Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wirtschaft



Top 5 Kategorien für Wirtschaft Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Die 4 phasen eines konjunkturzyklus

    1. Aufschwung - noch hohe Arbeitslosigkeit - mäßige Lohnerhöhungen - niedrige Zinsen - hohe Wertpapierkurse - optimistische Zukunftserwartungen 2. Boom / Hochkonjunktur - sinkende Arbeitslosigkeit - kräftige Lohnerhöhungen - steigende Zinsen - sinkende Wertpapierkurse - optimistische Zukunftserwartungen 3. Rezession - steigende Arbeitslosigkeit - mäßige Lohnerhöhungen - langsam sinkende Zinsen - langsam steigende ...

    mehr

  • Konsumentenschutz

    Herzlich Willkommen zu meinem heutigen Referat. Ich befasse mich heute mit dem Konsumentenschutz und den dazugehörigen Gesetzen. Bei einigen Teilbereichen habe ich unterschiedliche Problemstellungen vorbereitet. Ich lade sie deshalb herzlich dazu ein bei den Fragen aktiv mitzuarbeiten. Aber nun zurück zum eigentlichen Thema, dem Konsumentenschutz. Zuallererst einmal: Was ist ein Konsument? Ein Konsument ist eine Person, die die Ware nur für ...

    mehr

  • Konzept, wie man die arbeitslosigkeit mindern kann.

    Im Dezember 2002 hat die Arbeitslosenrate einen neuen Höchststand von über 4 Millionen erreicht. Die Bemühungen der Rot-Grünen Regierung hat noch zu keiner Lösung des Konfliktes geführt. Um die Arbeitslosigkeit zu mindern müssen neue Arbeitsplätze geschaffen oder bereits vorhandene Arbeitsplätze ausgebaut werden. Eine Möglichkeit, wie man neue Arbeitsplätze schaffen kann, wäre durch den Ausbau der Polizei. Zum einen durch die Einstellung ...

    mehr

  • Kopf

    Die Ursachen für die schnelle Industrialisierung der russischen Industrie liegen nicht nur an dem Ressourcenreichtum des Landes. Auch wenn dies wohl der entschiedenste Faktor ist, spielen Politik aber auch Klima und Relief eine wichtige Rolle. Durch den Kommunismus war die gesamte UdSSR bist 1924 agrarisch geprägt und der Bergbau gering erschlossen. Erst nach der Oktober Revolution wurden die Bodenschätze nach und nach auf Anordnung von Len ...

    mehr

  • Die einzelnen länder:

    Um das Kaspische Meer befinden sich bedeutende Erdgasvorkommen, (Aserbaidschan) aber auch Erdöl in Kasachstan. In Georgien befindet sich eine der weltgrößten Lagerstätten von Mangan (ein Schwermetall das heute noch in Schienen oder Blechen vorkommt) und Barit (Bedeutung für Hardware/Computerchips). In Armenien Blei, Gold, Silber und Zink aber auch Granit und Marmor. In Kasachstan ließ sich die Industrie vor allem in dem Blei, Gold, Phos ...

    mehr

  • Russland

    Russland ist mit Abstand das größte und ressourcenreichste Land der UdSSR. Neben den Hölzern der Taiga, den Flüssen (Wasserenergie), dem weltweit größten Vorkommen an Erdgas, dem zweitgrößten an Erdöl und dem drittgrößten an Kohle, verfügt Russland über alle benötigten Bodenschätze in ausreichendem Maße. Innerhalb der UdSSR hat Russland vor allem die Bedeutung andere Länder mit Kohle und Erdöl/Gas zu versorgen. Innerhalb des Landes sind große Dis ...

    mehr

  • Gliederung der kostenarten

    _ Art Betriebliche Funktion Zurechenbarkeit auf die Leistungseinheiten - Personalkosten - Beschaffungskosten - Einzelkosten (direkt) - Sachkosten - Lagerhaltungskosten - Gemeinkosten (indirekt) - Kapitalkosten - Fertigungskosten - Sonderkosten - Fremdleistungskosten - Verwaltungskosten - Kosten der menschlichen - Vertriebskosten Gesellschaft - Kosten des Umweltschutzes ...

    mehr

  • Die einzelnen kostenarten

    3.1 Personalkosten 3.1.1 Löhne - Fertigungslöhne werden direkt mit Stunden*Stundenlohn berechnet - Löhne für innerbetrieb- werden gesondert erfaßt mit Stunden*Stundenlohn liche Leistungen - Hilfslöhne nicht direkt zurechenbar, d. h. wird als ganzes (z.B. Monatslohn) erfaßt - Nichtleistungslöhne es wird keine unmittelbare Gegenleistung erbracht (z.B. Urlaube, Feiertage, Krankheitstage...) betragen ca. 43 bis 55% der ...

    mehr

  • Abgrenzungen

    1.1 Zeitliche Abgrenzung . Löhne Lohnvorschüsse asuscheiden, Rückstände hinzurechnen . Gehälter Gehaltsvorschüsse ausscheiden, Rückstände hinzurechnen . Lohn- und Gehaltsnebenkosten . Energiebezüge, Miete, Versicherung, etc. . Zinsen, Abschreibung, Schadensfälle kalkulatorische Kosten und daher aliquot zu berücksichtigen 1.2 Betriebliche Abgrenzung Ist die Umwandlung von Aufwendungen in Kosten: Zeitlich abgegrenzte ...

    mehr

  • Kreditkarten

    Fast jedem Menschen in Österreich sind Kreditkarten ein Begriff. Kreditkarten sind Plastikkarten, die mit einem Chip versehen sind. Mit diesen Karten kann man weltweit bei allen Geschäften bargeldlos bezahlen, vorausgesetzt das Unternehmen hat einen Vertrag mit der Kreditkartenfirma abgeschlossen. Die Vorteile von Kreditkarten sind folgende: (FOLIE) bargeldlos bezahlen, man braucht keine Fremdwährung im Ausland, Bargeld bei Bank beheben... Die ...

    mehr

  • Kriterien zur abgrenzung von wirtschaftsblöcken

    [Anm.:Der Mangel an weiteren Literaturangaben außer BOBEK deuten nicht auf einen Mangel an Literatur hin, sondern auf den Mangel an seriöser Auseinandersetzung von Wirtschaftsforschern und Geographen in den 50er und 60er Jahren. Die meisten Aufsätze befassen sich mit Kolonialherrenarroganz mit der Einteilung in Wirtschaftsblöcken, so daß BOBEK, der die Vorgehensweisen der Vereinigten Nationen beschreibt, hier eine Ausnahme bildet.] Die einzelnen ...

    mehr

  • Schwächen der kriterien

    Schießt man zuerst einen Meter links, dann einen Meter rechts von einem Fuchs vorbei, so ist er statistisch gesehen tot (Al Bundy). Das Bruttosozialprodukt (BSP) als alleiniger Indikator für ein bestimmtes Entwicklungsniveau genügt nicht, um verschiedene Entwicklungslevels zu charakterisieren. Um sich verschiedene BSP´s vor Augen zu führen, sollen hier einige Dimensionen von BSP´s aufgeführt werden:die USA geben quantitativ mehr von ihrem BS ...

    mehr

  • Zuordnungskriterien zur zentralen planwirtschaft

    [...] Ja mach´ nur einen Plan, sei nur ein großes Licht! Und mach dann noch ´nen zweiten Plan, gehn tun sie beide nicht. Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlecht genug. [...] Bertolt Brecht Im Realen Sozialismus ist das Einparteiensystem die alles dominierende Regierungsform. \"Alles\" bedeutet dabei Kunst, Politik, Religion und auch die Wirtschaft, so daß die Gesellschaft, im Gegensatz zu den westlichen Marktwirtschaften, von all d ...

    mehr

  • Landwirtschaft der ddr

    Das System der ostdeutschen Landwirtschaft funktionierte so ähnlich wie die sowjetischen Kolchosen. Allgemeines : Die DDR hatte 108 178 km2 und 17 Mill. Einwohner (1977). Die DDR war Mitglied des RGW (COMECON) und es gab ca. 5800 LPG's. LPG = landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (P) = Pflanzenproduktion (T) = Tierproduktion VEG = Volkseigene Güter (ca.5000 ha) ACZ = Agrochemisches Zentrum AIV = Agrar - Industrie - Vere ...

    mehr

  • Pflanzliche produktion:

    Die überwiegende Zahl der österreichischen Bauern hat erkannt, daß ein Arbeiten im Einklang mit der Natur eine hervorragende Basis für den eigenen Betrieb, für die Region und die gesamte Bevölkerung ist. Aus diesem Grunde ist es nicht verwunderlich, daß es in Österreich nahezu die meisten Betriebe mit biologischer Wirtschaftsweise innerhalb der EU gibt. Getreideanbau: Schwerpunkt der heimischen Pflanzenproduktion ist der Getreidebau. Er beanspr ...

    mehr

  • Tierische produktion:

    Da von der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Alpenrepublik fast 60 % Grünland sind, stellen Rinderhaltung und Milchproduktion den wichtigsten Produktionszweig der Landwirtschaft dar. Insgesamt werden von 104.000 Betrieben rund 2,2 Millionen Rinder, davon über 883.000 Kühe, gehalten. Vor allem für die Bergbauern ist die Milch- und Viehproduktion die Haupteinnahmequelle. Die Rindfleischproduktion deckt 140 % des inländischen Bedarfs. Die kleinstr ...

    mehr

  • Österreichs landwirtschaft in der eu:

    Seit dem EU- Beitritt spielen die EU-Mittel für Ö eine große Rolle, denn ca. 50% der Leistungsabgeltungen und Prämien aus dem Bundesbuget an Bauern kommen aus Brüssel. Die Marktordnungsprämien und andere Beihilfen werden ausschließlich von der EU finanziert. 1999 war die größte Förderung 7,9 Milliarden für die Landwirtschaft. Ab 2001 hat Ö ein neues Programm für die ländliche Entwicklung und entspricht einem noch größeren Finanzierungsbrocken. Di ...

    mehr

  • Liberalisierung der wasserwirtschaft in Österreich

    Ausgangslage: . jährliches Dargebot liegt bei 84 mrd. m3, ein Drittel davon ist Grundwasser . Der gesamte Wasserbedarf in Österreich beträgt 2.6 mrd. m3, davon werden für Trinkwasser 0,7 mrd. m3, Brauchwasser in Gewerbe und Industrie 1,7 mrd. m3 sowie für die landwirtschaftliche Bewässerung 0,2 mrd. m3 jährlich benötigt, das sind 3 % des gesamten Dargebotes. (z.B.: in Belgien werden 72% benötigt) . Österreich bezieht sein Trinkwasser zu 99% ...

    mehr

  • Der liberalismus -

    Anfangs war der Liberalismus die politische Bewegung des aufsteigenden Bürgertums. Im gesellschaftlich-politischen Bereich waren die beiden Hauptforderungen der Liberalen die Freiheit der Person und des Eigentums. Ihr Ideal der Staatsform war der \"Nachtwächterstaat\". Das bedeutet, daß der Staat seine Eingriffe auf die Verteidigung gegen äußere Feinde, auf den Schutz des Privateigentums und auf die Verbrechensbekämpfung beschränken sollte. ...

    mehr

  • Liberalismus, neoliberalismus, soziale marktwirtschaft

    Nach Aufbruch der feudalistischen Strukturen in Europa, insbesondere in Frankreich (vgl. Französische Revolution) und in England, etablierten sich neue, freie Handelsstrukturen, die dem Einzelnen den größt möglichsten Erfolg in Bezug auf seine Fähigkeiten und Kenntnisse ermöglichen sollte. Der Erfolg des Einzelnen sollte nicht durch staatlichen Einfluss wie Steuern, Handelsbeschränkungen, Arbeitsvorschriften etc. beeinträchtigt wer ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution