Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Schweif

    Ein sichtbarer Schweif bildet sich nur bei Kometen, die der Sonne auf weniger als etwa 1,5-2 AE nahe kommen. Man unterscheidet Ionenschweife (Plasma- oder Gasschweife) und Staubschweife. Die Ionenschweife sind lang und schmal. Sie bestehen aus ionisierten Atomen und Molekühlen, die von den geladen Teilchen des Sonnenwindes aus der Koma mitgerissen und stark beschleunigt werden. Die Ionenschweife weisen daher fast genau von der Sonne weg. Sie könn ...

    mehr

  • Lang- und kurzperiodische kometen

    Periodische Kometen bewegen sich auf Ellipsenbahnen, unperiodische Kometen auf Parabel- oder Hyperbelbahnen. Bei extrem lang gestreckten Bahnen ist diese Unterscheidung zum Teil sehr schwierig. Die periodischen Kometen unterteilt man in kurzperiodische Kometen mit Umlaufzeiten um die Sonne kürzer als 200 Jahre (Bahnexzentrizität ...

    mehr

  • Bahnen von kometen

    Die Kometen unterliegen dem Gravitationseinfluss der Planeten, wodurch ihre Bahnen verändert werden. Alle Kometen deren Aphelen in der Nähe einer Planeten Bahn liegen, werden zu einer Kometenfamilie gerechnet, von denen die Jupiterfamilie die meisten Mitglieder zählt und am deutlichsten ausgeprägt ist. Die Kometen einer Kometengruppe sind durch das zerbrechen des Kerns eines Mutter-Kometen hervorgegangen, die Bahnelemente der Kometen einer derart ...

    mehr

  • Schmutzige schneebälle oder eisige dreckbälle

    Als \"schmutzigen Schneeball\" bezeichnete bereits 1950 der amerikanische Astronom Fred Whipple den Kern eines Kometen. Die Mission der europäischen Raumsonde Giotto im Jahr 1986 zum Halleyschen Kometen korrigierte dieses Bild zum \"eisigen Dreckball\". Giotto verdanken die Wissenschafter einen Quantensprung im Wissen über die Himmelsvagabunden. Immerhinnähertee sich die Sonde im Rahmen der spektakulären Mission dem Kern auf nur 600 Kilometer. In ...

    mehr

  • Bilder einiger kometen und asteroiden.

    Aufnahme entstand am 5 Mai 1997 als der Komet Hale Bopp von Norden nach Süden die Erdumlaufbahn durchquerte. Man kann deutlich die einzelnen Strukturen des Kometen sehen. Auf diesem Bild erkennt man wie unterschiedlich der Schweif ist. Der gerade aus Staub und der nach unten geblasene aus Gasmoleküle bestehende Schweif. 1993 entdeckte man den Kometen Hale Bopp als er in der nähe vom Jupiter in Richtung Sonne vorbeizog. 1997 wurden sp ...

    mehr

  • Entstehung von hale-bopp erst nach bildung der sonne.

    Wann und wo die Kometen unseres Sonnensystems entstanden sind, lässt sich im Prinzip an der Zusammensetzung ihrer Materie erkennen. Diese ist allerdings nicht leicht zu ermitteln. Der Beobachtung sind nämlich meist nur die Bestandteile von Kometenköpfen und Kometenschweifen zugänglich. Dort finden aber chemische Reaktionen statt die, die Verhältnisse verändern. Amerikanischen Forschern ist es jetzt trotzdem durch eine Kombination von Beobachtunge ...

    mehr

  • Geschichte der kometen

    Die Erscheinung eines Kometen galt in früheren Zeiten als Zeichen bevorstehenden Unheils, selten dagegen als Glücksbote. Kometen-Erscheinungen spielen daher eine Große Rolle in der Astrologie. Die Prodigienliteratur der früheren Neuzeit und das gleichzeitige Flugblattwesen kommentierten jede Kometen-Erscheinung .Das Endzeitgefühl des 16.Jh.fand in solchen Wunderzeichen Bestätigung, doch auch die naturwissenschaftlichen Entdeckungen des 17. Jh. Üb ...

    mehr

  • Lupe-

    Die Lupe dient der Beobachtung kleiner Gegenst"nde oder dem Lesen. Die \"klassische\" Lupe besteht aus einer Konvexlinse, die von einem Halterungsring mit Griff festgehalten wird. Moderne Lupen haben z.T. mehrere Linsen (vgl. auch Linsenformel) um Verzerrungen, die beim Einsatz von Linsen kleiner Brennweite auftreten, zu vermeiden. Trotzdem wird versucht, eine kleine Brennweite zu erreichen, weil die Vergr"áerung ann"hernd gleich dem Ver ...

    mehr

  • Kopien b,d

    Spanungsdicke h, "Tiefe des eff. eingreifenden Wz" Spanungsbreite b, "Breite des eff. eingreifenden WZ" 2. Ursachen des Werkzeugverschleisses - Diffusionsvorgänge - Abscheren von Preßschweißstellen - Oxidation (Verzunderung) - mechanischer Abrieb (plastische Verformung) 3. Ursachen für Verminderung des Standvermögens - zu hohe Schnittgeschwindigkeit (Reibung, Erwärmung) - zu großer Vorschub - zu große Schnitttiefe 4. gr ...

    mehr

  • Hubschrauber-

    Hubschrauber, (auch Helikopter), zu den Drehflügelflugzeugen zählende Maschine, die im Gegensatz zu herkömmlichen Flugzeugen ihren Auf- und Vortrieb nicht von fest montierten Tragflächen, sondern von umlaufenden Flügeln erhält. Die Einzelflügel oder auch Rotorblätter sind meistens je nach Bedarf über ein Gelenk verstellbar - man kennt auch gelenklose, elastische Elemente. Der motor- oder gasturbinengetriebene Hauptrotor dreht sich um eine vertika ...

    mehr

  • Als henri becquerel 1896

    Als Henri Becquerel 1896 unabsichtlich einen uranhaltigen Stein auf eine eingepackte Fotoplatte legte, und diese am nächsten Morgen geschwärzt vorfand, war er vermutlich erst einmal erstaunt. Er konnte sich nicht erklären, warum das seltsame Licht die Hülle der Platte durchdringen konnte. Erst nach und nach fand er heraus, daß er die Beta-Strahlung entdeckt, unabsichtlich eine neue Ära eingeläutet hatte. Allerdings kam er nicht mehr dazu, die gan ...

    mehr

  • Die lichtgeschwindigkeit

    Schon sehr früh beschäftigten sich die Physiker mit dem Phänomen der Lichtausbreitung. Sie glaubten nicht an eine unendlich schnelle Aus¬brei¬tung und wollten deshalb die Lichtgeschwindigkeit herausfin¬den. Hierzu gibt es von den verschiedenen Physikern je eine eigene Me¬thode: Olaf Römer, ein Schwede, hatte schon 1675 folgende Versuchsanord¬nung; Er berechnete den Abstand von der Erde zur Sonne mit 150.000.000 km und fand durch die ...

    mehr

  • Der gleichmäßig gewölbte spiegel

    Beim Halbkreis wird der auftreffende Lichtstrahl nicht genau auf einen Punkt reflektiert. Daher ist ein gleichmäßig gewölbter Spiegel nicht zur punktgenauen Bündelung des Lichtes geeignet. Erst die Kurve eines Pa¬rabolspiegels kann das Licht oder elektromagnetische Wellen in ei¬nem Brennpunkt konzentrieren. ...

    mehr

  • Die münzhebung

    In einem quadratischen Glasbecken lag eine Münze. Der Boden des Bec¬kens war mit ca. 5 cm Wasser bedeckt. Sah man unterhalb der obe¬ren Glaskante in das Becken und goß gleichzeitig Wasser hinzu, so sah es so aus, als wenn die Münze anfinge, sich langsam mit dem steigen¬den Wasserspiegel zu heben. Ein Phänomen der Brechung in Glas und Was¬ser. ...

    mehr

  • Das gesetz der lichtbrechung

    Der Faktor, um den sich das Licht im Übergang von zwei unterschied¬lich dichten Stoffen bricht, ist vom Material abhängig. Der Winkel vom Lot zum gebrochenen Lichtstrahl wird mit beta bezeichnet. Ein Licht¬strahl der aus Vakuum in Vakuum strahlt, wird nicht gebrochen, dieses Ver¬hältnis ist also das absolute Brechungsverhältnis und wird mit dem Faktor 1 be¬zeichnet. Brechungsexponenten gegen Luft: Wasser 1,333, Äther 1,3538, Schwefelkohlensto ...

    mehr

  • Erklärung zur lichtbrechung

    Lassen wir ein schmales Lichtbündel schräg auf eine Wasseroberfläche treffen, so spaltet es sich in zwei Teile. Der eine wird dem Reflexions¬ge¬setz gemäß reflektiert, der andere tritt in das Wasser ein, geht aber nicht in der ursprünglichen Richtung weiter. Verändern wir die Richtung des einfallenden Strahlenbündels, so ändert sich auch die Richtung des im Wasser abgelenkten. Diese Erscheinung wird als Brechung bezeich¬net. Der von seiner Rich ...

    mehr

  • Totalreflexion

    Wir nahmen ein Wasserbecken und stellten in dieses eine Metallplatte, in die Loch gestanzt war. Das Licht aus der dahinter gesellten Lampe wurde mit einem Sieb ähnlichen Metallgehäuse so ins Wasser umge¬lenkt, daß einzelne Strahlen zu sehen waren. Diese Strahlen hatten verschiedene Einfallswinkel in das Wasser. So konnte man beobach¬ten, wie bei immer flacher werdendem Winkel  die Brechung in der Luft immer größer wurde. Bis dahin, daß ...

    mehr

  • Weitere beispiele der totalreflexion:

    Wir hielten in ein Becken mit Wasser ein leeres Reagenzglas. Ab einem bestimmten Winkel schien das Reagenzglas wie versilbert. Nun konnte man die verschiedenen Winkel ausprobieren und stellte immer das selbe fest, man kann ab einem best. Blickwinkel nicht mehr in das Rea¬genzglas reinsehen. Ist aber Wasser im Reagenzglas so bemerkt man nur die Blickbrechung durch die verschiedenen Materialien. Rechnung: sin  = n sin  ...

    mehr

  • Was ist ein schwarzes loch

    Ein schwarzes Loch ist ein implodierter Stern. Es ist ein Objekt mit der Masse des Sterns allerdings mit einer derart veringerten Ausdehnung, so daß die Entweichungsgeschwindigkeit (jene v, die ein Körper aufbringen muß um, daß Gravitationsfeld eines anderen Objekts zu überwinden) größer als c sein muß. Laut der Allgemeinen Relativitätstheorie kann kein Körper sich mit v>c bewegen. Daraus folgt, daß nichts, das Licht eing ...

    mehr

  • Die entstehung eines schwarzen lochs

    2 Möglichkeiten: 1.ein schw. Loch entsteht beim Ableben eines Sternes mit einer Masse über 3 Sonnenmassen. Im normalen Zustand besteht ein Gleichgewicht zwischen der Eigengravitation und dem Innendruck (thermischer Druck, den die heißen Teilchen im Inneren auf die äußeren, kälteren Teilchen ausüben). Ist der Brennstoff (H) verbraucht erkalten die inneren Teilchen und der Druck nimmt ab. Dadurch gewinnt die nach inne ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution