Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wirtschaft



Top 5 Kategorien für Wirtschaft Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Gleichschaltung

    1.Einleitung 2.Stufen der Gleichschaltung 2.1 Gleichschaltung von Ländern und Gemeinden 2.2 Gleichschaltung der wichtigsten gesellschaftlichen Organisationen 2.3 Gleichschaltung des geistigen und kulturellen Lebens 3. Fazit 1. Einleitung: Mein Referat handelt von der Gleichschaltung, die die totalitären Machtansprüche Hitlers festigen sollte. Die Gleichschaltung kann man in drei Bereiche einteilen: 1. Gleichschaltung von Lände ...

    mehr

  • Haiders kampf -

    1. Autor und Allgemeines Der Autor dieses Buches ist Hans-Henning Scharsach, geboren 1943, Buchautor und Politischer Journalist mit internationalem Background. Er ist Chef des Auslandsressorts einer großen österreichischen Tageszeitung. In diesem Buch wird die Vorgehensweise von Jörg Haider, Klub- und Parteiobmann der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), erklärt und mit der von Adolf Hitler, die nicht weiter erklärt werden muß, ve ...

    mehr

  • über das deutsche tarifrecht

    1. Tarifvertragsgesetz Das deutsche Tarifvertragsgesetz regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und enthält Rechtsnormen, die den Inhalt, den Abschluß, die Beendigung und weiteren Punkte von Tarifverträgen ordnen. 2. Rechtliche Grundlagen In Deutschland handeln Gewerkschaften und Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen eigenverantwortlich untereinander aus. Der Staat darf sich nicht einmischen. Diese "Tarifautonomie" ist du ...

    mehr

  • Sozialpartnerschaft

    a) Bundeswirtschaftskammer (BWK): die Handelskammerorganisation umfaßt folgende Organisationen und ist gegliedert in: Bundeswirtschaftskammer: umfaßt gesamte Gewerbewirtschaft. regionale Handelskammern sektionale Gliederung: 6 Organisationen, (z.B.:Industrie, Fremdenverkehr), außerhalb der Kammern keine gesetzlich Interessensvertretung auf Gewerbeebene. b) Arbeiterkammer: ebenso wie für Gewerbetreibende Pflichtmitgliedscha ...

    mehr

  • Instrumente der wipol:

    Pütz unterscheidet zwischen Instrument (= Mittel), Maßnahme und Methode. Mittel: = ökonomisch relevanter Sachverhalt. Maßnahme: Anwendung eines best. Mittels in einer bestimmten Lage im Hinblick auf ein bestimmtes Ziel. Methode: Strategie bei der Anwendung von Mitteln. Vor der Wahl geeigneter Instrumente muß man sich einige Fragen stellen: Wie ist die bisherige Entwicklung zu erklären, die zum jetzigen unerwünschten Zustand ...

    mehr

  • TrÄger der wipol

    WIPOL ist nicht von allgemeiner Politik zu trennen. Es sind Träger mit unterschiedlicher Zielsetzung tätig, durch ein Nebeneinander von Kräften, die sich gegenseitig kontrollieren, entsteht ein gewisses Spannungsfeld. Träger sind: Instanzen des Staates als Entscheidungsträger (Regierung) Exekutive Parlament: als legislativer Einflußträger Notenbank: entscheidet über den Einsatz monetärer Maßnahmen. Sie beeinflußt den Außenhandel und ...

    mehr

  • Wirtschaftspolitische ziele

    Die Rangordnung der Ziele beruht auf gesellschaftspolitischen Wertvorstellungen: Freiheit der Standortwahl, Kaufwahl, Konsumwahl....... wipol. Ziele: Wohlstand, soziale Gerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Heute werden besonders folgende 5 Ziele in den westlichen (jetzt auch östlichen) Industrieländern als wichtig angesehen: - Vollbeschäftigung - Wirtschaftswachstum - Geldwertstabilität MAGISCHES FÜNFECK (Magisches POLYGON) - ...

    mehr

  • Wirtschaftsverfassung

    Wi. und Recht: jede WiPol. Maßnahme muß in der Rechtsordnung begründet sein. Wirtschaft braucht eine rechtliche Rahmenordnung, die der Staat schafft = rechtl. Fundament. Bsp.: Gewerbefreiheit: ist die rechtliche Voraussetzung für die freie Konkurrenz. Dort, wo Fehlentwicklungen in der Wirtschaft auftreten, muß der Staat intervenieren. Bsp.: Kartellbildung: der Staat muß hier die Vertragsfreiheit einengen, weil sie sonst mißbraucht wird. ...

    mehr

  • Wirtschaftsordnung:

    bereits ausführlicher in Mikro behandelt. Sie erklärt, wie die einzelnen wi. Pläne zu einem einheitlichen Ganzen zusammengefaßt werden. Das gesamte Spektrum der Wi.Ordnungen erstreckt sich zwischen 2 Extremen, die nie wirklich erreicht werden: freie Marktwirtschaft: Einzelelemente sind autonom, orientieren sich am Markt. Vorteile: Leistungsanreiz, Wirtschaftlichkeit, persönliche Freiheit. Nachteile: Ausnutzung, Gefahr von Monopol ...

    mehr

  • Teilbereiche der wipol

    Die WIPOL hat 3 Inhalte: 1.) Verfassung 2.) Ziele 3.) Ablauf Sie besteht aus den 3 Bereichen: 1.) Ordnungspolitik 2.) Ablaufpolitik = Prozeßpolitik 3.) Strukturpolitik ad 1.) Ordnungspolitik: im mikro und makroökonomischen Bereich müssen dauernd zahlreiche Entscheidungen getroffen werden. All diese Entscheidungen in einen einheitlichen Wirkungszusammenhang zu bringen, ist Aufgabe der Ordnungspolitik. Sie erstellt den R ...

    mehr

  • Wirtschaft und b vg

    Die österreichische Bundesverfassung schließt Zentralverwaltungswirtschaft aus und propagiert eine marktwirtschaftliche Ordnung ! 1.) Sie setzt die Dezentralisierung der wipol. Entscheidungsträger voraus (==> Vielzahl von Unternehmen). 2.) Es gibt ein Nebeneinander von öffentlichen und privaten Unternehmen. 3.) Sie anerkennt die wirtschaftliche Selbstverwaltung als Brücke zwischen Staat und Wirtschaft an. 4.) Lenkungsmaßnahmen sind ...

    mehr

  • Regelung zur sicherung des wettbewerbs

    1. Definitionen Kartell: (von italienisch cartello: kleines Schreiben, Vereinbarung), informelle oder formelle Bündelung wirtschaftlicher Aktivitäten ansonsten voneinander unabhängiger Unternehmen, deren Zweck darin besteht, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu verringern oder zu unterdrücken. Wettbewerb: Rivalität zwischen Marktteilnehmern um Marktanteile. Fusion: wirtschaftlichen Zusammenschluss von zwei oder mehreren bislang selbstän ...

    mehr

  • Der putschversuch

    Bei Demonstrationen vor dem Österreichischen Parlamen auf der Ringstraße in Wien reißen vertreter der Roten Garde (auch in Österreich nach Russischem Vorbild tätig) den weißen Streifen der rot-weiß-roten Fahne heraus. Sie wollen wie in Russland einen kommunistischen Staat aufbauen und das Land durch eine Räteregierung leiten lassen, die österreichischen Sozialdemokraten verhindern das jedoch. Die KPÖ versucht noch zwei mal einen Putsch, doch d ...

    mehr

  • Verzweifelte lage Österreichs

    In den letzten Kriegsjahren des ersten Weltkrieges gab es von österreichischer Seite noch enorm hohe Ausgaben (Entbehrungen finanzieller Art), weshalb die finanzielle Lage des Staates katastrophal war. Dadurch gab es eine Hungersnot in den besiegten Ländern. Die Alliierten lieferten Nahrungsmittel (nach Abmachung bei den Friedensverhandlungen von Saint-Germain), jedoch nicht ohne diese als Druckmittel gegen Österreich einzusetzen. laut dem F ...

    mehr

  • Die koalition und ihr ende

    Im Februar 1919 gehen die Sozialdemokraten als stärkste Partei hervor. Sie gehen unter Renner eine Koalition mit den Christlichsozialen ein. Die Sozialdemokraten setzen viele lang angestrebte Gesetze durch (z.B. Acht-Stunden-Tag, Arbeiterurlaubsgesetz, Arbeiterversicherung, Betreibsrätegesetz,...). Auch die Christlichsozialen, die in diesen neuen Gesetzen eine Belastung für die Bürger sehen, sind aktiv: sie gründen Heimwehren und setzen sich fü ...

    mehr

  • Die bundesverfassung

    Am ersten Oktober 1920 wird eine neue Österreichische Bundesverfassung vom Nationalrat beschlossen. Österreich wird als demokratische Republik ("ihr Recht geht vom Volk aus") und als Bundesstaat festgelegt. Es wird das Zweikammersystem des Nationaörates und des Dundesrates (der ein aufschiebendes Vetorecht hat) beschlossen. der Bundespräsident wird von beiden Häusern des Parlaments gewählt; einer der wichtigen ersten Präsidenten war Wilhelm Mik ...

    mehr

  • Resistance against batista

    Born in Biran, Holguin, Cuba, into a wealthy farming family (son of Angel Castro and Lina Ruz), he was educated at Jesuit schools and then the Jesuit preparatory school Colegio Belen in Havana. In 1945 he went to the University of Havana to study law, graduating in 1950. Castro practiced law in a small partnership between 1950 and 1952. He intended to stand for parliament in 1952 for the Ortodoxo Party but the coup d\'état of General Fulgencio ...

    mehr

  • Rückblick auf ernestos familiengeschichte:

    Juan Antonio Guevara wanderte 1848 mit seinem Bruder von Chile nach Kalifornien aus, um dort Gold zu suchen. Juan Antonio war der Urgroßvater von Che. Bereits 1845 musste er, aufgrund von politischer Verfolgung, von Argentinien nach Chile flüchten. Nach wenigen Erfolgen in Kalifornien kehrten sie 1852 zurück und konnten, nach politischen Veränderungen in Argentinien, wieder auf ihren Landsitz zurückkehren. Juan Antonio, inzwischen verheiratet ...

    mehr

  • Ernestos kindheit und jugend:

    Im Jahre 1930 trat dort ein Ereignis ein, welches das Leben von Ernesto für immer prägen sollte. Eines Tages ging seine Mutter Celina mit ihm bei stürmischen Wetter schwimmen. Auf dem Rückweg bekam Ernesto einen plötzlichen, sehr schweren Asthmaanfall, der zu einem chronischen Leiden führte, welches sein ganzes Leben lang anhielt. Um Ernesto das Leben mit seiner Krankheit zu erleichtern zogen seine Eltern mit ihm nach Alta Gracia, wo er seine ...

    mehr

  • Ernestos universitätsjahre:

    Trotz seiner Begabung für Mathematik begann Ernesto kein Technikstudium, stattdessen entschloss er sich ein Medizinstudium anzufangen. Ein entscheidender Grund dafür dürfte sein Asthmaleiden gewesen sein, da er wahrscheinlich ein Mittel gegen seine Erkrankung finden wollte um sich selbst und andere heilen zu können. Ein weiterer Grund für sein Medizinstudium könnte aber auch der gewesen sein, dass seine Mutter und seine Großmutter an Krebs litt ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution