Das Thema muss ein Problem behandeln. Es darf kein Wissen präsentiert werden.
Formale Vorgaben
· Titelblatt: Name; Thema; Datum
· Schreibweise: nur mit PC; A4 nur einseitig; Schriftgröße 12; Zeilenabstand 1,5; Ränder :Oben 2,5cm Unten 1,2cm Links 3,5cm Rechts 2cm
· Heftung: Schnellhefter oder Klemmmappe (nicht alle zusammen in eine Klarsichtfolie)
· Seitenzahlung und Nummerierung: Titelblatt nicht nummerieren; Inhaltsverzeichnis nicht nummerieren; nächste Seite oben mittig mit Nummer 3
· Anhang: Tabellen; Diagramme; Interviews; Bilder --> auch nummerieren
· Vorletzte Seite: Quellen- und Literaturverzeichnis
· Letzte Seite: Selbstständigkeitserlärung
- 8 Textseiten ohne Anhang
- wenn es 2 Schüler machen, dann können es auch 16 Seiten werden
--> aber es muss deutlich werden wer was gemacht hat
Gliederung
· keine römischen Zahlen oder Buchstaben
· Gliederungspunkte müssen in der Arbeit wieder zu finden sein
· min. 3 Gliederungspunkte -->müssen untergliedert sein
· können andere Schriftgröße haben
· zwischen 1. und 2. Gliederungspunkt etwas gößeren Absatz
Materialsammlung
1 Empierische Untersuchen
1.1 Qantitative Methode
d.h. Daten müssen standartisiert mittels eines statistischen mathematischen
Auswertungsverfahren dokumentiert sein
· mittels eines Diagramms (bei Umfragen), können auch Experimente sein
· wenn man mit anderen vergleicht wirds wissenschaftlich
1.2 Qualitative Methode
· inhaltliche Aussagen, z.b. Interview, Umfrage
· Ergebnisse im Text
Anforderungen:müssen zuverlässig, objektiv(eigene Meinung weg) und gültig sein
2 Internetnutzung
· young.de/schule/hausaufgaben
· schuelerweb.de/referat.asp
· spickzettel.de
· gymueb.fn.bw.schule.de/mhamann
3 Bücher
· Bibliotheken
4 Archive
· Stadtarchive (regional-, landes-, bundes Behörde)
· Communalarchive ,Gemeinde- und Stadtarchive
· kirchliche Archive (Pfarr- und Kirchengemeinden, Bisstümer)
· Wirtschaftsarchive ( Firmen und Konzerne)
· Parlament-, Parteien- und Verbandsarchive
· Medienarchive(Rundfunk und Fernsehen)
· Nachteile:- Einsicht nur vor Ort
- alte Schrift
Materialausarbeitung
· Regeln des Zitierens:
· ... wörtl. Übernahme eines Wortes, Wortgruppe, Satz od. Abschnitte
· wortlaut nicht verändern
· kenntlich machen: ,,...\"; [...] immer wenn ein Satz davor steht
· Zitat im Zitat ,,... ,..\' ...\"
· Schriftform muss im Zizat beibehalten werden
· man selbst kann Schriftform verändern (Hervorheben d. Verf.)
· längere Zitate werden gesondert gesehen und hervorgehoben => bilden eigenen Abschnitt
· Quellenherkunft: kurze Zitate im Text, größere als Fußnote unten auf den Rand (Autor, Werk, Erscheinungsjahr, Seite) wenn zweimal gleiches Zitat von Autor = (ebd.)
· sinngemäße Übernahme
· Sinn nicht entstellen => konjunktive od. indirekte Rede
· am Ende d. Textseite = Hinweiß auf die Quelle, Vergl. mit Anhang
Anhang: Woher?
- man muss sich auch selbst als Autor angeben
- Quellenangebe: Monographie (nur ein Autor) (Autor, Vorname: Titel. Verlagsort Erscheinungsjahr)
- mehrere Autoren (Autor, Vorname/ Autor, Vorname... : Titel. Verlagsort Erscheinungsjahr)
- Sammelband mit Herausgeber (Name, Vorname (Hersg.) : Titel...)
- etwas aus Sammelband: Name: Titel, In:..., Vorname, Name (Hersg.): Titel...
- etwas aus Zeitung: Autor, Vorname: Titel. In:..., Nennen der Zeitung/ Erscheinungsjahr, Seitenangabe
- Archivfund: Bezeichnung des Fundes. Name d. Archieves. Raum, Magazin, Dokumentennummer
- mündl. Auskunft: Autorenname: Art d. Mitteilung, Datum
- Internet: Autorname, Vorname: Titel. URL [Adresse] (Stand: [Datum d. Abrufs])
- Selbständigkeitserklärung: letztes Blatt
Erklärung : Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.
Ort, Datum Unterschrift
- Beschreibung und darüber die Ausführung
|