-
1912 ist die Vereinsamung, Versteinerung, abgeschlossen und kaum mehr von außen beeinflußbar. In einer Rezension der Zeitschrift "Hyperion", die ihr Erscheinen eingestellt hatte (in ihr waren auch die ersten Arbeiten Kafkas erschienen), schreibt Kafka:
Diejenigen, welche ihre Natur von der Gemeinschaft fernhält .... brauchen auch keine Verteidigung, denn das Unverständnis kann sie nicht treffen, weil sie dunkel sind, und die Liebe findet sie ü ...
mehr
-
Kafka entwickelte eine editorische Idee, die er seinem Verleger am 11. April 1913 in einem Brief vortrug. "Mir liegt eben an der Einheit der drei Geschichten nicht weniger als an der Einheit einer von ihnen", denn: "es besteht zwischen ihnen eine offenbare und noch mehr eine geheime Verbindung, auf deren Darstellung durch Zusammenfassung in einem etwa "Die Söhne" betitelten Buch ich nicht verzichten möchte." Alle 1912 entstandenen Geschichten b ...
mehr
-
Es ist ein Sonntagvormittag im schönsten Frühjahr. Georg Bendemann, ein junger Kaufmann. Er hat gerade einen Brief an seinen sich im Ausland befindenden Jugendfreund beendet, und sieht aus dem Fenster. Er denkt über seinen Freund nach, der sich schon vor Jahren nach Rußland förmlich geflüchtet hat. Nun betreibt er ein Geschäft in Petersburg, das anfangs sich sehr gut angelassen hat, seit langem aber schon zu stocken scheint. Man sollte ihm viel ...
mehr
-
In dieser Geschichte stehen sich Vater und Sohn wie zwei Duellanten gegenüber. Der Sohn scheint der Überlegene zu sein. Er hat den alten, verwitweten Vater praktisch entmachtet, er hat die Leitung des Geschäftes übernommen und Erfolg gehabt. Er hat sich verlobt, bereitet sich also darauf vor, sich auch im privaten Bereich die Rolle eines Familienoberhauptes anzueignen. Georg Mendemanns Illusionen werden zerstört. Sein Vater erweist sich als imm ...
mehr
-
Als der sechzehnjährige Karl Roßmann, der von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt wird, weil ihn ein Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen hat, in den Hafen von New York einfährt, erblickt er die schon längst beobachtete Statue der Freiheitsgöttin. Während Karl die Statue fasziniert betrachtet, macht in ein junger Mann, mit dem er während der Fahrt flüchtig bekannt geworden ist, darauf aufmerksam, daß alle Passagiere das S ...
mehr
-
Gregor ist Reisender und erhält mit seinem Lohn seine Eltern und seine Schwester. Er rechnet damit, das jeden Moment ein Beauftragter seiner Firma auftauchen könnte. Seine Eltern klopfen an seine Tür und wollen sich nach ihm erkundigen, doch Gregor bringt nur noch tierisch verzerrte Laute heraus, was er selber aber noch nicht merkt. Der Prokurist der Firma trifft ein und droht Gregor ihn zu entlassen, wenn dieser nicht Augenblicklich aus seinem ...
mehr
-
Josef K. wacht eines Morgens auf und wartet darauf, daß ihm die Köchin der Frau Grubach sein Frühstück ans Bett bringt. Doch anstatt des Mädchens tritt ein fremder Mann ein, der alle Fragen Ks über seinen Erscheinungsgrund übergeht. K betritt das Nebenzimmer, wo drei weitere Herren auf ihn warten. Sie erklären K. für verhaftet. Über den Grund der Verhaftung können sie keine Auskunft geben und drängen K. darauf, wieder zurück in sein Zimmer zu g ...
mehr
-
Ich habe mich für \"Die verlorene Ehre der Katharina Blum\" von Heinrich Böll entschieden, da mich das Thema dieses Buches interessiert und es bis heute nicht an Aktualität eingebüßt hat.
Hauptbestandteil des Buches ist der Sensationsjournalismus und dessen Folgen. Durch fiktive Zeitungsberichte, die denen einer realen Boulevardzeitung besonders ähneln, wird der Leser zum Denken angeregt. Durch einen Schreibstil, der die breite Masse anspricht ...
mehr
-
Die schriftliche Ausarbeitung über die Kriminalerzählung \"Die verlorene Ehre von Katharina Blum\" von Heinrich Böll widmet sich zunächst dem Titel und Untertitel, da sich an diesen bereits eine Kernaussage über das Erzählte treffen läßt. Des weiteren beinhaltet sie neben einer Inhaltsangabe, eine Untersuchung der Erzählperspektive, ein Psychogramm und Charakterisierung der Hauptfigur sowie die von Böll verwendeten sprachlichen Mittel. Den Sch ...
mehr
-
Die hier zu analysierende Kriminalerzählung wurde von dem Autor Heinrich Böll mit einem Titel, einem Untertitel und einem Motto versehen.
Mit dem Titel der Kriminalerzählung \"Die verlorene Ehre der Katharina Blum\" individualisiert und konkretisiert Böll den Ehrbegriff. Es ist die Ehre der Hauptfigur Katharina Blum, die diese Ehre des unbescholtenen und ehrlichen Bürgers durch fremde Einwirkung verliert.
Dieser Verlust der Ehre hat e ...
mehr
-
Heinrich Böll hat sein Buch \"Die verlorene Ehre der Katharina Blum: oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann\" als Kriminalerzählung in insgesamt 58 knappen gefaßten Kapiteln verfaßt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kriminalerzählungen, in denen der Täter gesucht wird, stellt sich der Täter am Anfang der Geschichte. Im Verlauf der Erzählung geht es um ein stufenweises Aufdecken und Enthüllen von Mordmotiven. Diese Mordmotive werden e ...
mehr
-
Die Erzählung \"Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder : Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann\" von Heinrich Böll handelt von einer Frau, die durch eine zufällige Bekanntschaft eines gesuchten Rechtsbrechers in das Visier von Boulevardpresse und Polizeiermittlungen gerät, unter dem Druck der Verfolgung \'zusammenbricht\' und in ihrer ausweglosen, in die Enge getriebenen Situation letzen Endes einen Sensationsreporter erschießt, ...
mehr
-
Als Zentralfigur in der Kriminalerzählung tritt die junge Haushälterin Katharina Blum in Erscheinung. Katharina wird von verschiedenen Seiten charakterisiert. Auf der einen Seite erhält der Leser Informationen durch eigene Aussagen von Katharina während ihres Verhöres, in dem Kommissar Beizemenne ihr komplettes Leben erfaßt, um eine länger bestehende Verbindung zu Götten nachzuweisen, und durch Katharinas Angaben gegenüber Rechtsanwalt Blorna. ...
mehr
-
Die Kriminalerzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" handelt auch von der Suche eines Mordmotives. Es soll aufgezeigt werden, wie eine junge, unbescholtene Frau zur Mörderin werden kann, "... denn es wird ja noch geklärt werden, warum eine so kluge und fast kühle Person den Mord nicht nur ausführte und im entscheidenden, von ihr herbeigeführten Augenblick, nicht nur zur Pistole griff, sondern diese auch in Tätigkeit setzte."
Der Erzä ...
mehr
-
Untersucht man die Namen der Hauptfiguren, so stellt man fest, daß Böll Namen mit einem möglichen symbolischen Nebensinn verwendet. Die Namen charakterisieren die Personen, indem sie durch die Namenselemente bei dem Leser eine gedankliche Verbindung herstellen.
Der Name \"Katharina\" steht im Griechischen für \"die Reine, die Geläuterte\" . Mit dem Nachnamen \"Blum\" assoziiert man die Blume, die sich als Symbolbedeutung auf das reine Wesen ...
mehr
-
Die in Bölls Erzählung \"Die verlorene Ehre der Katharina Blum\" berichterstattende \"Zeitung\" bildet den \"medialen Gegenpart zu Katharina\". "Die Sprache der Zeitung bewegt sich durchgängig auf dem Sprachniveau der angesprochenen Leserschaft." Die Reportagen der \"Zeitung\" beginnen mit großen Fotos und großen Schlagzeilen, sie beinhalten Verleumdungen und verleumderische Zusätze über Katharina und die Personen die ihr positiv gesonnen sin ...
mehr
-
Böll gibt weite Teile des Inhaltes des Buches in einer objektiven Berichterstattung wieder. Dieser Stil wird jedoch nicht konsequent eingehalten. Böll verwendet teilweise umgangssprachliche Redewendungen, in denen sich vermutlich seine persönliche Betroffenheit über die verbale Gewalt der Presse widerspiegelt.
Durch formelhafte Wendungen in der Wiedergabe der Vernehmungen mit Wörtern wie dem unpersönlich amtlich wirkenden \"es wurde\" die Ber ...
mehr
-
Wie bereits in der Vorbemerkung unter 2.1 erwähnt hat Böll seiner Erzählung die salvatorische Klausel vorangestellt: \"Personen und Handlung dieser Erzählung sind frei erfunden. Sollten sich bei der Schilderung gewisser journalistischer Praktiken Ähnlichkeiten mit den Praktiken der Bildzeitung ergeben haben, so sind diese Ähnlichkeiten weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich.\" Die Klausel soll aufzeigen, daß die Erzählung frei ...
mehr
-
Die erste Erzählung in diesem Buch, beschreibt die Auswirkungen des Krieges aus autobiographischer Sicht.
Dabei stellt die Autorin die Kinder, die zu dieser Zeit leben (bewusst) in den Vordergrund.
Sie beschreibt mit bildlicher Sprache, wie die Kinder die zerstörte Welt um sich herum aufnehmen und realisieren. "Die Kinder flicken ihre Sprungseile, weil es keine neuen mehr gibt, und unterhalten sich über Zeitzünder und Tellerbomben. Die Kinder ...
mehr
-
Thema in dem zweiten Kapitel ist die Lebenskrise eines jungen Menschen, der mit dreißig Jahren eine erste Bilanz seiner Existenz zieht.
Bisher hatte er einfach von einem Tag zum anderen gelebt, doch plötzlich erkennt er, dass ihm nicht mehr alle Möglichkeiten offen stehen.
Aus diesem unmittelbaren Grundkonflikt entwickelt die Autorin Ingeborg Bachmann das Portrait eines jungen Mannes, der eine Identitätskrise auf seine ganz eigene Weise verarbe ...
mehr