Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Quadrupol - massenspektrometer:

    Man könnte das Quadrupol - MS als ,Massenfilter' bezeichnen. Es besteht aus 4 parallel zueinander angeordneten Stabelektroden welche so eingestellt werden können, daß nur Ionen mit einem bestimmten Masse/Ladungs -Verhältnis passieren können. An jedem sich gegenüberliegenden Paar wird eine Gleichspannung [U] angelegt, die von einer hochfrequenten Wechselspannung [V*cost] überlagert wird. Der Ionenstrahl im Inneren des Systems wird nun v ...

    mehr

  • Flugzeitmassenspektrometer (tof -time of flight):

    Linear: Ein TOF mißt die massenabhängige Zeit die Ionen brauchen um sich von er Ionenquelle zum Detektor zu bewegen. Dazu muß die Startzeit (wenn die Ionen die Ionenquelle verlassen) definiert sein. Am häufigsten werden entweder schnelle Ionisierungstechniken wie Pulsionisation (meist MALDI), oder verschiedene Arten von rasch schaltenden elektrischen Feldern (als eine Art Tor welches die Ionen von der Quelle geschwind entläßt) verwendet. Ref ...

    mehr

  • Fourier transform - massenspektrometer (ft - ms):

    Die FT - Massenspektroskopie beruht auf der Ionen Cyclotron Resonanz (ICR). Ionen die mittels e- -Ionisation, Pulsionisation, ESI oder irgend eine andere Weise produziert wurden werden in einer ICR Zelle aufbewahrt welche sich in einer homogenen Zone eines großen Magneten befindet. Die Ionen in dem Feld werden angeregt zyklisch zu oszillieren (A). Wenn nun die oszillierenden Ionen einem oszillierendem elektrischen Feld ausgesetzt werden (Wec ...

    mehr

  • Quadrupol ionenfallen:

    Ionen werden dynamisch in einem dreidimensionalen Quadrupol Behälter aufbewahrt, dessen RF und DC Potentiale abgetastet werden können um sukzessive m/z -Verhältnisse in den Ionenfallendetektor zu emittieren. Die Ionen werden in der Falle erzeugt oder werden von außen injiziert. Sie werden dynamisch von der RF -Spannung (oder von einem ,Gasbad') festgehalten und können analog zur ICR mit RF -Spannungsereignissen dahingehend manipuliert werden um ...

    mehr

  • Detektoren:

    Anfangs wurden zur Umwandlung des Ionenstroms in ein meßbares Signal Fotoplatten eingesetzt. Heute werden SEV und Faraday- Detektoren eingesetzt. Faraday-Detektor: Die Ladung der Ionen wird (ähnlich dem Detektor bei der FT-MS im ICR) über einen hochohmigen Widerstand von 109 - 1011  abgeleitet. Der Spannungsabfall ist ein Maß für die Intensität der Ionen. Vorteile: - reproduzierbar Nachteile: - geringe Empfindlichkeit - sehr ho ...

    mehr

  • Interpretation von massenspektren:

    Arten der Angabe von Massenspektren: . TABELLEN: Die Intensität [%] wird auf den intensivsten Peak angegeben. . STRICHSPEKTREN: Das (m/z) -Verhältnis wird direkt proportional zur relativen Häufigkeit der (Fragment-) Ionen angegeben. Aus solchen Spektren läßt sich leicht auf den Molekültyp der Probe schließen. Nehmen wir beispielsweise das Massenspektrum von Wasser: H2O + e-(schnell)  [H2O]+ + 2e- (Einige e- sind zu schnell und zers ...

    mehr

  • Mechanik

    Aufgabe der Mechanik: Beschreibung von Bewegungen Beschreibung und Vorherbestimmung von Kräften, die Bewegungen beeinflussen Mechanik Kinematik Dynamik Statik Beschreibung Kräfte auf Kräfte auf von Bewegung bewegte Körper ruhende Körper ...

    mehr

  • Mechanik -

    1kN=1000N 1MN=1000000N=10³N 1cN=0,01N 1mN=0,001N D=F:s s=F:D F=D*s Parallelschaltung: D*2 Hintereinanderschaltung:D:2 Jede Einwirkung auf einen Körper, die dessen Geschwindigkeit oder Bewegungsrichtung ändert, heißt in der Physik Kraft. Jede Kraft hat eine bestimmte Richtung. Eine Kraft veranschaulicht man zeichnerisch durch einen Pfeil, der die Kraftrichtung angibt. Wenn auf einen Körper keine Kraft wirkt, dannbleibt er in Ru ...

    mehr

  • Merkur: erster planet des sonnensystems

    Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache Erdmasse Mittlere Bahngeschwindigkeit: 47,89 km/s Mittlerer Sonnenabstand: 0,39 AE = 57.900.000 km Oberflächentemperatur: 426 bis -217 Grad Celsius Tag/Nachttemperatur: 300-430 Grad / -170 - -180 Grad Rotationsdauer: 1407,6 Stunden Umlaufzeit: 88 Tage Der Merkur, ...

    mehr

  • Venus: zweiter planet des sonnensystems

    Anzahl bekannter Monde: 0 Äquatorneigung: 178 Grad Äquatorradius: 6.050 km Dichte: 5,2 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Masse: 0,82fache Erdmasse Mittlere Bahngeschwindigkeit: 35,03 km/s Mittlerer Sonnenabstand: 0,72 AE = 108.200.000 km Oberflächentemperatur: 482 Grad Celsius Rotationsdauer: 5832,2 Stunden Umlaufzeit: 226 Tage Venus, das hellste Objekt ...

    mehr

  • Erde: dritter planet des sonnensystems

    Anzahl der bekannten Monde: 1 Äquatorneigung: 23,45 Grad Äquatorradius: 6.378 km Dichte: 5,5 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, andere Gase wie Kohlendioxid Masse: 6,0 x 10 hoch 27 Gramm Mittlere Bahngeschwindigkeit: 29,79 km/s Mittlerer Sonnenabstand: 1 AE = 149.565.800 km Oberflächentemperatur: -51 bis 48 Grad Celsius Rotationsdauer: 23,93 Stunden Umlaufzeit: 1 irdisches J ...

    mehr

  • Mars: vierter planet des sonnensystems

    Anzahl der bekannten Monde: 2 Äquatorneigung: 25,2 Grad Äquatorradius: 3.397 km Dichte: 3,9 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: 95% Kohlendioxid, 3% Stickstoff, 1,5% Argon Masse: 0,11fache Erdmasse Mittlere Bahngeschwindigkeit: 24,13 km/s Mittlerer Sonnenabstand: 1,52 AE = 227.900.000 km Oberflächentemperatur: 22 bis -168 Grad Celsius Rotationsdauer: 24,6 Stunden Umlaufzeit: 686 Tage Der Mars erscheint in ...

    mehr

  • Jupiter: fünfter planet des sonnensystems

    Anzahl der bekannten Monde: 16 Äquatorneigung: 3,1 Grad Äquatorradius: 71.398 km Dichte: 1,3 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: 99% Wasserstoff, Helium Masse: 317,89fache Erdmasse Mittlere Bahngeschwindigkeit: 13,06 km/s Mittlerer Sonnenabstand: 5,20 AE = 778.300.000 km Oberflächentemperatur: -128 Grad Celsius Rotationsdauer: 9,925 Stunden Umlaufzeit: 11 Jahre, 321 Tage Jupiter ist der größte Planet des S ...

    mehr

  • Saturn: sechster planet des sonnensystems

    Anzahl der bekannten Monde: 23 Äquatorneigung: 26,7 Grad Äquatorradius: 60.000 km Dichte: 0,7 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: Wasserstoff, Helium Masse: 95,15fache Erdmasse Mittlere Bahngeschwindigkeit: 9,64 km/s Mittlerer Sonnenabstand: 9,54 AE = 1.427.000.000 km Oberflächentemperatur: -170 Grad Celsius Rotationsdauer: 10,675 Stunden Umlaufzeit: 29 Jahre, 168 Tage Saturn ist wohl der auch im Bild bek ...

    mehr

  • Uranus: siebter planet des sonnensystems

    Anzahl bekannter Monde: 15 Äquatorneigung: 97,9 Grad Äquatorradius: 26.145 km Dichte: 1,2 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: Wasserstoff, Helium Masse: 14,54fache Erdmasse Mittlere Bahngeschwindigkeit: 6,81 km/s Mittlerer Sonnenabstand: 19,18 AE = 2.869.600.000 km Oberflächentemperatur: < -156 Grad Celsius Rotationsdauer: 17,2 Stunden Umlaufzeit: 84,01 Jahre Ohne die Informationen, die durch Voyager 2 ge ...

    mehr

  • Neptun: achter planet des sonnensystems

    Anzahl bekannter Monde: 8 Äquatorneigung: 28,8 Grad Äquatorradius: 24.764 km Dichte: 1,7 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: Wasserstoff, Methan Masse: 17,23fache Erdmasse Mittlere Bahngeschwindigkeit: 5,43 km/s Mittlerer Sonnenabstand: 30,06 AE = 4.496.600.000 km Oberflächentemperatur: < -156 Grad Celsius Rotationsdauer: 16,1 Stunden Umlaufzeit: 164,79 Jahre In seiner Größe und Zusammensetzung dem Uranus ...

    mehr

  • Pluto: neunter planet des sonnensystems

    Anzahl bekannter Monde: 1 Äquatorneigung: 62 Grad Äquatorradius: 1.210 km Hauptbestandteile der Atmosphäre: Methan Masse: 0,0017fache Erdmasse Mittlere Bahngeschwindigkeit: 4,74 km/s Mittlerer Sonnenabstand: 39,4 AE = 5.900.000.000 km Rotationsdauer: 153,29 Stunden Umlaufzeit: 247 Jahre 256 Tage Der meist sonnenfernste Planet, wurde erst 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt. Anders als die jupiterähnlichen Planeten besitzt Pluto kein ...

    mehr

  • Ultraschallsensor

    Verwendeter Sensor: Firma: Honeywell Serie 946 Analog Spannungs- und Stromausgang Teach - in - Programmierung Messbereich 60 - 500 mm Hierbei wird ein Schall ausgesendet und reflektiert. Die dafür benötigte Zeit ist zu messen! Der Ultraschallsensor reagiert auf jedes Material. Das zu messende Profil befindet sich auf einem Schlitten. Der Sensor besteht aus vier Komponenten: 1. Spannungsversorgung 2. Spannungsausgang (0 - 10 V) ...

    mehr

  • Analog pulsor induktiv

    Verwendeter Sensor: Firma: Pulsotronic Type 9914 - 0500 Analoger Spannungsausgang 1 - 9 V Messbereich 7 - 14 mm Dieser Sensor reagiert nur auf ferromagnetische Stoffe (=der Sensor baut ein magnetisches Feld auf, welches durch die Einwirkung eines Metalles verändert wird). Zusätzlich haben wir das Metall in zwei verschiedenen Lagen gemessen. Zu ermitteln ist die Ausgangsspannung des Sensors, in Abhängigkeit vom Abstand des Messobjek ...

    mehr

  • Optische sensoren

    Selbstabgleichende faseroptische Lichtschranke Kombiniertes Drehzahlmessgerät (mechanisch & optisch) Verwendete Sensoren: 1. Selbstabgleichender faseroptischer Sensor Firma Honeywell Serie HPX-T Kontrasterkennung Positionierung Empfindlichkeitseinstellung 2. Kombiniertes Drehzahlmessgerät (mechanisch & optisch) Das Netzgerät wird zuerst auf Ausgang geschaltet, damit der Ventilator sich in Bewegung setzten kann. Auf dem Flügelrad ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution