-
Expressionismus (Literatur und Film), von Kurt Hiller 1911 geprägter Begriff für die innovativen Literaturströmungen zwischen 1910 und 1925, die sich bewusst von der mimetischen Wirklichkeitsspiegelung des Naturalismus, der Seelenanalyse des Impressionismus sowie dem Ästhetizismus des Jugendstiles und der Neoromantik abzugrenzen suchten. Statt dessen wandte sich die expressionistische (dezidiert antibürgerliche und antinationalistische) Generatio ...
mehr
-
Durch die desillusionierende Erfahrung des 1. Weltkrieges erhielt die sozial engagierte Gruppe des Expressionismus eine radikalpazifistisch-linksorientierte Stoßrichtung. In der Dramatik taten sich Ernst Toller, Reinhard Goering, Fritz von Unruh, Georg Kaiser und Carl Sternheim, in der Lyrik Franz Werfel, Max Hermann-Neiße, Albert Ehrenstein, Alfred Wolkenstein und Ernst Barlach mit politischen Texten hervor, wobei nicht selten die soziale Botsch ...
mehr
-
geschichtlicher Hintergrund:
- 1. Weltkrieg (1914 - 1918)
- Weimarer Republik (1919 - 1923)
- Beginn des Faschismus in Italien (Mussolini)
- Mehrere Auswirkungen: Literatur, Musik, Kunst, Architektur
2.Expressionismus allgemein: (1900 - 1930)
- Bezeichnung: lat. expressio: Ausdruck; Bezeichnung von Herwarth Walden in dem "Sturm" begründet
- Gleichzeitige, unabhängige Entwicklung in Frankreich und Deutschland
- Anfang: 1905 im "Salon" in ...
mehr
-
Die neue Generation möchte die Welt aus ihrer Sicht darstellen und nicht nur Objekte möglichst wahrheitsgetreu wiedergeben.
Künstler Maler und Dichter des deutschen Sprachraumes schließen sich zu den später berühmt gewordenen Vereinigungen zusammen weil eben gemeinsam vieles einfacher geht als alleine.
Sie schreiben Programme, ihre eigene Zeitung und schaffen sich dadurch ein Sprachrohr. Die berühmtesten sind Der Sturm, Die Aktion, Der Brenner. ...
mehr
-
Aufgaben: 1. Allgemeine Aussage zu den künstlerischen Absichten.
2. Gesellschaftliche Wertungen des Fotorealismus.
3. Begründe, warum sich die Künstler nur auf wenige Sujets(Themen) beschränken.
4. 2 Unterschiedliche Absichten von Fotorealisten.
5. In wie fern, sind die Figuren von Duane Hanson, mehr als eine blose Natur getreue Wiedergabe der Wirklichkeit?
1. Künstlerische Absichten
- exakte Umsetzung der Darstellun ...
mehr
-
Begriff
Im schroffen Gegensatz zum Naturalismus wird die Möglichkeit einer objektiven Erkenntnis und Darstellung der Tatsachenwirklichkeit bestritten und statt dessen versucht, subjektive Wahrheit kunstvoll zu gestalten.
Richtungen
Impressionismus (lat. impressio = Eindruck): Wiedergabe subjektiv-sinnlicher Eindrücke und Stimmungen (\"Nervenkunst\"). Das Naturobjekt wird Anreiz und Auslöser für seelische Regungen (Detlev von Liliencron, Richar ...
mehr
-
Nach F. Gillys Tod entstand ein Umbruch in der Architektengemeinschaft Berlins. Ob das Ableben Gillys den Weggang vieler Architekten beeinflußte, sei dahingestellt.
1801 verließ Heinrich Gentz Berlin und wurde auf Empfehlung Aloys Hirts von Goethe nach Weimar geholt, wo er zwei Jahre am Schloß arbeitete. Doch wieso ist ein Literat für die archit. Leitung eines Schlosses zuständig? Die Antwort erklärt sich aus dem breiten Ausbildungsspektr ...
mehr
-
Was die Altertumsforschung und der Sturm und Drang eingeleitet hatte und sich über die ersten Schüler fortsetzte, fand nun eine freie Entfaltung. Die ehemaligen Schüler wurden zu Lehren und wurden nun selbst von wissensdurstigen Menschen aufgesucht. Außerdem konnte das so lange erlernte endlich realisiert werden.
Einer der frühesten Schüler der neuen Architektengeneration war Georg Moller (1784-1852). Dieser lernte an der Architekturschule in ...
mehr
-
"Gesegnet sind die Völker, die nicht in den Geschichtsbüchern stehen." Dieses uralte Sprichwort beschreibt das, was noch heute gilt: Die Geschichtsbücher sind durchsetzt von Elend, Mord und Totschlag. Sie geben uns aber gleichzeitig die Möglichkeit, aus der Vergangenheit zu lernen. Lernen wir nämlich aus der Geschichte und tun wir etwas in der Gegenwart, so brauchen wir uns über die Zukunft keine Sorgen zu machen. Das folgende Kapitel soll einen ...
mehr
-
Das Zeitalter der Religionsfragen war vorbei und der Staat rückte in den Vordergrund. Frankreich, das im Glaubenskrieg auf der Seite der Reformierten gekämpft hatte, ging als verbleibende Großmacht hervor. Besonders hier hielt der Absolutismus (à) Einzug. Die charakteristische Persönlichkeit dieser Zeit war König Ludwig XIV, der im Jahr 1643 den französischen Thron bestieg.
Das politische Deutschland war zerrissen. Aus den vielen Einzelstaaten ...
mehr
-
Die Aufklärung wendete sich gegen den Absolutismus. Die Menschen lehnten sich gegen die herrschenden Stände und die von ihnen ausgeübte Ungerechtigkeit auf. Sie begannen, "frei" zu denken. Wissenschaft, Philosophie und vor allem die Kunst wurde gefördert. Die größten Werke deutscher Musik und Literatur stammen aus dem Zeitalter der Aufklärung.
Auch politisch wurde revoltiert: Im Jahr 1776 erklärten die Vereinigten Staaten von Amerika, die bis d ...
mehr
-
Aus dem Krieg hat Europa einiges gelernt: Das Gleichgewicht der Kräfte musste hergestellt werden. In den Jahren 1814 und 1815 fanden die Wiener Kongresse statt. Oft zu Lasten kleinerer Staaten wurde Europas Landkarte mit seinen Großmächten England, Frankreich, Preußen, Österreich und Russland neu gezeichnet. Gewinnende Persönlichkeit war Klemens Fürst von Metternich, der Österreich die Vormachtstellung unter den deutschen Staaten sicherte. Diese ...
mehr
-
Der Beginn des 20. Jahrhunderts war das Zeitalter des Imperialismus. Die Mächte Europas teilten sich die riesigen Räume der Welt, vor allem Amerika, Afrika, Südasien und Australien, unter einander auf. Die Kolonien, deren Natur und Bevölkerung meist systematisch ausgebeutet wurden, sicherten dem Mutterland Handel und Wohlstand. Der Raum Ostasien wurde für den Handel erschlossen. Allen imperialistischen Mächten voran das Königreich England mit dem ...
mehr
-
Nach dem Tod Josefs Stalins 1953 kam es erneut zu einem erbitterten Machtkampf in Russland. Hauptakteure waren Malenkow, der das Amt des Ministerpräsidenten bekleidete, und Chruschtschow, der Generalsekretär des Zentral Komitees war. Malenkow wollte das Land umfassend reformieren, so versprach er zum Beispiel eine bessere Konsumgüterversorgung, eine Milderung der Strafjustiz und die Aufhebung der Strafarbeitslager. Chruschtschow hingegen betonte ...
mehr
-
Nach dem Tod Breschnews 1982 wird Andropow neuer Generalsekretär. Nach dessen Tod 1984 übernimmt Tscherenko dessen Ämter. Nach dessen Tod 1985 wird Gorbatschow, der für seine offene Kritik an den Mißständen und der Korruption bekannt ist, Generalsekretär. Am 17. Parteitag der KPdSU verkündet Gorbatschow sein Programm zur Erneuerung der UdSSR mit den Schlagworten Glasnost (Offenheit) und Perestrojka (Umgestaltung). 1988 beginnt Russland mit dem Ab ...
mehr
-
Reichsduma: russisches Parlament
Bolschweiki und Menschewiki: Innerhalb der russischen Sozialdemokraten die sich 1898 formierten gab es zwei Gruppen, die Gemäßigten und die Anhänger der Marxistischen Lehren. Zur Spaltung kam es am 2. Parteitag der russ. Sozialdemokraten 1903 in London. Da die Mehrheit der Delegierten Anhänger Marx´ waren nannte sich diese Gruppe fortan Bolschewiki (blosche = mehr) Die verbliebenen gemäßigten nannten sich Mensche ...
mehr
-
. Gesellschaftliche Auswirkungen
Der Wirtschaftswachstum, die Preisrevolution und die nachfolgende Krise veränderten den Aufbau der europäischen Gesellschaft. Der Hauptgrund dafür ist die Bevölkerungszunahme.
Nach und nach werden die Standesregeln außer Kraft gesetzt, das heißt, der Geburtsstand gilt zwar noch, aber der Adel ist verleihbar und man kann trotz niedrigem Stand , z.B. Weber, einen höheren Stand erlangen und somit auch reicher wer ...
mehr
-
Den gotische Baustil findet man ursprünglich nur in Kirchen, später aber auch bei
einfacheren Bauten. Das Wort Gotik wird von dem ital. Wort "gotico" = barbarisch abgeleitet.
Die besonderen Merkmale des gotischen Baustils sind:
à Ablösung der romanischen Rundbögen durch Spitzbögen
à große farbige Fenster
à zahlreiche Verzierungen an den Wänden
à Höhensteigerung des Innenraums und der Türme
à Das Gewicht des Daches lastet auf wenigen S ...
mehr
-
Historische Entwicklung
Im Laufe der Epochen hat sich die Form der Stadtgedichte sehr verändert. Während in den früheren Epochen wie etwa Mittelalter bis Romantik und Klassik (Bsp.: Friederich Hölderins "Heidelberg") Gedichte über Städte eher als Landschaftsbeschreibungen gesehen werden können bzw. die Städte nur der Ort eines Geschehnisses waren. Auch die realistischen Dichter widmeten sich den Städten eher in Form einer Naturbeschreibung ...
mehr
-
In den 20er Jahren wurden dann zwei neue, gegensätzliche, Kapitel im Buch der Großstadtlyrik geschrieben. Einerseits die Arbeiterdichtung in der die Großstadt als häßliche, düstere und schmutzige Industriestadt beschrieben wurde. Anderseits die neu-sachliche Dichtung (unter anderem von dem Dichterkreis um Erich Kästner). Diese Dichter beschrieben die Großstadt ähnlich ihren naturalistischen Vorgänger allerdings "malten sie ihre Bilder in helleren ...
mehr