-
In der Parabel "Heimkehr" von Franz Kafka geht es um einen Menschen der nach hause kommt und alles leer vorfindet.
Als der Junge nach Hause kommt, findet er alles recht verlassen vor. Es steigt Rauch aus dem Schornstein. Es macht alles einen kalten Eindruck.
Die ganze Geschichte den Eindruck, als wäre der Mensch der nach Hause kommt irgendwie fremd. Er fühlt sich nicht richtig zu Hause. In der Geschichte, kommen nur ganz wenige Adjektive v ...
mehr
-
Erörterung
Mit welchen Schwierigkeiten hatten die Exilanten bezüglich ihrer
literarischen Tätigkeit im Gastland zu kämpfen?
Während des zweiten Weltkrieges wurden viele deutsche Autoren wie Berthold
Brecht, Lion
Feuchtwanger, Anna Seghers und die Brüder Klaus, Heinrich und Thomas Mann
durch Hitler und
die Nationalsozialisten verfolgt, da ihre Literatur vom Regime nicht
geduldet wurde. Sie waren
gezwungen, ...
mehr
-
PETER HANDKE . Geboren am 6. Dezember 1942 in Griffen/Kärnten. . Kindheit im Berliner Ostsektor und in Griffen. . Ab 1961 Jurastudium in Graz. . 1965 Studienabbruch nach der Veröffentlichung seines ersten Romans"Die Hornissen", seither freiberuflicher Schriftsteller. . 1966 spektakulärer Auftritt beim Treffen der \"Gruppe 47\" in Princeton. . 1969 Gründungsmitglied des Frankfurter \"Verlags der Autorer\". . 1973-77 Mitglied der Grazer Autorenvers ...
mehr
-
In der Kurzprosa "Kleine Fabel" von Franz Kafka aus dem Jahre 1920, wird das Leben einer Maus beschrieben. Dies findet im Dialog zwischen ihr und einer Katze statt, die die Maus am Ende der kurzen Auseinandersetzung auffrisst.
Der gesamte Text besteht aus nur drei Sätzen, wobei sich der einleitende bzw. ausleitende Satz in Synatax und Wortwahl sehr ähnlich sind (Z.1f bzw. Z.9f). Sie umschliessen den in Syntax und Wortwahl anspruchsvolleren zwe ...
mehr
-
In der heutigen Zeit wird unser Leben immer mehr von Verantwortungslosigkeit und Gewissenlosigkeit geprägt:
Technologisch hochentwickelte Waffen ermöglichen es uns aus immer größerer Distanz und mit zunehmender Präzision einen Gegner zu vernichten. Bei dieser Art von Fernkampf - was die heutige Kriegsführung viel effizienter gestaltet als vor beispielsweise 100 Jahren - wird der direkte Blickkontakt zum Gegner aufgehoben, er ist keine Person ...
mehr
-
Lyriker, Schriftsteller
1887
30. Oktober: Georg Heym wird als Sohn des Staats- und späteren Militäranwalts Hermann Heym und dessen Frau Jenny (geb. Taistrzik) im schlesischen Hirschberg (heute: Jelenia Góra/Polen) geboren. Aufgrund des Berufs seines Vaters muß er in seiner Jugend häufig umziehen.
1899
Heym beginnt erste Gedichte zu verfassen.
1905
Wegen schlechter Noten und eines Schülerstreichs ist Heym gezwunge ...
mehr
-
Albert Einstein Ich möchte euch heute einen berühmten Physiker vorstellen. I. Seine Lebensgeschichte Er wurde am 14. März 1879 als erstes von 2 Kindern der jüdischen Eltern Hermann und Pauline Einstein geboren. Er verbrachte seine Jugend in München, wo seine Familie einen Elektrofachbetrieb besaß. In seinen jungen Jahren gab es keine äußerlichen Zeichen für die Genialität, die Einstein schon damals besaß. Er begann erst im Alter von drei Jahren z ...
mehr
-
Schreibe Lenas inneren Monolog, da ihre Gedanken, Gefühle, aber auch Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck bringt, die sie mit ihrem Imbiss verbindet.
Na mein Imbisstand, das war schon ne Sache! Nach dem Bremer weg war, war's ja das einzige in meinem Leben neben meinen Kindern... Zum Glück hat er seine Uniform getauscht! Was hätte ich denn gemacht, wenn er sie nicht da gelassen hätte? wie wäre ich an die Bretter gekommen, mit denen der Ring ...
mehr
-
Welche Funktion hat die Szene III 2./3. Für die dramatische Handlungsfortführung in Goethes Drama mit besonderer Hinsicht auf die Entwicklung des Orests?
"Iphigenie auf Tauris", ein Schauspiel Goethes, 1786 während seiner Italienreise vollendet, ist ein klassisches Drama.
Goethes Vorbild war hierbei die Antike, die zur Zeit der Klassik als vorbildliche und vollkommene Literatur gilt.
Der, vom politischen System und den vorherrschenden g ...
mehr
-
Deutschland - Ein Wintermärchen
Das Gedicht "Deutschland - Ein Wintermärchen" stammt aus der Feder des Weltbekannten Schriftstellers Heinrich Heine, welcher Anfang des 19. Jahrhunderts lebte. In diesem Werk kündigt sich eine veränderte moderne Sicht der Wirklichkeit an. Es handelt von einem Mann, der auf der Kutschfahrt, zurück in sein Heimatland, spätnachts im Wald verunglückt.
-------------------------------------------------- ...
mehr
-
Stilfiguren, auch: rhetorische Figuren, Redefiguren: Stilmittel zur Verdeutlichung, Veranschaulichung, Ausschmückung einer sprachlichen Aussage.
Man unterscheidet Wortfiguren, Gedanken- oder Sinnfiguren, grammatische Figuren, Klangfiguren. Allen gemeinsam ist, dass sie um der Wirksamkeit willen gegen Regeln verstoßen.
Wortfiguren (Tropen): weichen vom unmittelbaren Wortsinn ab.
Gedanken- oder Sinnfiguren: weichen vom zu erwart ...
mehr
-
Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich
Damon, den Dolch im Gewande:
Ihn schlugen die Häscher im Bande
"Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!",
entgegnete ihm finster der Wüterich.
"Die Stadt vom Tyrannen befreien!"
"Das sollst du am Kreuze bereuen."
"Ich bin", spricht jener, "zu sterben bereit
und bitte nicht um mein Leben.
Doch willst du Gnade mir geben,
Ich flehe dich um drei Tage Zeit,
bis ich die Schwester de ...
mehr
-
Die Geschichte des Wortes Deutsch beginnt im Frühmittelalter. Aus der Auseinandersetzung lateinisch/ Volkssprachlich und eigene Volkssprache/ fremde Volkssprache ist die Bezeichnung ahd. thiutisk, diutisk (das eigene Volk betreffend, Volkssprachlich) als Ableitung zu ahd. thiot-a, diot-a vorahd. Þeoda (Stamm, Volk) erwachsen. Mehr und mehr tritt im westeuropäischen Frühmittelalter neben die stammessprachlichen Bezeichnungen Franciszeh, saxonice u ...
mehr
-
Die Feuerwehr ist kein Verein sondern eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes und untersteht der Gemeindeverwaltung. Aktiver Feuerwehrmann kann man nach vollendetem 16. Lebensjahr werden bis zum vollendetem 65. Lebensjahr. Derzeit gibt es in NÖ. 70.000. aktive Feuerwehrmänner.
Feuerwehrwappen erklären:
Die F.F Ernstbrunn hat derzeit 102 ...
mehr
-
Angst ist ein sinnvoller und hilfreicher Affekt, der uns vor Gefahren warnt und durch angemessene Reaktion vor den Folgen schützt.
Wir kennen bestimmte Angstzustände, die wir als "unbegründet" oder "übersteigert" empfinden.
Hierzu zählen zB Prüfungsängste und Lampenfieber.
Unser Stoffwechsel arbeitet auf Hochtouren, das Herz rast, die Hände zittern.
Als krankhaft kann man Ängste erst bezeichnen, wenn sie zu einer völligen ...
mehr
-
Regeln einer Präsentation 1. Auftreten: . Gerade stehen . Dem Publikum zuwenden . Blickkontakt herstellen . Lauter sprechen . Freundliche Mimik . Gestik in der oberen Körperhälfte . Nicht ins Bild stellen . Hände freihalten 2. Vortrag: . Keine abstrakte Fachsprache verwenden . Sachverhalt kurz darstellen . Erst lesen und dann erläutern . Kunstpausen einlegen . Nie hinsetzen 3. Gestaltung: . KISS!: Keep it short and simple! . Ein Sachverhalt pro F ...
mehr
-
Einleitung:
Die Drei Balladen spiegeln vieles wieder was auch auf die heutige Zeit zu übertragen ist. Das Töten von Menschen wegen völlig absurden Gründen, Das Verdrehen der Wahrheit und die Auslegung bestimmter Geschehnisse und natürlich den zur heutigen Zeit auch stark ausgeprägten Perfektionismus.
1.Teil: ...
mehr
-
Verslehre
Der Reim:
Unter Endreim verstehen wir den Gleichklang zweier oder, mehreren Wörter von der letzten betonten Silbe.
Wir unterscheiden:
-weiblichen Reim(=zwei Silben, Bsp. singen/klingen)
-männlichen Reim(=eine Silbe, Bsp. Hut/gut)
Die häufigsten Reime:
-Paarreim(aabbcc...)
...
mehr
-
Erörterung: Das Verbrechen des Galileis
Der Autor Bertolt Brecht nimmt Stellung zu dem Werk des Galileo Galilei. Bertolt Brecht hat ein Drama über das Werk von Galileo Galilei geschrieben, zu dem er folgendermaßen Stellung nimmt: "Galilei ist ein Verbrecher, auf ihn geht die Erbsünde der modernen Naturwissenschaften zurück."
Herr Brecht äußert sich über den Herrn Astronom Galilei äußerst kritisch und gibt eine persönliche Stellungn ...
mehr
-
Ich halte heute ein Referat über den Euro, da ich mich für Geld sehr interessiere und die verschiedenen Euromünzen sammle. Am 1. Januar 2002 wurden in zwölf Mitgliedstaaten, (Belgien, Deutschland, Finnland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich und Portugal) der Europäischen Union sieben Banknoten und acht verschiedene Münzen eingeführt. Euro und Schilling sind als Bargeld im Umlauf. Ab 1. März ...
mehr