht nur Ich-Erzähler, der Leser wird gewissermaßen in ein Selbstgespräch hineingezogen. "Bei der Darstellung von Situationen läßt Horvath durch Tempuswechsel das Vergangene unmittelbar präsent werden. Eine untergründige Spannung erzeugt er ...

    mehr

  • Professor unrat oder das ende eines tyrannen

    Roman von Heinrich Mann, erschienen 1905 in München. Ausgaben: Mchn. 1905. - Lpzg. 1917 (in gesammelte Romane und Novellen, 10 Bde., 6). - Bln./DDR 1951 (in AW in Einzelausgabe, Hg. A. Kantorowicz, 13 Bde., 1951 - 1962, 1). - Hbg. 1951; ern. Reinbek 1968 (Der Blaue Engel; rororo). - Bln./Weimar 1966 (in GW, 25 Bde., 1965 ff., 4). - Hbg. 1966 (in GW in Einzelausgabe, 18 Bde., 1958 ff., 8). - Düsseldorf 1976 (in Werksausw., 10 Bde., 8). - Ffm. 198 ...

    mehr

  • Inhaltsangabe: professor raat

    Professor Raat, ein wilhelminischer Schullehrer, wird vom Gymnasium und der ganzen Stadt nur Unrat genannt. Der gewohnte Ruf übt auf den alten Lehrer seine Wirkung noch so gut aus, wie schon vor 26 Jahren. Man braucht nur auf dem Schulhof, sobald dieser vorbeikommt einander zuzuschreien: \"Riecht es hier nicht nach Unrat!\" und schon zuckt der Alte heftig zusammen. Prof. Unrats einziges Bestreben ist es, die Schüler zu fassen; ihnen zu beweisen, ...

    mehr

  • Biographie des autors heinrich mann

    Heinrich Mann: 1871 (Lübeck, Deutschland) - 1950 (Santa Monica, Kalifornien) Heinrich Mann begann nach dem Abgang vom Gymnasium eine Buchhandelslehre, 1891 bis 1892 volontierte er im S. Fischer Verlag, Berlin, gleichzeitig Gasthörer an der Universität; freier Schriftsteller; 1893 Parisaufenthalt, bis 1914 längere Italienaufenthalte, später München, ab 1928 Berlin; 1931 wurde er zum Präsident der Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Kü ...

    mehr

  • Bewertungen

    Angeregt durch eine Zeitungsmeldung, schrieb Heinrich Mann den Roman \"Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen\" 1903 und 1904 in Florenz und Ulten, Südtirol; 1905 erschien das Buch in München bei Albert Langen, der bereits die vorausgehenden Romane des Autors - "Im Schlaraffenland", "Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy" und "Die Jagt nach Liebe" herausgebracht hatte. Die Niederschrift nahm nach Aussage des Autors nur we ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution