-
An vielen Beispielen und Zahlen wird sichtbar, dass Großfusionen heutzutage an der Tagesordnung sind und Deutschlands Unternehmen ganz weit oben auf der Fusionswelle stehen. Damit sind sie in einigen Branchen zu sog. Global-Player aufgestiegen. In anderen Branchen wiederum hat man es durch Zusammenschlüsse zumindest geschafft, einen gewissen Marktanteil abzubekommen. Letztendlich war diese Entwicklung abzusehen bzw. notwendig. Mit der Beendigung ...
mehr
-
Lean Management stellt ein aktuelles und brisantes Thema für jeden Unternehmer dar. Diese ursprünglich in Japan entwickelte Form der Unternehmensführung produziert Güter wie Dienstleistungen mit erheblich geringerem Aufwand in vorzüglicher und kundengerechter Qualität.
Mit ihrer weltberühmten Studie "Die zweite Revolution in der Autoindustrie" und dem Namen "Lean Production" lieferte das MIT (Massachusetts Institute of Technology) sowohl den B ...
mehr
-
1. Konflikte sind teuer und aufwendig. Konflikte vermeiden durch echte Kooperation. Vertrauens- statt Misstrauensgesellschaft
2. Unternehmen in gesellschaftliche und industrielle Umwelt aktiv einbeziehen
3. Volle Nutzung der Ressourcen von Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern und Kapitalgebern
4. Loyale Kunden sind die wertvollsten Kunden. Durch Einbeziehung in das Unternehmen die Kundenloyalität erhöhen.
5. Sicherung eines dauerhaften und fäh ...
mehr
-
Just in Time bedeutet, dass in einem Fließverfahren die richtigen Teile, die zur Montage benötigt werden, zur rechten Zeit und nur in der benötigten Menge am Fließband ankommen. Ein Unternehmen, das diesen Teilefluss durchgehend praktiziert, kann sich einem Nulllagerbestand annähern.
Produktionsschwankungen sind zu vermeiden, da ansonsten entweder Reservekapazitäten vorgehalten werden müssen, was wiederum zu Verschwendung führt, oder das JIT ...
mehr
-
Kaizen ist der Prozess der permanenten, schrittweisen Verbesserung durch alle, besonders durch die Mitarbeiter. Vorgänge und Abläufe werden schriftlich fixiert und als momentaner Standard betrachtet. Anschließend wird versucht, diesen Standard zu verbessern, und das verbesserte Ergebnis wird zum neuen Standard. Jeder noch so gute Vorgang oder Ablauf ist trotzdem noch verbesserungsfähig.
\"Kaizen fordert prozessorientiertes Denken, weil die P ...
mehr
-
Ein Kanban ist ein Datenträger mit Informationen über Werkstücke, Teile oder Baugruppen. Er entwickelte sich aus dem herkömmlichen Warengleitschein und steuert darüber hinaus den mit den Teilen oder Baugruppen verbundenen Materialfluss bis hin zur Lieferung und Produktion neuer Teile.
Abbildung: Wirkungsweise der Kanban
Entnahme-Kanban Transport-Kanban
Warenentnahme Bestellung Vertrieb
Lieferung ...
mehr
-
Im Managementbereich muss der hochflexible, ganzheitliche Ansatz der Lean Production zum Tragen kommen. Projekte in der Lean Production werden meist von heterogenen, interdisziplinären Teams unter Führung eines starken Projektleiters mit weitreichenden Befugnissen und Kompetenzen vorangetrieben. Abteilungsdenken hat in der Lean Production nichts zu suchen, ebenso wenig das bewusste (oder unbewusste) Zurückhalten von Informationen, um die eigene ...
mehr
-
"Wir müssen uns darüber im klaren sein, dass wir es bei den Menschen mit Individuen zu tun haben, die sich einer \"Formalisierung\" schon der Begriff ist in diesem Zusammenhang haarsträubend - beharrlich entziehen. Zum Glück."
Hans-Jürgen Warnecke
Abbildung: Einflussgrößen auf den Mitarbeiter
Motivation und
Engagement
Ideen Mitarbeiter Know-how
Kreativität Kompe ...
mehr
-
- Für die eigenen Handlungen öffentlich Rede und Antwort stehen
- Vom Ausführenden zum internen Lieferanten
- Steigerung von Motivation und Leistungsbereitschaft
- Der Vorgesetzte wandelt sich vom Boss zum Coach
- "Gleichklang" von Zielen und Methoden als Vertrauens und Kommunikationsgrundlage
- Entdeckung ungenutzter Potentiale
- Erhöhter Sensitivitäts-Anreiz, mehr Informationen aufzunehmen
- Eigenverantwortung weitet den Blick für das ...
mehr
-
\"Alles fließt, alles ist im Wandel.\"
Heraklit
Neue Umstände und Gegebenheiten erfordern neue Reaktionen. Sind durch Verbesserungen oder sich ändernde äußere Umstände neue Situationen geschaffen worden, so müssen neue, entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung und Anpassung ergriffen werden. Jeder Betrieb muss dabei eigene, spezifische Lösungen erarbeiten, da in jedem Betrieb andere innere und äußere Gegebenheiten herrsche ...
mehr
-
1. Gruppe, Team
Die Aufgaben werden in der Gruppe oder im Team erledigt. Der Konsensgedanke ist bei der Lösung der Aufgabe dominant, interner Wettbewerb wird vermieden.
2. Eigenverantwortung
Jede Tätigkeit wird in Eigenverantwortung durchgeführt. Den Rahmen dazu bilden die Standards, die für jede Tätigkeit erstellt werden. Kann die geforderte Qualität nicht eingehalten
werden, wird der Arbeitsfluss unterbrochen und Hilfe angefordert.
...
mehr
-
Folgende Fragebögen sollten von mehreren Leuten unabhängig voneinander ausgefüllt werden. Diese können Mitarbeiter, Kollegen oder Vorgesetzte sein, aber auch neutrale Kenner wie Kunden oder Lieferanten. Alle Antworten auf ein Blatt übertragen, ergibt ein gutes Meinungsprofil von der Schlankheit und Fitness des Unternehmens.
Checkliste Führung
Merkmal Bewertung
Lean voll halb = halb voll Nichtlean
Führungsverhalten leistungsbetont ...
mehr
-
Zur Entstehung der Bankingtheorie und der Currencytheorie trugen zwei wichtige Ereignisse bei, die hier näher erläutert werden sollen. Das erste Ereignis, das zur Entstehung beitrug, war die Diskussion, wie die Englische Notenbank, am Anfang des 19. Jahrhunderts nach den Napoleonischen Kriegen, die Geldmenge am zweckmäßigsten regeln sollte.
"Über diese Frage wurde lange und ausführlich diskutiert. Einzelne Wissenschaftler und Politiker erstel ...
mehr
-
Durch die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England entstandene Streitfrage, wie die englische Notenbank die Geldmenge am zweck-mäßigsten reguliere, bildete sich die Bankingtheorie, deren Hauptvertreter Thomas Tooke und John Fullarton waren. "Die Anhänger der Bankingtheorie waren der Meinung, daß eine enge Bindung der Emission von Papiergeld, also der Ausgabe von Papiergeld, an die Goldvorräte der Notenbank unnötig sei, da es auch oh ...
mehr
-
Positiv zu sehen an der Bankingtheorie ist die Forderung, die die Banking-
theoretiker vertraten, "daß sich die Geldmenge nach den Bedürfnissen der Wirtschaft richtet und damit eine elastische Handhabung der Notenausgabe ermöglicht wird." Hat die Wirtschaft einen sehr hohen Kreditbedarf, so steigt automatisch die Geldmenge, hat sie jedoch einen eher niedrigen Kreditbedarf, so sinkt die Geldmenge. Das sorgt dafür, daß nie zuviel Geld im Umlauf ...
mehr
-
Negativ zu sehen an der Bankingtheorie ist der Aspekt, daß nicht beachtet wird, "daß ein erhöhter oder verminderter Kreditbedarf der Wirtschaft bereits die Folge einer Inflation oder einer Deflation sein kann. Selbst bei gleichbleibendem Handelsvolumen wird sich bei steigenden oder sinkenden Preisen der Kreditbedarf ändern." Das bedeutet, daß es bereits bei einer leichten Inflation zu einem erhöhten Kreditbedarf der Wirtschaft kommen kann, da ...
mehr
-
Genauso wie die Bankingtheorie bildete sich in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts in England die Currencytheorie aufgrund der Streitfrage, wie die englische Notenbank die Geldmenge am zweckmäßigsten reguliere. Die Hauptvertreter der Currencytheorie waren Lord Overstone und David Ricardo. Sie und ihre Anhänger forderten, "daß eine genau abgegrenzte Geldmenge voll durch Gold gedeckt sein müsse." Sie waren der Meinung, "daß die Geldmenge un ...
mehr
-
Kritisch zu sehen an der Currencytheorie ist der Standpunkt, "daß sie geldtheoretisch primitiver als die Bankingtheorie ist. Im Gegensatz zur Banking-
theorie wird von der Currencytheorie nicht beachtet, daß es in der Volkswirtschaft neben dem Bargeld auch Buchgeld gibt." "Als Buchgeld bezeichnet man Geld, daß auf den Konten (in den Büchern) der Geldinstitute existiert. Häufig wird anstatt von Buchgeld auch von Giralgeld gesprochen." Des Wei ...
mehr
-
Aus dem Streit zwischen der Bankingtheorie und der Currencytheorie ging schließlich die Currencytheorie als Gewinner hervor. Mit der Peelschen Bankakte, einem von dem britischen Premierminister Robert Peel für die Bank von England erlassenen Gesetz, trat die Currencytheorie im Jahre 1844 in Kraft. Sie schrieb der englischen Notenbank von nun an vor, "daß sie Banknoten bis zu einem Betrag von 14 Millionen Pfund ohne Edelmetalldeckung ausgeben dü ...
mehr
-
Als im Jahre 1876 die Reichsbank gegründet wurde, schuf sich das Deutsche Reich seine zentrale Notenbank, allerdings hatte diese noch nicht das alleinige Recht zur Notenausgabe. Es gab noch sogenannte Privat-notenbanken, die ebenfalls Geldscheine herstellen und in Umlauf bringen durften. "Die Notenausgabe war durch die Deckungsvorschrift begrenzt, daß mindestens ein Drittel des Banknotenumlaufs durch Reichskassenscheine oder Gold gedeckt sein m ...
mehr