-
Aufgabenstellung
. Was will der Autor mit seinem Werk Sagen?
. Was ist typisch Naturalistisch?
. Was kann man heute noch mit diesem Werk anfangen?
Schuster bleib bei deinen Leisten. Dieses alte Sprichwort trifft wohl am ehesten auf den Inhalt des Sozialen Dramas "Vor Sonnenaufgang" von Gerhart Hauptmann zu.
Gerhart Hauptmann war ein Naturalistischer Autor und Dichter. Er bringt dem Leser die Situation nahe wie sich Menschen ver ...
mehr
-
Gerhard Roth wurde 1942 in Graz geboren, studierte Medizin, übte aber nie den Beruf eines Arztes aus, sondern arbeitete als Angestellter, zuletzt als Organisationsleiter im Rechenzentrum Graz. Seit 1978 lebt er als freier Schriftsteller in Wien und der Südsteiermark. Er ist Mitglied des Forums Stadtpark und der Grazer Autorenvereinigung.
Werke:
Dramen: "Lichtenberg" (1973)
"Sehnsucht" (1976)
"Dämmerung" (1977)
Romane: "die autobiograp ...
mehr
-
Die Kurzgeschichte "Nicht alles gefallen lassen" von Gerhard Zwerenz spielt in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts in einer kleinen Stadt. Weder Ort noch Zeit sind näher definiert. Gerhard Zwerenz mußte 1957 wegen seiner Zugehörigkeit zur antistalinistischen Opposition aus der DDR in die BRD flüchten, blieb jedoch seiner marxistisch-pazifistischen Grundeinstellung treu. Diese Satire über die Eskalation von Gewalt veröffentlichte er 1962.
Die ...
mehr
-
* 15.11.1862 in Obersalzbrunn
( 6.6.1946 in Agnetendorf
Der junge Hauptmann, Sohn eines Hotelbesitzers, fühlte sich ursprünglich zum Bildhauer berufen, und studierte an der Breslauer Kunstakademie - kurze Zeit auch in Rom - wechselte dann aber in Berlin und Jena zu Geschichts - und Naturwissenschaften über.
Hauptmann, der ein vielgestaltiges Werk schuf, ist Schöpfer lebendiger, plastischer, proletarischer Gestalten, gütiger und triebhafter ...
mehr
-
Haupthandlung:
Das schwangere polnische Dienstmädchen Piperkarcka, gesteht Frau John, daß sie mit ihrem ungeborenen Kind in den Landwehrkanal springen wolle, nachdem sie ihr Bräutigam hat sitzen lassen. Frau John, deren eigenes Kind vor einigen Jahren im zartesten Alter gestorben ist, und die sich brennend wieder nach einem seht, beschwört sie, diese Sünde nicht zu begehen. Sie soll ihr Kind zur Welt bringen und es Frau John überlassen, die ...
mehr
-
Frau John:
Frau John ist die einzige Hauptgestalt des Werkes, die von den Regieanweisungen nicht näher beschrieben wird. Ihr Aussehen ist also irrelevant und bleibt der Phantasie des jeweiligen Lesers überlassen.
Sie ist etwa 30 Jahre alt und eine fürsorgliche Frau, die etwas Mütterliches an sich hat. Der Verlust ihres Söhnchens Adalbertchen hat sie schwer getroffen und geprägt, da sie seinen frühen und plötzlichen Tod einfach nicht verkra ...
mehr
-
Im Expeditionsraum von Dreißigers Barchtenfabrik liefern die Weber ihre Heimarbeit ab. Es sind arme elende, von Hunger und Not ausgemergelte Menschen, die um ein paar Pfennige Lohnerhöhung oder um einen geringen Vorschuß bitten.
Der Expedient Pfeifer aber, früher selbst Weber und jetzt ein beflissener Leuteschinder im Dienste Dreißigers, lehnt alles ab, krittelt an dem abgelieferten Zeug herum und sucht durch möglichst viele Beanstandungen d ...
mehr
-
Biographie:
Gerhart Hauptmann wurde am 15. November 1862 als Enkel eines Webers und Sohn des Gasthofbesitzers Robert Hauptmann in Obersalzbrunn geboren, der 1877 total verarmt liquidiert wurde. Er ist der jüngere Bruder des Philosophen Carl Hauptmann. Er besuchte einige Jahre die Breslauer Realschule, war dann nach einer landwirtschaftlichen Ausbildung 2 Jahre auf der Kunstschule in Breslau, um Bildhauer zu werden. Danach studierte er an der Jen ...
mehr
-
In tiefsten Elend lebende Weber zetteln einen Aufstand an. Die Villa des Fabriksherrn Hrn. Dreißiger wird gestürmt. Die Weber wollen weiterziehen, haben jedoch nicht nur gegen die örtliche Polizei zu kämpfen, sondern auch gegen das eingesetzte Militär. Am Ende des Werkes vertreiben die Weber das Militär aus ihrer Stadt und ziehen weiter.
1. Akt:
Die Weber kommen zur Ablieferung ihrer Waren nach Peterswaldau zu den Dreißigern. Auch der Weber Bäc ...
mehr
-
Entstehung:
Ort und Zeit; Form, Gattung:
Ort der Handlung ist ein Dorf bei Berlin Ende des 18. Jahrhunderts. Neben genauer Milieuschilderung wird zu Beginn die Biographie Thiels erzählt. In weiterer Folge wird durch dramatische Aktionen zur Katastrophe geführt. Was freundlich beginnt, endet mit einer Tragödie. Anders als bisher bei Novellen, ist das Ende unversöhn¬lich. Ohne Erläuterungen wird die Entwicklung durch äußere Um¬stände und innere Z ...
mehr
-
Form, Gattung:
Das Drama in fünf Akten entstand 1890. Erstveröffentlichung in der Zeitschrift \"Freie Bühne für modernes Leben\" 1890/91.
Inhalt:
Bei der Taufe seines Kindes macht Johann Vockerat durch Zufall die Bekanntschaft eines jungen Fräuleins namens Anna Mahr. Diese jun¬ge, sehr moderne Studentin steht ganz im Gegensatz zu der Frau des Professors, und zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe Freundschaft. Der Professor hat zum ers ...
mehr
-
Soziales Drama in 5 Akten
Uraufführung am 20.10.1889 in Berlin
Inhalt:
Durch den Verkauf seiner Felder, auf denen man Kohle gefunden hat, wurde der schlesische Bauer Krause reich. Er beginnt aber zu trinken und erscheint zweimal auf der Szene. Beide Male torkelt er in der Früh johlend nach Hause. Seine ältere Tochter, verheiratet mit dem Ingenieur Hoffmann, der seine sozialistischen Jugendideen längst zugunsten rücksichtsloser Profitmache ...
mehr
-
Wie schon in seinem Erstlingswerk "Vor Sonnenaufgang" handelt es sich hier um den Untergang einer Familie, und zwar einer Familie im großstädtisch-bürgerlichen Milieu. Der Verfall der Familie wird verursacht durch den Egoismus der Kinder.
Inhalt:
Der Großindustrielle und Inhaber eines Verlagshauses, Geheimrat Clausen, ist seit drei Jahren Witwer. Er selbst ist 70 Jahre alt. Clausen liebt die zwanzigjährige Nichte seines Gärtners, Inken Peters.
...
mehr
-
Gerhart Hauptmann wurde als Sohn eines schlesischen Gasthausbesitzers 1862 im Riesengebirge geboren. Obwohl er eigentlich Bauer werden wollte studierte er Bildhauerei in Breslau. Später jedoch ging er nach Jena und Berlin, um Naturwissenschaften zu studieren. Nach ersten dramatischen Versuchen wurde sein Interesse jedoch bald auf den Naturalismus gelenkt. In Berlin kam er dann in den Kontakt mit dem "Friedrichhagener Dichterkreis". Er unternahm ...
mehr
-
"Veränderung hinsichtlich der Rezeption und Inszenierung klassischer Dramen -
am Beispiel von Goethe "Iphigenie auf Tauris" "
Anhand dieser Facharbeit soll die Rezeption des klassischen Dramas am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel - "Iphigenie auf Tauris" dargestellt werden.
Die Arbeit geht aus von den Werten und Zielen der Klassik, die in dieser Arbeit in Bezug auf das Drama untersucht wird. Das Drama als Form und Mit ...
mehr
-
2.1. Definition
Drama (griechisch: Handlung), Oberbegriff für jegliche Art von Theaterstücken. Die Dramatik ist neben Epik und Lyrik die dritte Grundgattung der Dichtkunst. Formen sind etwa Tragödie, Komödie, Tragikomödie, Posse, Lustspiel, Farce, Monodrama, Volks-, Lehr- oder Antistück (letzteres im so genannten Antitheater). Zumeist nach Akten und Szenen gegliedert - zurückgehend auf die Ars poetica des Horaz waren lange Zeit fünf Akte v ...
mehr
-
3.1. Die Epoche der Klassik
Klassik ist eine historische Epochenbezeichnung und zugleich ästhetischer Normenbegriff der verschiedensten Ebenen, gebildet aus lat. classicus, "der ersten Steuerklasse zugehörig. Von Cicero wurde das Wort auf die Literatur übertragen.
Die Definitionen der Begriffe "Klassik" und "deutsche Klassik" werden erschwert durch die Wandlungen ihres Bedeutungsinhaltes. Es lassen sich folgende zwei Begriffsfelder vone ...
mehr
-
Die Entstehungsgeschichte der Iphigenie reicht vom Jahre 1779, in dem Goethe die erste Fassung des Schauspiels in nur dreiundvierzig Tagen niederschrieb, bis zum Jahre 1787, in dem er das Stück in der Form, wie es heute überliefert ist, beendete. Im Vergleich zu den sechzig Jahren, in denen er am Faust gearbeitet hat, scheinen die acht Jahre Arbeit an der Iphigenie fast ein Kinderspiel. Eher zufällig setzte Goethe seiner Arbeit ein Ende. Indem ...
mehr
-
Goethe weicht im Gang der Handlung kaum von der antiken Vorlage ab: Iphigenie stammt als Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra aus dem Geschlecht der Tantaliden, auf dem seit der Verstoßung des Tantalus ein Fluch der Götter liegt. Auch Iphigenies Familie wurde durch ein grausames Schicksal zerstört. Vor seinem Feldzug gegen Troja opferte der Vater sie in Aulis, um seinen Schiffen günstigen Wind zu verschaffen. Diana entrückte Iphigenie jedoc ...
mehr
-
Wichtige Personen:
Iphigenie: Sie ist die einzige handelnde weibliche Person in diesem Drama. Zusätzlich spielt sie auch noch die Hauptrolle. Ihre Handlungen werden von ihren Gefühlen gesteuert und sie kennt ihre Verpflichtungen. Ihr Charakter besteht aus reinen weiblichen Empfindungen.
Orest: Er ist Iphigenies Bruder. Er steht in tiefer Schuld, weil er seine Mutter getötet hat. Am liebsten möchte er sterben, um sich von seinen Schuldgefühlen ...
mehr