Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wirtschaft



Top 5 Kategorien für Wirtschaft Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Der vertrag von maastricht der weg zum binnenmarkt

    Im Juni 1985 wurde das Weißbuch zur Vollendung des Europäischen Binnenmarktes von der EG-Komission unterbreitet, und bereits im Februar des darauffolgenden Jahres wurde die Einheitliche Europäische Akte als Ergänzung der Gründungsverträge der Europäischen Gemeinschaft unterzeichnet. Diese beinhaltete u. a. die Verwirklichung des Binnenmarktes durch eine Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Anläßlich des EG-Gipfels im Juni 1988 beauftragt ...

    mehr

  • Der stufenplan zur europÄischen wÄhrungsunion

    Abb. 1: Der Stufenplan zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion DIE 2. STUFE 1994-1998 Seit dem 1. Jänner 1994 läuft die zweite Stufe, die hauptsächlich als Vorbereitungsphase für die "Übertragung von Entscheidungsbefugnissen von den nationalen Instanzen auf eine Gemeinschaftsorganisation" in einer Währungsunion dienen soll, und dauert bis spätestens 31. Dezember 1998. In dieser Zeit sind alle EU-Staaten und seit dem 1. Jänner 1995 ...

    mehr

  • Die dritte stufe 1999-2002

    Die Europäische Währungsunion beginnt in den vom Europäischen Rat bestimmten Teilnehmerstaaten mit dem 1. Jänner 1999. An diesem Tag legt der Rat aufgrund eines einstimmigen Beschlusses der EU-Staaten, mit Ausnahme von Dänemark und dem Vereinigten Königreich, unwiderruflich die Wechselkurse der einzelnen Landeswährungen zum Euro fest. Die nationalen Währungen sind von da an nur noch ungerade Ausdrucksformen einer einzigen Währung. Die Umrechnungs ...

    mehr

  • Szenarien Über die grÜnderstaaten und den verlauf der wÄhrungsunion sowie ihre auswirkungen auf Österreich

    Abb. 2: der Stand der Konvergenzkriterien im Mai 1996 Jeder Staat, der an der EWU teilnehmen will, muß zuerst alle Konvergenzkriterien erfüllen. Das ist bis jetzt nur Luxemburg gelungen. Österreich hat, obwohl es zu den wahrscheinlichen Gründungsmitgliedern der EWU gezählt wird, noch nicht alle Konvergenzkriterien erfüllt. Die Inflationsrate, die Wechselkursentwicklung und die Renditen langfristiger Staatsanleihen sind zwar innerhalb der Gre ...

    mehr

  • Auswirkungen auf einzelne wirtschaftsteilnehmer in Österreich der verbraucher am bankschalter

    Für den normalen Verbraucher stellt die Währungsumstellung zum Euro primär ein anderes Aussehen und eine andere Denomination der bisherigen Währung dar. Das erfordert eine gewisse Gewöhnungsphase, welche die im Zeitplan vorgesehene Dualitätsphase sicherlich überschreiten wird, da sich das innere "Gefühl" für den Wert einer Währung nicht so schnell umstellen kann. Man könnte diese Umstellung mit einem Auslandsaufenthalt vergleichen, bei dem man di ...

    mehr

  • Interviews mit vertretern der einzelnen wirtschaftssektoren

    Um einen möglichst authentischen Ausblick auf die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftssektoren zu geben, wurden mit drei repräsentativen Vertretern Interviews zum Thema Wirtschafts- und Währungsunion geführt. Die ersten 14 Fragen waren für alle gleich, die übrigen versuchten jeweils auf die einzelne Situation des Unternehmens einzugehen. LANDWIRTSCHAFTSSEKTOR Am Samstag, dem 1. Februar 1997, wurde Karl Krenn, vlg. Dichtlbauer in Neufahrn, ...

    mehr

  • Die europäische zentralbank (ezb)

    Hauptsitz ist in Frankfurt am Main. Aufgabe der EZB ist nach Art. 105 EG-Vertrag die Sicherstellung der Preisstabilität im Euroraum. Diese und weitere in ihrer Satzung festgelegten Aufgaben bestimmen ihre eigene Tätigkeit sowie die der nationalen Zentralbanken. Die EZB setzt sich zusammen aus: . dem EZB-Rat als dem höchsten Gremium. Der Rat besteht aus den Mitgliedern des Direktoriums der EZB und den Präsidenten der Nationalen Zentralbanken der ...

    mehr

  • ErklÄrung des ezb-rats zum beginn der bewaffneten auseinandersetzung im irak

    Nach dem Beginn der bewaffneten Auseinandersetzung im Irak hat der EZB-Rat vor dem Hintergrund der angespannten geopolitischen Situation die wirtschaftliche Lage erneut erörtert und ist bereit, erforderlichenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Die Finanzmärkte können davon ausgehen, dass auch unter außergewöhnlichen Umständen ausreichend Liquidität bereitgestellt wird, wie dies in der Vergangenheit der Fall war. Der Einfluss dieser militärischen Kon ...

    mehr

  • Die geldschöpfung

    1.1. Geldschöpfung durch die Notenbank Gedruckte Banknoten, die noch im Keller der Notenbank lagern, zählen nicht zum Geldumlauf. Die Notenbanken bringen Geld in Umlauf durch: - Ankauf von Gold, Wertpapieren, Devisen und Valuten (=ausländische Zahlungsmittel) und Münzen vom staatlichen Münzamt - Kreditgewährung an die öffentliche Hand (z.B. den Bund) und an Kreditinstitute Je nachdem , wie über die Mittel verfügt wird, kommt es zum ...

    mehr

  • Geldwert und kaufkraft

    2.1. Die Kaufkraft und ihre Änderung Kaufkraft = Menge der Güter, die für eine bestimmte Geldmenge gekauft werden können. Kaufkraft und Preise sind indirekt proportional (Je höher die Kaufkraft, desto geringer die Preise bzw. umgekehrt). Bei entsprechender Gütermenge bleibt die Kaufkraft konstant. Die Kaufkraft ändert sich, wenn eine Veränderung der Geldmenge ohne entsprechende Veränderung der Gütermenge vorliegt bzw. umgekehrt. Störungen des ...

    mehr

  • Die österreichische währung

    Einheit: 1 Schilling zu 100 Groschen Stückelung: Münzen zu 1, 2, 5, 10, 50 Groschen und 1, 5,10, 20, 25, 50, 100, 500 und 1000 Schilling Banknoten: 20, 50, 100, 500, 1000, 5000 Schilling Die Münzen sind Scheidemünzen (=unterwertig ausgeprägt). Es geschah in der Vergangenheit, daß (wegen Steigerung des Silberwertes) der Stoffwert über den Nennwert stieg. Daraufhin wurden die Münzen eingezogen und nocht mehr aus Silberlegierung erzeugt. ...

    mehr

  • Ausländische zahlungsmittel (devisen und valuten)

    Valuten: ausländisches Geld in Form von Münzen oder Papiergeld (Noten) im Inland --> keine gesetzliche Kaufkraft! Devisen: Forderungen in ausländischer Währung, die im Ausland zahlbar sind (entstehen z.B. durch Exporte). Solche Forderungen werden von den Exporteuren an die Bank verkauft (=\"Auszahlungen\"). Diese Auszahlung werden dann wieder an jene verkauft, die ausländische Devisen benötigen (z.B. Importeure). Valuten- und Devisenkurse: ...

    mehr

  • Das budget und seine bedeutung für die volkswirtschaft

    5.1. Begriff Ist der Finanzplan für einen bestimmten Zeitabschnitt. In Österreich ist das Budgetjahr gleich dem Kalnderjahr. 5.2. Die Erstellung des Budgets in Österreich Die Ministerien erstellen Vorschläge, die vom Finanzministerium eingeholt werden. Der Finanzminister korregiert diese Vorschläge und leitet sie an den Ministerrat weiter. Die Bundesregierung legt dem Nationalrat das Bundesfinanzgesetz des entsprechenden Jahres vor. Es beinh ...

    mehr

  • Eine gründung der kaiserin maria theresia

    Die Wiener Börse besteht als Wertpapierbörse bereits über 200 Jahre und gehört zu den ältesten Börsen der Welt. Sie wurde 1771 unter der Regierung der Kaiserin Maria Theresia gegründet. Damals wurden Anleihen ausgegeben, um den durch die Kriegsführung stark gestiegenen Finanzbedarf des Staates zu decken. Für diese Papiere gab es aber noch keinen funktionsfähigen Markt. Die Besitzer konnten solche Staatsschuldverschreibungen oft nur mit ...

    mehr

  • Die zeit der napoleonischen kriege

    In den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens entwickelte sich an der Wiener Börse eine lebhafte Geschäftstätigkeit und diese konnte die ihr zugedachte Aufgabe, zentraler Kapitalmarkt der großen Monarchie zu sein erfüllen. Die Kriegslasten der Napoleonischen Kriege brachten die österreichischen Staatsfinanzen jedoch erneut in Unordnung. Die Ausgabe ungedeckten Papiergeldes (Bankozettel) führte letztlich zum Staatsbankrott des Jahres 1811. Nachricht ...

    mehr

  • Die börse in der ersten hälfte des 19. jahrhunderts

    Die notwendige Neuordnung des Geldwesens führte im Jahre 1819 zur Gründung der \"Privilegierten österreichischen Nationalbank\". Zwei Jahre später wurden deren Aktien als erste an der Wiener Börse zum Handel eingeführt. Erst 1842 wurde das Wiener Kursblatt durch die Aktien der ersten Eisenbahngesellschaft (Kaiser-Ferdinands-Nordbahn) und der Ersten Donaudampfschiffahrtsgesellschaft bereichert. Weitere Eisenbahngesellschaften sowie die Da ...

    mehr

  • Gründerzeit und börsenkrach

    Eine neue Epoche der Wiener Börse begann am 1. Jänner 1855, als ein neues Börsenpatent in Kraft trat. Für die Leitung der Börse wurde eine eigene Kommission geschaffen, die den Namen \"Börsekammer\" erhielt und aus 18 Börseräten bestand. Diese wurden von der Regierung auf Vorschlag des Großhandelsgremiums des bürgerlichen Handelsstandes und der Handelskammer bestellt. Damit wurde ein wichtiger Schritt in Richtung der heute bestehenden Autonomie ...

    mehr

  • Erster weltkrieg und zwischenkriegszeit

    Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde die Börse zunächst geschlossen. Erst 1916 wurde im Wertpapierbörsensaal ein sogenannter Privatverkehr zugelassen, um dem blühenden außerbörslichen Handel den Boden zu entziehen. Die Wiedereröffnung des amtlichen Börseverkehrs fand erst Anfang 1920 statt. In der nun folgenden Inflationszeit erlebte die Börse wieder starken Zulauf und eine inflationsbedingte Hausse. Die sich stark entwertenden österreichi ...

    mehr

  • Zweiter weltkrieg und wiederaufbau

    Nach dem Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 wurde für die Wiener Börse das deutsche Börsenrecht eingeführt und diese der Industrie- und Handelskammer unterstellt. Der Wertpapierhandel selbst wurde bis gegen Ende des Zweiten Weltkrieges fortgesetzt, wenngleich stark eingeschränkt. Die beträchtlich gestiegenen Kurse wurden 1943 amtlich gestoppt. Die letzte Börsenversammlung der Wertpapierbörse fand am 28. März 1945 statt. N ...

    mehr

  • Das wiedererwachen des aktienmarktes

    1984 kamen nach 18 Jahren Emissionspause wieder zwei neue österreichische Aktiengesellschaften an die Börse. In den Jahren vorher war der inländische Kurszettel durch Notierungslöschungen immer kürzer geworden. Aber erst das Jahr 1985 brachte für den Aktienmarkt den großen Durchbruch. Nach rund zwei Jahrzehnten stagnierender Kurse kam es zu einem überaus steilen Kursanstieg von durchschnittlich 130 %. Die Umsätze versechsfachten sich. Diese Akt ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution