-
1. Schirmdiagonale (Zoll „ )
Gibt die Größe der Bildröhre an.
Spanne der gängigsten: 14² -21²
Standardbenutzer: 15²
2. Maximale Auflösung (Pixelanzahl)
Gibt die Pixelanzahl Spalten mal Zeilen an.
Spanne der gängigsten: 640x480 (VGA) – 1600x1280 (VESA)
Standardbenutzer: 1024x768 (XGA)
3. Bildwiederholfrequenz (Hertz Hz)
Gibt an, wie oft der Monitor das Bild in der Sekunde aktualisiert.
Spanne der gäng ...
mehr
-
Rund ein Drittel des Primärenergieverbrauchs in Deutschland geht in die Verstromung und für eine Reihe von Energieträgern wie Kernenergie, Stein- und Braunkohle sowie regenerative Energien ist dies der einzige Zugang zum Energiemarkt. 1970 war die Steinkohle mit knapp 40 Prozent der dominierende Energieträger bei der Stromerzeugung. Seit 1991 hat die Kernenergie den Spitzenplatz eingenommen. Der Anteil der Kernenergie an der Gesamt- Strome ...
mehr
-
Brokdorf, ein kleines Nest mit gerade einmal 1000 Einwohnern. Die jährlichen Ausgaben betragen rund 400.000 € mehr als die Einnahmen. Hört sich im ersten Moment nach horrenden Kosten an, jedoch kümmert das die Brokdorfer kein Bisschen, da sie durch die Gewerbesteuer des dort stehenden AKWs finanziert werden. Und wenn schon mal so eine geldsprudelnde Quelle vorhanden ist, wird dies natürlich auch für diverse Bauwerke ausgenutzt, die völlig ...
mehr
-
In der alten Bundesrepublik Deutschland entstanden ,,Die Grünen“ aus vielen kleineren Organisationen, die einzeln zu schwach waren, um mit den großen Parteien mitzuhalten.
Der Schwerpunkt deren Politik waren Umwelt-, Friedens-, Menschenrechts-, und Frauenpolitik, insbesondere die Bewegung GEGEN die zivile Nutzung der Atomkraft.
Nachdem der Bau eines Atomkraftwerks in Wyhl verhindert wurde, kam es in den Jahren 1976/77 zur Eskalatio ...
mehr
-
Das Kernkraftwerk in Tschernobyl, Ukraine, wurde am 27. Mai 1978 in Betrieb genommen. Es hatte insgesamt 6 Blöcke, von denen jedoch nur 4 in Betrieb waren und zusammen eine Leistung von 4.000 MW erzeugten. Die anderen 2 waren im Bau, jedoch wurden sie wegen der Katastrophe 1986 nicht fertiggestellt. Die absolute Abschaltung bis auf den letzten Block fand bis zum 15.12.2000 statt. Die drei bzw. vier Blöcke des Kraftwerks waren für die Energiever ...
mehr
-
Strahlquellen in einem Kernkraftwerk
Ein Kernreaktor stellt die z. Zt. größte künstliche Strahlenquelle dar. Durch eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen werden die Direktstrahlung abgeschirmt und die radioaktiven Stoffe sicher eingeschlossen.
Das grundlegende Sicherheitskonzept
Bei Kernspaltungen und von den künstlich erzeugten Radionukliden werden ionisierende Strahlen ausgesandt. Sie Ste ...
mehr
-
Die physikalische Arbeit ist eine Energiemenge, die von einem System in ein anderes System übertragen wird. Diese Übertragung erfolgt durch das Wirken einer Kraft. Energie ist gespeicherte Arbeit.
Arbeit, Formelzeichen W, ist das Produkt von einer Kraft F und einem Weg s und wird in der SI-Einheit Joule angegeben. Wenn eine Kraft einen Körper um eine bestimmte Distanz verschiebt, verrichtet sie Arbeit am Körper, die als Energie in dies ...
mehr
-
Seit dem Altertum diskutieren die Gelehrten Möglichkeiten, wie das Weltall entstanden sein kann (Bibelgeschichten, \"immerwährendes statisches Weltall\" usw.) Die Grundlage zum heutigen Weltbild legte Albert Einstein mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (1915). Sie erlaubt als Lösungen nur ein Weltall, das sich ausdehnt oder zusammenzieht. Dies entsprach in keinster Weise dem damaligen \"Weltbild\", so daß sich Einstein entschloss, ...
mehr
-
Volta sowie der italienische Anatom Luigi Galvani und Georg Simon Ohm gelten als die Begründer der Forschung über elektrische Ströme.
Lebenslauf:
Alessandro Volta wurde am 18. Februar 1745 in Como/Italien geboren.
Die Eltern schickten ihn auf die städtische Jesuitenschule.
1774 wurde Volta Physiklehrer in seiner Heimatstadt.
Fünf Jahre später (bis 1804) wurde er als Professor an die Universität in Pavia berufen, wo für ihn ...
mehr
-
Atombomben gehören wie die Wasserstoff- und Neutronenbomben zu den Kernwaffen bzw. nuklearen Sprengkörpern
Bei einer Atombombe wird spaltbares Material wie Uran 235 oder mittlerweile auch Plutonium 239 mittels einer Kernreaktion in Sekundenbruchteilen gespalten. Moderne Bomben sind mittlerweile eine Mischung aus Atom- und Wasserstoffbombe.
Der Spaltprozess von 235U lässt sich so darstellen:
U 235 n => Ba 144 + Kr 89 + 3n ...
mehr
-
ESP
- ESP, die derzeit fortschrittlichste aktive Fahrdynamikregelung
- Aufgabe: Das Elektronische Stabilitätsprogramm soll durch gezielten Einsatz einzelner Radbremsen
ein Ausbrechen des Fahrzeugs verhindern.
- ESP verbessert die Fahrsicherheit um einen Schritt. Während ABS und ASR in Fahrzeuglängsrichtung wirken, beeinflußt ESP die Querdynamik.
- ...
mehr
-
Der Druckwasserreaktor ist eine Weiterentwicklung des Siedewasserreaktors. Er verfügt über zwei völlig getrennte Wasserkreisläufe, die miteinander nicht direkt in Berührung kommen. Der Primärkreislauf ist zusammen mit dem Druckbehälter innerhalb des Reaktorgebäudes untergebracht. Das Wasser, welches mit den Brennelementen in Berührung kommt bleibt in einem geschlossenen System und dabei ständig flüssig. Der Trick dabei ist, dass Wasser unter ho ...
mehr
-
Druckwasserreaktor: Ein Leichtwasserreaktor - das Wasser bleibt im Reaktordruckbehälter unter hohem Druck und deshalb flüssig. Hier wird der Dampf erst nach Abgabe der Wärme in einem zweiten Wasserkreislauf erzeugt.
Der unter hohem Druck stehende Dampf versetzt eine Turbine in Drehungen, diese treibt einen Generator an, der den Strom erzeugt. Kernkraftwerke sind unterschiedlich aufgebaut, entsprechend des Reaktortyps, der als Wärmequell ...
mehr
-
Ausdehnung fester Körper
Feste Körper dehnen sich beim Erwärmung aus; dabei vergrößern sich Länge, Fläche und Volumen. Bei Abkühlung ziehen sie sich wieder zusammen.
Körper dehnen sich beim Erwärmen aus und ziehen sich beim Abkühlen wieder zusammen. Unterschiedliche Stoffe tun dies unterschiedlich stark. Alle Gase dehnen sich beim Erwärmen um 1°C um 1/273 ihres Volumens bei 0°C aus.
Ausdehnung von Gasen
1. A ...
mehr
-
Die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Elektrizität schienen lange
Zeit nichts miteinander zu tun zu haben.
Man kannte gewisse elektrische und magnetische Erscheinungen, wie z. B.
die Kräfte, die vom geriebenen Bernstein oder vom Magnetstein ausgingen
(seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.).
Zitterfische wurden als Heilmittel benutzt.
Sogar die Römer wußten schon, dass die magnetische Wirkung Metalle
durchdringt.
Die ...
mehr
-
Die Elektrizitätslehre ist ein wichtiger Bestandteil der Physik.
Die Zusammenhänge von Stromfluss, Widerstand, Spannung und Stromstärke
sind die wesentlichen Merkmale der Elektrizitätslehre.
...
mehr
-
Elektrizität ist darauf zurückzuführen, dass jede Materie aus
Elementarteilchen zusammengesetzt ist. Die positiv geladenen Atomkerne
sind umgeben von Elektronen, die jeweils eine negative Ladung besitzen.
Die Ladung eines Elektrons ist nicht weiter teilbar, sie wird daher auch
Elementarladung genannt. Die Elementarladung wird mit dem Buchstaben „e\"
abgekürzt, sie hat den Wert e = 1,602 × 10 -19 Ampèresekunden, abgekürzt:
„As\ ...
mehr
-
Beispiel:
Man nimmt eine Glühlampe und hält sie an einen der zwei Kontakte einer
Batterie.
Die Lampe leuchtet nicht, da der Stromkreis nicht geschlossen ist.
Auch der andere Kontakt der Batterie muß mit dem zweiten Anschluß der
Lampe elektrisch leitend verbunden werden.
Warum?
Der Glühfaden der Lampe ist mit beiden Anschlüssen der Batterie in einen
geschlossenen Stromkreis einbezogen. Der Strom fließt von einem Pol ...
mehr
-
Als Georg Simon Ohm 1817 als Lehrer für Physik und Mathematik
unterrichtete, führte er viele Experimente durch, um die damals noch
rätselhaften Erscheinungen der Elektrizität zu erforschen. Es gab zu
damaliger Zeit weder ein regelbares Netzgerät als Stromquelle, noch einen
Strommesser.
Diese mußte er sich erst einmal selbst bauen.
Er erkannte im Jahr 1826, dass die Stärke eines durch einen Leiter
fließenden Stromes I der ...
mehr
-
7.1 Was ist Stromstärke?
Die Stromstärke ist das Maß für die Ladungsmenge, die in einer Sekunde
durch einen Leiter fließt, allgemein ausgedrückt: I = Q / t
Die elektrische Stromstärke wird mit dem Symbol I abgekürzt, die Einheit
der Stromstärke ist Ampère, abgekürzt A; sie wird mit einem Ampèremeter
gemessen.
Der Wert der Stromstärke I = 1 A ist international so festgelegt, dass
zwischen zwei im Abstand von 1 m parallel ...
mehr