-
Am 5. Februar 1916 gründete der Poet und Philosoph Hugo Ball in einer Zürcher Bar das \"Cabaret Voltaire\" - eine Mischung aus Nachtclub und Kunstsalon, in das junge Dichter und Künstler eingeladen wurden, ihre Werke vorzutragen, Bilder aufzuhängen oder selbst zu musizieren. Schon gegen Ende des Monats war klar, daß sich hier eine neue künstlerische Bewegung mit antibürgerlicher Grundhaltung formiert hatte. Der Name \"Dada\" entstand angeblich ...
mehr
-
Der Futurismus war eine von Italien ausgehende literarische, künstlerische und politische Bewegung am Anfang des 20.Jhs. Die Bewegung ging 1908 von dem ital. Schriftsteller Fillippo Tommaso Marinetti aus, der am 20.02.1909 in der französischen Zeitung Le Figaro das erste Manifest des Futurismus veröffentlichte.
Marinetti propagierte darin die nationale Wiedergeburt Italiens und die gewaltsame Zerstörung der vorherrschenden bürgerlichen Kultu ...
mehr
-
Eigentlich entwickelte sich der DADA erst richtig aus dem 1. Weltkrieg.
Prinzip: kaputt ist eh alles , also ist auch die Kunst kaputt - nun kann man \"NEUES aufbauen\".
Viele Künstler gingen ins Exil , meist in die Metropolen Zürich und Genf.
1916 war der Höhepunkt der künstlerischen Arbeit. Auftritte in der Künstlerkneipe
\"Voltaire\" waren von großer Bedeutung. Dort trafen sich Philosophen, Maler und Künstler. Ihre Auftritte beinhal ...
mehr
-
1918 Gründung des Club DADA, war Voraussetzung für Berliner DADA.
In Berlin wüteten Hunger, Unruhen und Streiks. DADA zeigte das Nichts, den Wahnsinn und die Zerstörung auf . Es entstand konstruktive Arbeit. Man befasste sich mit Kriegsgedichten und Assays.Die Mitglieder des Club DADA waren:
Däubler, Arp, Ball, Tzara, Huelsenbeck, Hausmann, Grosz, Baader und als einzige Frau Hanna Höch.
1919-1920 - Höhepunkt des DADA in Berlin
Veränderung ...
mehr
-
Ball wuchs in gutbürgerlichen Verhältnissen einer streng katholischen Familie auf, brach die Lehre in einem Ledergeschäft ab, holte das Abitur nach und studierte 1906-10 Germanistik, Soziologie und Philosophie in München und Heidelberg. Seine Dissertation über Nietzsche schloß er nicht ab, überwarf sich mit seinen Eltern und ging nach Berlin an Max Reinhardts Schauspielschule. 1911/12 arbeitete er als Dramaturg in Plauen, 1912-14 an den Münchner ...
mehr
-
Geboren in Philadelphia in eine jüdisch-russische Familie namens Radnitsky, war Man Ray einer der experimentellsten und revolutionärsten Künstler des Jahrhunderts; Maler, Fotograph, Skulpteur, Schriftsteller und Filmemacher zugleich. Als Mitbegründer der Dada-Kunstbewegung in New York erfand Man Ray 1921 die \"Rayographie\", das Herstellen von Fotoaufnahmen ohne Kamera. Im gleichen Jahr zog er nach Paris um, wo er - zum Surrealistenkreis um André ...
mehr
-
Deutsch-französischer Maler, Graphiker und Bildhauer, der zu den innovativsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zählt. Aus Brühl bei Köln stammend, studierte er zuerst Kunstgeschichte in Bonn. 1919 gründete er gemeinsam mit Hans Arp die Kölner Dada-Gruppe und gehörte 1924 zu den ersten Mitgliedern der Surealistengruppe in Paris, wo er seit 1922 lebte. Als Künstler Autodidakt, wandte sich Ernst bereits frühzeitig der Technik der Col ...
mehr
-
»Wenn 1914-18 eine Welt in Scherben ging, Schwitters hat diese Scherben aufgelesen und aus ihnen eine neue Kunst gemacht« (W. Schmalenbach).
John Heartfield (eigtl. Helmut Herzfeld, 18911 1968)
ist als Maler, Bühnenbildner, Filmhersteller und Reklamezeichner tätig. Er gründet mit George Grosz 1916 die antimilitaristische Kunst- und Literaturzeitschrift »Neue Jugend«, die bereits ein Jahr später verboten wird. Er setzt die Photomontage als Mitte ...
mehr
-
Trauerspiel in fünf Aufzügen
Uraufführung: 13. März 1977 in Braunschweig
Ort und Zeit der Handlung: In einem kleinen Fürstenstaat, Mitte des 18. Jahrhunderts
AUTOR
Gotthold Ephraim Lessing, † Braunschweig 15. Februar 1781
G. E. Lessing war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph. Er war der Sohn eines Pfarrers und studierte in Leipzig, wo die Theatertruppe der Neuberin 1748 sein ...
mehr
-
Eines Tages findet die 15jährige Sophie Amundsen in ihrem Postkasten einen mysteriösen Brief. Er ist an sie adressiert und in ihm ist ein Zettel auf dem steht: „Wer bist du?“. Das ist alles. Sophie ist verwirrt. Sie erhält immer mehr von diesen Briefen, die immer eigenartige Fragen stellen. Mit der Zeit werden die Briefe ausführlicher. Es stellt sich heraus, dass es sich bei den mysteriösen Briefen um einen Philosophiekurs handelt. Doch wer der L ...
mehr
-
Der Autor:
1898 wird Berthold Brecht in Augsburg geboren
1928 schrieb er sein bekanntestes Werk „Die Dreigroschenoper“
1933 flüchtet er nach Dänemark
1941 geht er ins Exil in die USA
1948 Rückkehr nach Ost-Berlin
1956 gestorben in Berlin
Schreibstil :
Schauspiel unterteilt in 15 Bildern. Geschrieben als episches Theater als dessen Schöpfer Brecht gilt. Mit dieser Form des Theaters versucht Bertolt Brecht durch die erzählend ...
mehr
-
Der Schriftsteller und Regisseur Bertolt Brecht wäre 1998 100 Jahre alt geworden, doch der einflussreiche Dramatiker des 20. Jahrhunderts, der am 10.02.1898 in Augsburg geboren wurde, starb am 14.08.1956 in Berlin. Zu seinen frühen bedeutenden Werken gehört die \"Dreigroschenoper\" (1929).
1933 wandert B.B. aus und lebt 14 Jahre lang in verschiedenen Ländern. In dieser Zeit entstehen die Meisterdramen. So zum Beispiel \"Leben des Gallilei\" (1 ...
mehr
-
Der Zukunftsroman „Geboren 1999“ wurde von Charlotte Kerner geschrieben. Sie wurde 1950 in Speyer geboren und studierte Volkswirtschaft und Soziologie. Seit 1980 ist sie nur noch schreibend tätig. Andere Werke, die sie verfasste sind: „Seidenraupe“, „Dschungelblüte“ und „Alle Schönheit des Himmels“.
Dieser Zukunftsroman spielt im Jahr 2016. Zu dieser Zeit, ist es schon unüblich Kinder auf die alte aber bewährte Art zu zeugen. Private Klin ...
mehr
-
In dem Gedicht Hiroshima von Marie Luise Kaschnitz , geht es um den Piloten der eine Atombombe auf Hiroshima abwarf .
In der ersten Strophe werden Möglichkeiten , beschrieben was der Pilot nach der Tat machen könnte oder vieleicht sogar solle . Doch diese Thesen werden am Anfang der zweiten Strohe durch denn Satz \"Nichts von alledem ist wahr\" aufgehoben . Durch die Anapher \"Der den Tod auf Hiroshima warf \" wird betonnt und herausgestellt , ...
mehr
-
Gliederung :
A) Einleitung mit Darstellung der Problematik
B) Hauptteil
a) Form (darin kurze Inhaltsangabe)
b) Interpretation
c) Deutung
C) Schlussteil mit eigener Meinung und Bestätigung/Widerlegung der eingangs genannten Problematik
A) In dem Gedicht „Vereinsamt“ von Friedrich Nietzsche aus dem Jahre 1887 wird der Verlust der Heimat und die Einsamkeit eines Subjekts mit Hilfe einer Naturbeschreibung in Worte gefasst. Im Hinbli ...
mehr
-
Andreas Gryphius, eigentlich Andreas Greif, wurde am 2.10.1616 in Glogau geboren. Dieser deutsche Schriftsteller verfügte über eine umfangreiche wissenschaftliche Bildung und war der bedeutendste Lyriker und Dramatiker des deutschen Hochbarock. Er schrieb auch in deutscher Sprache und förderte so die Herausbildung einer deutschen Dichtungssprache. Gryphius dichtete »Oden« und schuf Grundlagen zur Herausbildung eines deutschen Trauerspiels mit » ...
mehr
-
Gottfried August Bürger: „Der Bauer - an seinen durchlauchtigen Tyrannen
Das Gedicht „Der Bauer“ von Gottfried August Bürger wurde im Jahre 1773 geschrieben. Zu dieser Zeit begann in Deutschland die literarische Epoche des Sturm und Drang, zu welcher auch dieses Gedicht gehört. Der 7-jährige Krieg war gerade zehn Jahre vorüber und Elend, Not, Hunger, Missernten und Seuchen prägten das Bild in der Bevölkerung. Nur der damals herrschende Feu ...
mehr
-
Die Lyrik in der Zeit des Barock war geprägt durch eine gewisse Gespanntheit. Todessehnsucht und Diesseitsfreude waren Gegenstand vieler Werke und bildeten einen seltsamen Kontrast.
Auch viele Gedichte des 1597 geborenen Martin Opitz, der als Begründer der ersten schlesischen Dichterschule gilt, beschäftigten sich intensiv mit diesen philosophischen Gedanken.
In dem 1638 erschienenen Sonett „Ich will dies halbe Mich“ verarbeitet der Dicht ...
mehr
-
Gedichtinterpretation zu \"Das Göttliche\" v. Johann Wolfgang Goethe
(auch als attatchment: Goethe.wps; Zensur: 14 Punkte,1)
Der Grundgedanke dieses klassischen Gedichts von J.W.Goethe ist, daß
sich der Mensch einem bestimmten Ideal nähern, oder die Annäherung an
diesen Idealzustand anstreben soll. Seine These, der Mensch solle \"Edel
../Hilfreich und gut..\" sein, da es das einzige sei,wodurch er sich von
\".. /Allen Wesen, /Die wir ...
mehr
-
„Mit Vereinsamung wird der Verlust zwischenmenschlicher Beziehungen ohne die Fähigkeit zum Aufbau neuer bezeichnet.“ (Data Becker Lexikon 2001)
Nietzsche kannte diesen Verlust und versuchte ihn in seinem Gedicht „Vereinsamt“ zu verarbeiten.
Dieses gliedert sich im Stil des Ästhetizismus in sechs Strophen, die alle gleich gebaut sind. Jede besteht aus vier jambischen Verszeilen. Auf einen zweihebigen Vers, folgt im Wechsel ein vierhebiger. I ...
mehr