Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Warum papierflieger fliegen

    Es ist nicht leicht zu erklären warum ein Papierflieger in der Luft bleibt. Als erstes kann man sagen, dass für ein Papierflugzeug die gleichen Grundregeln gelten wie für ein richtiges. Gewicht, Auftrieb, Luftwiderstand und Schubkraft, spielen bei beiden eine grundlegende Rolle. Man kann es sich etwa so vorstellen: zwei Mannschaften beim Tauziehen um ein Flugzeug das in der Mitte an dem Seil befestigt ist. 2.1 Gewicht und Auftrieb ...

    mehr

  • Warum papierflieger abstürzen

    Neben den Kräften, die den Flug beeinflussen können, ist es auch ganz hilfreich, einige der Eigenschaften zu kennen, die alle guten Flugzeuge aufweisen. Die wichtigste Eigenschaft ist die Stabilität. Durch sie ist das Flugzeug in der Lage, einen schlechten Wurf oder einen starken Windstoß auszugleichen. Ein instabiles Flugzeug wird außer Kontrolle geraten oder im Spiralflug abstürzen. Es gibt drei grundlegende Typen von Stabilität: Neigungsst ...

    mehr

  • Die geschichte des weltrekord-papierfliegers

    1975 Der längste Flug eines Papierfliegers dauert 15 Sekunden. Dieser Rekord Wurde von William Pryor aufgestellt. 1983 Der längste Flug eines Papierfliegers dauert 16,89 Sekunden. Dieser Rekord Wurde am 29. November von Ken Blackburn aufgestellt. Am 28 Juli 17,02 Sekunden. (Ken Blackburn) 1994 Am 17 Februar 18,80 Sekunden. (Ken Blackburn) ...

    mehr

  • James watt

    James Watt(1736-1819)war ein schottischer Erfinder und Maschinenbauer. Er wurde am 19. Januar 1736 in Greenock (Schottland) geboren. Er arbeitete seit dem 19. Lebensjahr als Hersteller mathematischer Instrumente und interessierte sich schon bald für die Dampfmaschine. Erste Ausführungen dieser Maschine bauten die englischen Ingenieure Thomas Savery und Thomas Newcomen. Die Maschinen dienten dazu, Wasser aus den Bergwerken zu pumpen. Allerdi ...

    mehr

  • Saturn v - mehrstufenrakete

    1. Wie ist eine Mehrstufenrakete aufgebaut? 2. Warum ist es eine Mehrstufenrakete? 3. Wie funktioniert Sie (Tanks; Steuerung der Geschwindigkeit)? 4. Nach wie vielen Sekunden wird welches Teil abgesprengt? 5. Was für Problematiken ergeben sich? 6. Was passierte bei Apollo 13? Zu 1. Die Saturn V ist eine Mehrstufenrakete und besteht aus drei Hauptstufen. Die erste Stufe mißt eine Länge von 41 Metern und 10 Metern im Durchmesser. ...

    mehr

  • Das luftschiff

    Das Luftschiff Einführende Worte: Luftschiffe haben - seit sie am Himmel zu sehen waren - die Menschen immer fasziniert. Zwei Meilensteine in der "Leichter als Luft" - Technik prägten das letzte Jahrhundert: Die Zeit der lenkbaren Luftschiffe war verhältnismäßig kurz: Sie begann am 24. September 1852 und endete am 6. Mai 1937, dauerte also nicht ganz 85 Jahre. Der erste Konstrukteur eines lenkbaren Langballons, Henry Giffard, erblindete und nahm ...

    mehr

  • Laser i

    Anders als natürliche und konventionelle Lichtquellen (z.B. Sonne, Glühlampe) ist Laserlicht sehr intensiv, einfarbig und scharf gebündelt. Jede einzelne dieser Eigenschaften zeichnet den Laser aus und erschließt ihm dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, Wissenschaft, Unterhaltungselektronik, Holographie, Nachrichtentechnik oder Materialbearbeitung. Laser unterscheiden sich durch ihre Größe sowie insbesondere durch d ...

    mehr

  • Monochromasie:

    Herkömmliches weißes Licht zeigt, durch ein Prisma geschickt, ein Spektrum aus vielen Farben. Jede einzelne dieser Farben zeigt für sich ein relativ breites Band im Frequenzbereich. Bei der Laserstrahlung besitzen alle Wellenzüge nahezu die gleiche Frequenz bzw. nur eine einzige Wellenlänge. Laserlicht ist somit spektral schmalbandig bzw. einfarbig (monochromatisch). Es gibt Laser, die prinzipiell nur eine einzige feste Frequenz ausstrahle ...

    mehr

  • Kohärenz:

    Alle Wellenzüge der Laserstrahlung haben die gleiche Amplitude. Sie entstehen zur gleichen Zeit und bewegen sich im "Gleichschritt" in dieselbe Richtung fort, d.h., sie sind zeitlich und räumlich kohärent. Da sich die vielen parallelen Wellenzüge deckungsgleich, d.h. in Phase, überlappen, erhält man so bei Überlagerung (Interferenz) der Wellenzüge eine große Laserstrahlungsintensität. Diese phasengleiche Interferenz der Wellenzüge bedingt ...

    mehr

  • Hohe intensität und fokussierbarkeit

    Aufgrund der räumlichen Kohärenz bewegen sich die Wellenzüge auch auf große Entfernungen nahezu parallel und erzeugen einen scharf gebündelten, intensiven Lichtstrahl. Seine räumliche Ausdehnung zeigt im Gegensatz zu der einer konventionellen Lampe (Taschenlampe) auch in der Ferne nur eine sehr geringe Strahlaufweitung (Strahldivergenz). Daher kann der Laserstrahl über längere Strecken in Lichtleitern geführt werden. Dies erlaubt eine flexib ...

    mehr

  • Das laserprinzip

    Das der Laserlichterzeugung zugrunde liegende Prinzip findet sich abgekürzt in den Anfangsbuchstaben des Wortes LASER wieder: light amplifikation by stimulated emission of radiation. D.h., eine Lichtverstärkung wird durch eine erzwungene Aussendung von Strahlung (stimulierte bzw. induzierte Emission) hervorgerufen. Dieser Prozess wird durch die atomare Struktur der aktiven Medien, insbesondere der Energiezustände (Energieniveaus) bzw. der El ...

    mehr

  • Aufbau eines lasers

    Der typische Aufbau eines jeden Lasers besteht aus drei Grundbausteinen: ► Laseraktives Medium: Hier wird die Laserstrahlung durch stimulierte Emission erzeugt. ► Pumpquelle (Energiezufuhr): Diese führt die zur Erzeugung der Inversion nötige Energie zu, je nach Lasertyp z.B. durch Lichtquellen (Blitzlampen oder ein zweiter Laser), durch eine Gasentladung, durch chemische oder elektrische Anregung. &# ...

    mehr

  • Laser in der medizin

    Der Laser zeichnet sich gegenüber konventionellen Lichtquellen durch folgende Vorteile aus: spektrale Reinheit, d.h.; Laserlicht hat eine feste Wellenlänge, Parallelität der Strahlung, welche daher gut fokussierbar (bündelbar) ist, und die Erzeugung kurzer energiereicher Pulse, Dadurch eignet er sich besonders gut für Anwendungen in der Medizin. Laser werden vor allem in den Bereichen Chirurgie, Augenheilkunde, Rumortherapie, Gynäkologi ...

    mehr

  • Wirkungsmechanismen medizinischer laserstrahlung

    In der Medizin wird die Wirkung von Laserstrahlung, die auf Reflexion, Brechung und insbesondere Streuung und Absorption (Aufnahme) der Strahlung in biologischem Gewebe beruht, genutzt. Absorptionseffekte können nach Intensität und Einwirkzeit der Strahlung gegliedert werden. Der thermische Effekt, der eine Erwärmung des Gewebes bewirkt, wird in der Lasermedizin am häufigsten benutzt. Ab etwa 60 °C tritt eine Abtötung der Zellen und Gerinnun ...

    mehr

  • Laserchirurgie

    Das Schneiden von Gewebe mit einem Laserstrahl beruht auf dem thermischen Effekt oder der Ablation. Ein typischer Schneidlaser ist der Co2-Laser (Kohlendioxidlaser). Er hat eine geringe Eindringtiefe und erzeugt deshalb einen präzisen Schnitt. Die Schnitttiefe beträgt je nach Leistung und Geschwindigkeit bis zu 10 mm. Um den Schnitt entsteht eine die Wunde verschließende Gerinnungszone. Eine typisches CO2-Lasersystem beseht aus einem Net ...

    mehr

  • Laser in der augenheilkunde

    Ein Lasersystem in der Augenheilkunde besteht aus drei Strahlengängen: In dem ersten Strahlengang wird konventionelles Licht in das Innere des Auges gebracht, mit dem zweiten beobachtet der Arzt das innen ausgeleuchtete Auge und im dritten Strahlengang wird der eigentliche Laserstrahl parallel zum ersten oder zweiten eingekoppelt. Mithilfe von Lasern lassen sich z. B. Ablösungen der Netzhaut von der Lederhaut verhindern, Dazu wird die Ne ...

    mehr

  • Laser in der fertigungstechnik

    Gebündelte, intensive Strahlung wie die eines Lasers eignet sich gut als Werkzeug, um beliebige Materialien zu bohren, schneiden, schweißen oder anderweitig zu bearbeiten. In den letzten Jahren hat sich die Laseranwendung in der Fertigungstechnik zu einer Technologie entwickelt, die ihren festen Platz in verschiedenen Technikbereichen wie z.B. in der Feinmechanik, Optik, Elektronik und Halbleitertechnik besitzt. ...

    mehr

  • Prinzip der materialbearbeitung

    Die Wirkung des Lasers in der Fertigungstechnik beruht hauptsächlich darauf, dass die eingebrachte Strahlungsenergie durch die Materialoberfläche aufgenommen und örtlich begrenzt in Wärme umgewandelt wird. Innerhalb von Milli- oder Mikrosekunden können Temperaturen von mehreren Tausend Grad entstehen. Je nach Stärke und Dauer der Einstrahlung schmilzt oder verdampft das Material. Unterhalb der Schmelztemperatur kann man mithilfe von Lasern O ...

    mehr

  • Vorteile der laserfertigung

    Entgegen herkömmlichen Verfahren bietet die Laserfertigung neben der oft höheren Produktqualität weitere entscheidende Vorteile: ► Durch berührungslose und fast kräftefreie Strahleinwirkung entfällt der sonst übliche Werkzeugverschleiß. Selbst harte und spröde Werkstoffe können leicht bearbeitet werden, wobei das Werkstück nicht einmal eingespannt werden muss. ► Der Laserstrahl kann beliebig geformte Profile schn ...

    mehr

  • Laser für die fertigung

    Um die vielfältigen Anforderungen zu erfüllen, arbeitet man überwiegend mit drei Lasertypen: dem Kohlendioxidlaser (Gaslaser), dem Neodymlaser (Festkörperlaser) und dem Excimerlaser (Gaslaser). Der Kohlendioxidlaser (CO2-Laser) stellt die bisher wichtigste Strahlquelle für die Fertigung dar. Er arbeitet im Infrarotbereich und wird sowohl kontinuierlich als auch gepulst betrieben. Er besitzt einen guten Wirkungsgrad von bis zu 2 ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution