-
Das menschliche Gehör ist ein sehr empfindliches Organ, das dem Menschen ermöglicht, akustische Signale aufzufangen. Dabei legt es eine erstaunliche Empfindlichkeit an den Tag. Denn mit seinem Querschnitt von ca. 0,5cm2 [2] ist es imstande eine Schallwelle mit nur 5*10-17 W [2] Schalleistung bei einer Frequenz 2300Hz zu empfangen. Das ist die kleinste Schalleistung, die das Ohr noch wahrnimmt, wobei dies nur für die Frequenz von 2300Hz gilt, be ...
mehr
-
Arten und Anwendungen
Stahl ist heutzutage beinahe überall zu finden. In Wohn- und Hochhäusern,
Fabriksanlagen, Brücken, Tunnels, Staumauern, Eisenbahnanlagen und vielen anderen Bauwerken.
Da sich aus Stahl die verschiedensten Formen erzeugen lassen gibt es eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.
- Betonstahl
Der meiste am Bau verwendete Beton ist mit Stahl armiert. Wenn ein Betonbauteil hohen Zugspannungen standhalten soll, muss er ...
mehr
-
Einleitung:
Eisen ist heutzutage eines der am meisten genutzten Metalle der Welt. Leider ist der Eisengehalt in Gesteinen sehr gering, obwohl Eisen eines der häufigsten Stoffe der Erde ist. Es lohnt sich erst das Eisen aus Eisenerz zu gewinnen, wenn der Gehalt mindestens 20% beträgt. Durch den Hochofen wird es ermöglicht, Eisenerze zu Roheisen zu reduzieren und von Begleitstoffen, der sogenannten Gangart, zu trennen.
Beschreibung der Hochof ...
mehr
-
Der Kleinstmotor ist als Wandler konzipiert, der über die Klemmen zugeführte elektrische Energie in mechanische Energie umsetzt und diese über die Welle an das Triebwerk weitergibt. Da der Wirkungsgrad für diesen Prozeß bei Kleinstmotoren meist weit unterhalb 100% liegt, gibt der Motor neben der Wellenleistung Pm noch dazu Verlustleistungen ab. Die Verlustleistungen werden in einem späteren Punkt noch einem detaillierter behandelt.
Für de ...
mehr
-
Die unterschiedlichen Anforderungen an Kleinstmotoren können nur mit unterschiedlichen Motorausführungen erfüllt werden.
Während Wechselstrommotoren sich als Drehfeld-Motoren ohne Kontakteinrichtungen bauen lassen, kann man bei Gleichstrom-Motoren auf einen Kommutierungseinrichtung nicht verzichten. Durch Verändern der beiden Grundprizipien Drehfeld-Motor und Kommutator-Motor ergibt sich bei der Anpassung an die spezielle Anforderungen des ...
mehr
-
¬¬¬¬
(Synchronmotor mit Hystereseläufer)
Der große Vorteil von Hysteresemotoren ist, daß sie von selbst anlaufen, und ein Synchronmoment besitzen. Dies wird durch zwei voneinander verschiedene Mechanismen erreicht.
Im Anlaufzustand ist das Drehfeld in der Lage, das Material des Rotors umzumagnetisieren. Das heißt, des Rotors magnetische Achse rotiert synchron mit dem magnetisiertem Feld. Dabei wird dem Läufer ein Drehmoment mitgeteilt, das ...
mehr
-
(Reluktanzmotor = mag. Widerstand)
Diese Motorenform hat gegenüber der normale Synchronmaschine den Vorteil, daß sie mit der genauen arbeitenden Drehzahlen ausgestattet werden kann. Die Drehzahl n ist nur abhängig von der Frequenz f und der Netzspannung.
Bild von Seite 159 Elektrotechnikbuch Abb. 1
Polhörner und Joch bestehen aus Dynamoblechprofile. Das Wechselfeld wird in einer Spule erzeugt. Der Läufer best ...
mehr
-
Spaltpolmotoren werden für Leistungen von Bruchteilen eines Watts bis zu ca. 100 W. Der konstruktive Aufbau von Spaltpolmotoren ist einfach, die niedrigen Fertigungskosten ergeben einen günstigen Preis, so das der Spaltpolmotor in vielen Anwendungsgebieten verwendet wird. Zu beachten sind jedoch seine Nachteile im Vergleich zu anderen Motoren, der schlechte Wirkungsgrad und die oftmals ungünstige Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie.
Aufbau des ...
mehr
-
Der Wechselstrommotor ohne Hilfsphase hat nur einen Wechselstromwicklung. Wird er an einen Wechselspannung angeschlossen, so entsteht ein Wechselfeld. Dieses kann in zwei gegensinnig drehende Drehmomente zerlegt werden. Dadurch werden entgegengerichtete Drehmomente auf den Läufer ausgeübt. Man erhält zwei Hochlaufkennlinien. Bei Läuferstillstand heben sich die Drehmomente auf. Sie sind gleich groß und entgegengerichtet.
Wird der Läufer in e ...
mehr
-
Wechselstrommotoren mit Hilfsphase unterscheiden sich von leistungsgleichen Drehstrom-Käfigläufermotoren nur durch die andre Art der Ständerwicklung. Diese besteht bei Wechselstrommotoren mit Hilfsphase aus der Hauptwicklung und der um 90° versetzt angeordneten zweiten Wicklung, der Hilfswicklung. Solche Motoren unterscheidet man nach der Erzeugung der Phasenverschiebung zwischen den beiden Spulenströmen.
Einer davon ist der
Kondensa ...
mehr
-
Der konventionelle Gleichstommotor ist durch sein mechanische Kommutierungseinrichtung, die aus umlaufenden Kommutator und feststehenden Bürsten besteht, gekennzeichnet. Diese Kommutierungseinrichtung bringt folgenden Nachteil mit sich.
begrenzte Lebensdauer (um 10³ h)
Kontaktunsicherheit (besonders im Bereich kleiner Spannungen)
elektrische Störungen und
zusätzliche Geräusche
Bürstenlose Gleichs ...
mehr
-
Rund 25% der elektrischen Energie werden in Haushalten verwendet. Ihr Bedarf steigt weiter, da der Markt an Geräten wie Geschirrspülern und Wäschetrocknern noch nicht gesättigt ist. Durchschnittlich verbraucht jeder österreichische Haushalt 4000 kWh /Jahr.
Die Stromverteilung erfolgt in Städten durch ein unterirdisches Drehstromnetz (Spannungen zwischen 5 kV und 20 kV). In lokalen Transformatorenstationen wird diese Spannung auf 220 V herunter ...
mehr
-
Alle Kabel und Geräte müssen so isoliert sein, daß im Normalfall ein Berühren spannungsführender Teile nicht möglich ist. Steckdosen sind so gebaut, daß beim (und nach dem) Einführen des Steckers stromführende Teile nicht berührt werden können. Kabel, an denen durch Verletzung blanke Drähte sichtbar werden, dürfen nicht verwendet werden. Geräte, bei denen das Gehäuse aus einem Isolator besteht, werden als schutzisolierte Geräte bezeichnet. Ein Ko ...
mehr
-
Die Elektrizität ist eine Sammelbezeichnung für physikalische Erscheinungen, die sich aus der Existenz von Ladungen und dem Zusammenwirken von Ladungen ergeben. Wenn eine Ladung unbeweglich oder statisch ist, übt sie Kräfte auf in der Nähe befindliche Körper aus. Wenn Ladung in Bewegung ist, erzeugt sie zusätzlich magnetische Wirkungen. Elektrische und magnetische Wirkungen werden auch durch die relative Lage und Bewegung von positiv und negati ...
mehr
-
Aus dem Alltagsleben sind Batterien und Akkus mit ihren vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise in Uhren, Taschenlampen, Handies usw. nicht mehr wegzudenken. Doch auch als Notstromversorgung leisten sie gute Dienste. GALVANI lieferte die Grundlage der elektrochemischen Stromerzeugung mit Entwicklung der Galvanischen Zelle. Diese Zellen gewinnen direkt aus chemischen Vorgängen elektrische Energie. Galvanische Zellen funktionier ...
mehr
-
Andere Methoden, die Stimmlippenvibration zu untersuchen, haben den Nachteil, daß entweder komplexe Prozeduren zur Auswertung des akustischen Sprechsignals nötig sind oder ein Eingreifen in den Sprechvorgang vorgenommen wird:
Klassische indirekte Laryngoskopie:
Visuelles Verfahren, beinhaltet das Einführen eines Spiegels in den Rachen und das Herausstrecken der Zunge: nur künstlicher Vokalklang produzierbar. (Kehlkopfspiegelung mit Spiegel od ...
mehr
-
Das EGG ist eine nicht-invasive Technik, bei der die sich ändernde elektrische Impedanz der vibrierenden Stimmlippen durch zwei Elektroden registriert wird. Diese Elektroden werden oberflächlich auf der Haut über den beiden Schildknorpel-Flügeln angebracht. Die Aufzeichnung der elektrischen Impedanz, die grundlegend für die Elekroglottographie ist, wurde von Fabre (1957) - wenn auch in noch etwas anderer Form - eingeführt.
...
mehr
-
Die aus der EGG-Untersuchung resultierende LX-Wellenform liegt für den zunehmenden Stimmlippenverschluß im positiven Bereich und jede Spitze entspricht dem maximalen Kontakt zwischen den Stimmlippen; die Hauptkante der Wellenform gibt einen präzisen Hinweis auf den Beginn der Schließphase. Die Lx-Wellenform gibt keine explizite Information über die Öffnungsweite der Stimmritze (Abberton/Fourcin nennen das EGG deshalb Elektrolaryngographie: \'Ein ...
mehr
-
Die Stimmlippenvibration ist eine komplexe dreidimensionale Bewegung. Die horizontalen Öffnungs- und Schließbewegungen der Stimmlippen zu und von der Mittellinie sind bekannter (da relativ gut beobachtbar). Weniger gut beschrieben ist die vertikale Komponente des vibratorischen Zyklus.
Abb. 1 zeigt Registrierungen von Schalldruckverläufen und den korrespondierenden Lx-Wellenformen für Knarrstimme (Creaky Voice)(dicke, schlaffe Stimmlippen und g ...
mehr
-
Die Vibrationsfrequenz der Stimmlippen ändert sich kontinuierlich beim normalen Sprechen. Fx ist die Aufzeichnung dieser Grundfrequenzvariation. Fx bildet die prosodischen und paralinguistischen Tonhöhenveränderungen der Intonation ab.
Der Elektrolaryngograph, enthalten in einem Gerät, das Voiscope (R) genannt wird, setzt diese Muster sehr genau auf einem Oszilloskopbildschirm um. Display: Fallende und steigende Spur im Einklang mit der Grundfr ...
mehr