-
Das Schlangenmesser kommt vor allem in Schlüsselszenen vor, zum Beispiel, beim Einbruch Gastmanns in Bärlachs Haus. Auf Seite 64 steht " ... spielte mit Bärlachs Messer..." Damit ist Gastmann gemeint, der sich mit dem Spielen des Messers, dass aus Konstantinopel stammt " ...nahm die Schlange aus Konstantinopel..." ( S.25) an die damals geschlossene Wette erinnert, in der Gastmann mit Bärlach wettete, dass dieser ihm nie und nimmer einen Mord nach ...
mehr
-
Jürg Jenatsch
Martin Ziegler, Oberwinterthur
BGB7c der BMS Zürich
5. Dezember 1999
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung Seite 3
2. Biographie des Conrad Ferdinand Meyer Sei ...
mehr
-
1749 lud Schiller die bedeutendsten Schrift- steller seiner Zeit ein an der Ausarbeitung einer Monatsschrift teil zu nehmen und bekam viele Zusagen. Er verfasste eine Anzeige an die eingeladenen Schriftsteller und sprach Bestimmungen und Inhalt des aus.
"Die Horen
Unter diesem Titel wird mit dem Anfang des Jahres 1795 eine Monatsschrift erscheinen, zu deren Verfertigung eine Gesellschaft bekannter Gelehrten sich vereinigt hat. Sie wi ...
mehr
-
Schia - Schiiten 1. Allgemein - Schia ist Glaubensrichtungen im Islam - Anhänger: Schiiten - zweitgrößten Glaubensrichtung des Islams - ursprüngliche Zentrum: im Irak - später auch in Saudi-Arabien, Indien, Pakistan, Aserbaidschan, im Iran u. im Libanon - Iran hat höchsten Anteil an Schiiten hat - weitere Schiiten: in Saudi-Arabien, Indien, Pakistan, Aserbaidschan, im Libanon - weltweit ca. 200mio Schiiten 2. Ursprung und Entstehung - Mohammeds w ...
mehr
-
Entstehung 1600 - 1601
Erste Aufführungen 1602 London; 1603 Oxford, Cambridge
Prinz Hamlet erfährt vom Geist seines toten Vaters, daß dieser von seinem Bruder Claudius, jetzigen König von Dänemark, kaltblütig im Schlaf ermordet wurde. Der Geist fordert Hamlet zur Rache an dem Verbrecher auf.
Hamlet täuscht Wahnsinn vor um die Wahrheit zu erfahren und schließlich Rache an seinem Onkel nehmen zu können. Der übereifrige Oberkämmerer P ...
mehr
-
Gottfried Keller : Romeo und Julia auf dem Dorfe 1. Biographie des Autors - geboren 19.7.1819 in Zürich - Ausbildung zum Maler - Herbst 1848 geht er mit dem Stipendium der Züricher Kantonsregierung nach Heidelberg zum Studieren (bis 1850) - lernt dort den Sozialist und Philosoph Ludwig Feuerbach kennen - 1861 wurde er Staatsschreiber für Zürich - am 15.7.1890 stirbt er - Keller gilt als der bedeutendste deutschsprachige Erzähler des 19. Jahrhunde ...
mehr
-
Literaturepochen Epoche / Zeit Autoren & Werke Merkmale geschi. Hintergründe 750 - 1100 - früheste Entw.-Etappe der deutschen Sprache Althochdeutche Literatur Wessobruner Gebet; Merseburger Zaubersprüche; Hildebrandslied heidnische Dichtung; Gebete, Zaubersprüche, Sippenlehre, Stabreim Geist d. Völkerwanderung 3-8 Jhd.; Karl d. Große 1100- 1400 Ausgestaltg. D. Sprache zur Kultursprache; Mittelhochdeutsche Literatur Nibelungenlied; Walther v. d. V ...
mehr
-
Vor ein paar Tagen hat mir jemand gesagt, vegane Ernährung führe zu \"Verdümmlichung\". Das hat mir wieder mal gezeigt, wie stark die Argumente der fleisch(fr)essenden Fraktion oft sind. Doch manchmal muss man sich schon mit besser durchdachten Vorurteilen und Argumenten auseinandersetzen und um diese heute zu widerlegen und Ihnen die vielen Vorteile des Veganismus nahezulegen, bin ich heute hier.
Am Anfang werde ich Sie mit einigen Zahlen bom ...
mehr
-
Bezeichnung abgeleitet von "Romanze" und "Roman"
von England ausgehende geistliche Strömung die gegen die Aufklärung gerichtet war
Sehnsucht nach Vereinigung von Natur und Geist
blaue Blume als Symbol für romantische Poesie
Die Romantische Dichtung wird bestimmt durch:
- Sehnsucht und Heimweh
- Gründe des Unterwegsseins (wandern, reisen àals Sinnbild des Suchens und Findens)
Was ist die Romantik?
Das Wort \'romant ...
mehr
-
Parallel zur Gegenreformation spricht die katholische Kirche von einer katholischen Reform um zu betonen, dass das Erneuerungsbestreben innerhalb der katholischen Kirche nicht nur als Folge der Reformation entstanden ist.
Lage vor der Reformation:
Vor der Reformation Luthers gab es viele Missstände innerhalb der katholischen Kirche, die zur Reformation führten. Die Geistlichen waren schlecht ausgebildet, führten ein ausschweifen ...
mehr
-
Interpretation von Friedrich Schillers Perlenbrücke 19.09.2006 Im Folgenden werde ich stückchenweise versuchen, das Gedicht Friedrich Schillers, welches wir zur Interpretationsübung aufbekamen, zu deuten. Ich werde zunächst Allgemeines wiedergeben, welches ich Stück für Stück versuche, zu interpretieren und am Ende sowie in einigen Ansätzen im Zwischenteil zu meiner eigenen Meinung kommen. Das Gedicht zieht sich über drei Verse, wobei jeder Vers ...
mehr
-
EPIK
(Referat zusammen mit 2 anderen gemacht ich habe nur Erzähplerspektiven und Roman behandelt.)
Erzählperspektiven
Auktoriale Erzählperspektive · Autor ist nicht identisch mit dem Erzähler! · Erzähler steht außerhalb der fiktionalen Welt der Figuren · \"allwissender\" Erzähler, der den Erzählvorgang organisiert und lenkt (Zeitabläufe, Orte, Personen) · Außensicht und Innensicht aller Personen sind ihm jederzeit möglich Personale Erzählper ...
mehr
-
Süskind, Patrick (*1949), Schriftsteller. 1985 gelang ihm mit dem Bestseller Das Parfüm ein weltweit beachteter Überraschungserfolg.
Süskind wurde am 26. März 1949 als Sohn des Journalisten und Erzählers Wilhelm Emanuel Süskind in Ambach am Starnberger See geboren. Nach seinem Studium der Geschichte in München (1968-1974), verschiedenen Gelegenheitsarbeiten und - erfolglosen - schriftstellerischen Versuchen verfasste er zunächst Drehbücher für ...
mehr
-
GFS im Fach Deutsch Thema: Frage nach Schicksal und Zufall in dem Buch "Homo faber" von Max Frisch "Ich glaube nicht an Fügung und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt, mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen. Ich brauche, um das Unwahrscheinliche als Erfahrungstatsache gelten zu lassen, keinerlei Mystik, Mathematik genügt mir." Max Frisch, Homo faber 1. Definition von Schicksal und Zufall allgemein Schicksal: Das Wort Schicksal hei ...
mehr
-
Glücksbegriff in Johann Wolfgang von Goethes " Dichtung und Wahrheit" Teile 1 und 2 Bücher 1 bis 10 Vorwort Im folgenden soll der Glücksbegriff in Johann Wolfgang von Goethes Autobiographie " Dichtung und Wahrheit" erläutert werden. Schon allein aufgrund des Umfangs des Gesamtwerkes beschränke ich mich auf die Teile 1 und 2: Angefangen von des Dichters Kindheit bis zu seiner Zeit in Straßburg, des Kennenlernens Johann Gottfried Herders und Goethe ...
mehr
-
Der Übergang in die weiterführende Schule
Am Ende der Grundschule entscheiden die Eltern zusammen mit der Schule, in welche der weiterführenden Schulen das Kind seine Schullaufbahn fortsetzen soll. Auch hier gilt grundsätzlich das Elternrecht, aber dieses ist in fast allen Bundesländern doch mehr oder weniger rigoros eingeschränkt. Das am häufigsten angewandte Verfahren kann so beschrieben werden:
- Eltern und Schüler werde ...
mehr
-
Das Thema muss ein Problem behandeln. Es darf kein Wissen präsentiert werden.
Formale Vorgaben
· Titelblatt: Name; Thema; Datum
· Schreibweise: nur mit PC; A4 nur einseitig; Schriftgröße 12; Zeilenabstand 1,5; Ränder :Oben 2,5cm Unten 1,2cm Links 3,5cm Rechts 2cm
· Heftung: Schnellhefter oder Klemmmappe (nicht alle zusammen in eine Klarsichtfolie)
· ...
mehr
-
Die Sprache im \"KM\" Lebensweisheiten Keun verwendet auffallend viele Substantivierungen, dazu in Verbindung mit \"werden\", \"haben\", \"sein\"; darauf folgen oft Genitive (\"ein Zeigen der Wohnung\"), personifiziert persönliche Gegenstände ihrer Akteure (\"der Onyx\"), kombiniert konkrete Verben mit abstrakten Substantiven (\"ich sammle Sehen\"), große politische Franzosen (52) Und ich weiß, daß Leute, die \"immer die Wahrheit sagen müssen\", ...
mehr
-
Eine Interpretation des lyrischen Werkes "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius nach Josephine Raschke "Tränen in schwerer Krankheit" - da denke ich als erstes, dass ich mich jetzt mit einer lyrischen Beschreibung des Weinen, Trauer oder Tränen selbst eines Kranken widmen werde. Auf jeden Fall stimmt der gewählte Titel schon eine gewisse Schwermütigkeit an aufgrund seines negativbehafteten Wortes Krankheit, aber auch mit Tränen assoz ...
mehr
-
Die Geschichte des "Deutschen Nationaltheaters" und der Weimarer Nationalversammlung Nationaltheater (Geschichte und Bedeutung) Def. Nationaltheater: die führende, beispielgebende und repräsentative Bühne eines Landes 18. Jahrhundert: -fahrende Theatergruppen gehören zur Theaterrealität im 18. Jhd. um ca. 1769: -Schauspielergruppen spielen im sog. Reithaus(-theater) um ca. 1770: -"Seylersche Theatergesellschaft" (bis Schloßbrand 6. Mai 1774) 1775 ...
mehr