Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Deutsch



Top 5 Kategorien für Deutsch Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Das werk: die judenbuche

    Der Erstdruck der »Judenbuche« erschien in 16 Teilen vom 22. April bis 10. Mai 1842 in Cottas »Morgenblatt für gebildete Leser« (Nr. 96-111). Die Druckvorlage ist nicht erhalten. Der Erstdruck wurde jedoch von der Dichterin als ihrem Willen entsprechend bestätigt. Am 26. Mai 1842 schrieb sie an Levin Schücking (1814-83): Im Museum war ich seit einigen Tagen nicht, bis dahin war meine >Judenbuche< beendigt, von der ich nur das im vorigen Brie ...

    mehr

  • Die judenbuche - interpretation:

    Der Novelle liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die der Dichterin seit ihrer Kindheit aus Erzählungen über ihre westfälische Heimat vertraut war und die ihr Onkel August von Haxthausen unter dem Titel \"Geschichte eines Algierer Sklaven\" nach Gerichtsakten aufzeichnete und 1818 veröffentlichte. Die Schriftstellerin erfindet eine Vorgeschichte zu dem historisch beglaubigten Ereignis, womit es ihr gelingt dieses Ereignis als Folge einer Störung ...

    mehr

  • Die judenbuche - die historischen grundlagen:

    Das tatsächliche Geschehen ist heute nur noch aus spärlichen Quellen zu rekonstruieren. Wie August von Haxthausen in seiner auf dem historischen Geschehen fußenden »Geschichte eines AlgiererSklaven« berichtet, geschah der Judenmord am 10. Februar 1783. Caspar Moritz von Haxthausen zu Abbenburg, der Urgroßvater der Droste, war zur Zeit des Mordes Inhaber der Patrimonial- und halben Go-[Gau]gerichtsbarkeit in Bökendorf, Altenbergen, Bellersen und ...

    mehr

  • Die judenbuche - die quelle:

    Unter dem Titel »Geschichte eines Algierer-Sklaven« veröffentlichte August von Haxthausen, ein Onkel der Droste, 1818 die seltsame Geschichte eines Judenmörders und Selbstmörders in der Göttinger Zeitschrift »Wünschelruthe«. Eine später vom Autor angefertigte Abschrift bietet vereinzelt Abweichungen von diesem Druck. August von Haxthausen stützte sich möglicherweise auf heute nicht mehr erhaltene Gerichtsakten. Er berichtet, daß die Juden den Bau ...

    mehr

  • Das kz-auschwitz

    - 1940 errichtet ( bzw. ausgebaut aus Kaserne ) - ca. 60 Kilometer westlich von Krakau - zuerst Arbeitslager - 1941 um ein Vernichtungslager erweitert - Febr. 1942 - Nov. 1944 fabrikmässiger Betrieb der 5 Gaskammern -> min. 4000 Tote pro Tag - Himmler befiehlt Sprengung der Gaskammern / Krematorien beim nähern der Roten Armee - Befreiung 27.1.1945 - insgesamt ca. 1,6 Millionen Opfer - 70 - 75 % jedes Judentransportes -> Tod - ...

    mehr

  • Inhaltsangabe - der tod ist mein beruf

    Einführung: - in dem Roman \"Der Tod ist mein Beruf\" von Robert Merle erzählt Rudolf Lang seine Geschichte in chronologischer Reihenfolge ab seiner Kindheit - 1940 - 44 Lagerkommandant Auschwitz - grobe Gliederung in 3 Abschnitte - 1952 in Frankreich erschienen ( \"La mort est mon métier.\" ) - 1957 in deutscher Übersetzung erschienen Abschnitt 1 Kindheit - Roman beginnt 1913 - Rudolf Lang 1900 in B. geboren - erste Teu ...

    mehr

  • Der tod ist mein beruf - charakterisierung von rudolf lang / vergleich zu höß´s biografie

    3.1 Charakterisierung Lang´s: Allgemein: - personaler Ich-Erzähler des Romans äußere Erscheinung: - relativ klein = zu klein für SS-Mitglied, aber es gibt eine Sonderregelung Himmlers - während der Mitgliedschaft in militaristischen Organisationen immer mit Uniformen bekleidet - unscheinbares Aussehen, aber hübsch - schwarze Haare soziale Situation: - Berufe: Schüler, Soldat, Freikorpsmitglied, Kurzarbeiter, Bauer, SS ...

    mehr

  • Der tod ist mein beruf - literarische betrachtung

    - grobe Gliederung in 3 Abschnitte - weiter unterteilt in 7 Kapitel Überschrift Jahreszahl -> 1913 -> 1916 -> 1918 -> 1922 -> 1929 -> 1934 -> 1945 - in 1. Person Singular geschrieben -> größere Authentizität - große Zeitsprünge -> Aussparungen in der erzählten Zeit - sehr sachlich / nüchtern, aber auch präzise geschrieben - Rudolf Lang einzige über längeren Zeitraum wichtige Person - chronologisch aufgebaut ...

    mehr

  • Der tod ist mein beruf - allgemeine informationen zum autor

    5. 1 Biografie von Robert Merle: - am 20. August 1908 in Tebessa ( Algerien ) geboren - Studium in Philosophie und Englisch - 1940-1943 in deutscher Kriegsgefangenschaft - 1949 erhält er Prix Goncourt für für seinen 1. Roman \"Wochenende in Zuydcoote\" - 1952 weltweiter Erfolg mit \"Der Tod ist mein Beruf\" ( nur bei Lesern nicht bei Kritikern ) - 1978 beginnt er mit dem Schreiben der Romanfolge \"La fortune de France\" ...

    mehr

  • Der tod ist mein beruf - nachwort

    6. 1 Nachwort von Robert Merle ...Rudolf Lang hat existiert. Er hieß in Wirklichkeit Rudolf Höß und war Lagerkommandant von Auschwitz. Das Wesentliche aus seinem Leben ist uns durch den amerikanischen Psychologen Gilbert bekannt, der ihn während des Nürnberger Prozesses in seiner Zelle befragte. Das Resümee dieser Gespräche-das mir Gilbert zu Verfügung stellte-ist insgesamt unendlich viel enthüllender als die Beichte, die Höß selbst später i ...

    mehr

  • Der autor: wolfgang borchert

    Wolfgang Borchert ist nur 26 Jahre alt geworden. Er starb am 20. November 1947 in Basel; am Tag darauf wurde sein Drama "Draußen vor der Tür" in Hamburg uraufgeführt. Hier ist er auch geboren, am 20. Mai 1921. Zuerst Buchhändler, dann Schauspieler, kam er 1941 an die Ostfront. Briefliche Äußerungen die den Staat der Willkür angeblich gefährdeten, brachten ihm , dem schwer an Gelbsucht und Diphtherie Erkrankten, acht Monate Haft in einem Nürnbe ...

    mehr

  • Das werk: draussen vor der tÜr

    Beckmann kehrt nach drei schrecklichen Jahren in Sibirien nach Deutschland zurück. Er ist, wie es in der Vorbemerkung heißt: "...einer von denen, die nach Hause kommen und die dann doch nicht nach Hause kommen, weil für sie kein Zuhause mehr da ist. Und ihr Zuhause ist dann draußen vor der Tür. Ihr Deutschland ist draußen, nachts im Regen, auf der Straße. Das ist ihr Deutschland." Endlich zu Hause angelangt, findet er seine Frau in den Armen ...

    mehr

  • Draussen vor der tÜr - die interpretation:

    Borchert verwendet in seinem Stück eine besonders ausdrucksvolle Sprache, durch die das volle Leid der Hauptfigur zum Ausdruck kommt. Der Autor arbeitet hier seine Vergangenheit systematisch auf . Er selbst wurde von der Ostfront wegen seiner Krankheit zurückgeschickt und fand, aus dem Krieg zurückgekehrt, wohl die gleichen Gegebenheiten vor, wie der Heimkehrer Beckmann in seinem Werk. Borchert gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ...

    mehr

  • Über den autor - tschingis aitmatow

    Tschingis Aitmatow wurde am 12.12.1928 in Sheker, einem Dorf in Kirgisien, geboren. Mit fünfzehn war er Sekretär des Dorfsowjets in Sheker. In dieser Zeit spielt das Werk "Dshamilja". 1946 studierte er an der Technischen Hochschule in Dshambul Veterinärmedizin. Ab 1952 veröffentlichte er immer wieder Erzählungen in der Presse. Im Jahre 1956 ging Aitmatow an das Literaturinstitut "Maxim Gorki" nach Moskau, dort blieb er bis 1958. Im Jahre 195 ...

    mehr

  • Über das werk - dshamilja

    Im zentralasiatischen nordöstlichen Kirgisien, irgendwo im Tal des Kukureuflusses, im Sommer des dritten Kriegsjahres, 1943, hat sie sich abgespielt, "Die schönste Liebesgeschichte der Welt" so das Vorwort von Louis Aragon. Said, der damals Fünfzehnjährige, erzählt die Geschichte seiner jungen, verheirateten Schwägerin Dshamilja und einem ehemaligen Soldaten, Danijar, die sich ineinander verlieben. Er wusste damals nicht, wie Liebe sich zutr ...

    mehr

  • Handlungsverlauf - dshamilja

    Die Geschichte spielt in einem kleinen Aul (Dorf). Dieses befindet sich im Nordosten von Kirgisien, in einem Gebiet, das an Kasachstan grenzt. Während die Männer in Kursk und Orel an der Front sind, arbeiten die jungen Burschen und die Frauen auf der Kolchose. Auf einem kleinen, flachen Hügel liegen die zwei Häuser, in denen Said, Dshamilja und deren Familien wohnen. Die wenigen Männer, die es noch im Aul gibt, nützen die Situation dazu aus, ...

    mehr

  • Zur person: elfriede jelinek

    Elfriede Jelinek wurde 1946 in Mürzzuschlag in der Steiermark geboren und studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Musik in Wien. Nach Aufenthalten in Berlin 1972 und Rom 1973 lebt sie heute in Wien. Zu den zahlreichen Literaturpreisen der Autorin gehören das Österreichische Staatsstipendium für Literatur (1972), der Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (1986) und der Literaturpreis des Landes Steiermark (1987). Zuletzt erhielt sie 1998 ...

    mehr

  • Elfriede jelinek - interpretation:

    «Elfriede Jelinek provoziert.» Elfriede Jelinek ist zu einer der bekanntesten und umstrittensten Theaterautorinnen im deutschsprachigen Raum aufgestiegen. Sie schreibt Theatertexte, die keine zentrale Interpretation zulassen. Sie selbst versteht ihre Theaterstücke als eine Weiterentwicklung des Brechtschen Theaters. Jelinek selbst sagt: "Ich bemühe mich nicht um abgerundete Menschen mit Fehlern und Schwächen, [...] Ich schlage sozusagen mit de ...

    mehr

  • Elfriede jelinek - meine meinung:

    Elfriede Jelinek wurde einst aufgrund ihrer "ungewöhnlichen sprachlichen Begabung" entdeckt. Meiner Meinung nach gibt es kaum jemanden, der so präzise und ironisch beschreiben kann wie Elfriede Jelinek. In "Die Klavierspielerin" mußte als erstes der Vater aus dem Weg geräumt werden, um die Symbiose von Mutter und Tochter perfekt zu machen. Die beiden Damen bringen den Vater daher in ein abbruchreifes Altersheim, reden sich aber ein, dass sie ...

    mehr

  • Zum autor: arthur schnitzler (15.mai 1862-21.oktober 1931)

    Zum Autor: Arthur Schnitzler (15.Mai 1862-21.Oktober 1931) stammt aus einer jüdischen Familie. Bereits sein Vater ist Arzt, und so steht die Berufswahl für ihn von vornherein fest, denn der Beruf des Arztes genießt hohes soziales Ansehen in der Habsburgermonarchie. Schnitzler fühlt sich in Wien als Jude halb zugehörig, halb fremd; mit dem stärker werdenden Antisemitismus bekommt er allerdings das Gefühl, sogar ein Feind zu sein. Für sein litera ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution