-
Licht wird gebrochen, wenn es von Luft in Wasser oder umgekehrt verläuft. Das Licht wird nur in einem bestimmten Bereich gebrochen und kann auch aus diesem wieder heraus.
Wird ein Winkel von 42 überschritten, dann kann das Licht aus Wasser oder Glas nicht mehr heraus - es wird an der Wasseroberfläche, wie an einem Planspiegel TOTAL Reflektiert. Man spricht von Totalreflektion.
Der Lichts ...
mehr
-
Die Entdeckung der Erdoberfläche begann im 16. und 17. Jh., denn die Landkarten zeigten, daß Afrika und Südamerika sehr gut aneinanderpassen. Alfred Wegener kam daher zu der Idee, daß die beiden Kontinente früher zusammengehangen hätten und später auseinander "gedriftet" wären. In dieser Zeit konnte sich jedoch niemand ein "Fließen" von kontinentalen Schollen vorstellen.
Erst in den sechziger Jahren wandelten sich die Ansichten über die Entwic ...
mehr
-
Versucht man Afrika und Südamerika in ihrer heutigen Form zusammenzuschieben, so daß der Atlantik verschwindet, ergeben sich gewisse Lücken und Überlappungen. Aber die heutig sichtbaren Küstenlinien sind nicht die wirklichen Ränder der Kontinente. Der Kontinentalschelf, der 100 m unter Wasser mehrere 100 km breit ist, gehört ebenfalls zum Kontinent. Dieser Schelf ist nur in Warmperioden der Erde mit Wasser bedeckt, weil die Eisberge schmelzen. ...
mehr
-
Die Vorgänge der Gebirgsbildung und Plattenteilung sind einfach zu verstehen, aber niemand weiß, wo die Kraft und die Energie der Driftbewegung, woher das aufquellende Material aus den Rifts herkommt und wohin es verschwindet oder ob sich die Riftzonen bewegen oder immer an der selben Stelle bleiben. Die Frage nach den Kräften ist noch am leichtesten zu beantworten. Die verschiedenen Platten liegen an den Riftzonen höher als an den Kontinentalr ...
mehr
-
Hörmelder arbeiten mit Elektromagneten.
Beim Einschlagwecker(Gong) ist der Anker des Elektromagneten verlängert und dient gleichzeitig als Klöppel für den Gong. Wird der Stromkreis geschlossen, durch drucken des Klingelknopfes, fließt der Strom durch die Spule und der Kern wird magnetisiert. Der magnetisierte Kern zieht den Anker an und läßt den Klöppel gegen die Glocke schlagen.
Die Gleichstromsummer haben eine fest eingespannte Stahlmem ...
mehr
-
Die Elektroenergiegewinnung in der Bundesrepublik Deutschland zeichnet sich durch relativ gute Proportionen im Einsatz klassischer Energieträger aus. Die Ausgewogenheit ist gegenüber sehr einseitigen Energiestrukturen ein Vorteil und nicht zuletzt ein Ergebnis erfolgreicher Energiepolitik. 1997 wurden 36 % des gesamten Stroms von KKW erzeugt. 27% wurden aus Braunkohle gewonnen, 25% aus Steinkohle. Der Rest kam aus Erdgas und -Ölkraftwerken so ...
mehr
-
Schwefel ist seit der Antike und wahrscheinlich auch schon seit dem Altertum bekannt. In China und Ägypten verwendete man es zum Bleichen von Textilien und zum Räuchern. Die Römer gewannen es aus Schwefelminen in Sizilien. Bei den Alchimisten galt Schwefel als das Prinzip der Brennbarkeit. Mit der Erfindung des Schießpulvers in Europa, anfangs des 14. Jahrhunderts, wuchs das Interesse am Schwefel. Die Römer benötigten Schwefel zur Herstellung von ...
mehr
-
Es ist ein geruchloses, gelbes Nichtmetall. Schwefel tritt in zahlreichen Zustandformen auf, von denen hier nur eine Auswahl behandelt wird.
. Orthorhombischer Schwefel (rhombischer Schwefel), auch -Schwefel genannt, ist im reinen Zustand ein geruchloses Nichtmetall mit gelblicher Farbe. Er ist aus rigförmig gewellten S8-Molekülen aufgebaut. Seine Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit sind schlecht, er ist auch nicht löslich ...
mehr
-
Mit einem Anteil von 0,048% steht Schwefel an 15. Stelle der Elementhäufigkeit. In der Natur kommt der Schwefel elementar in mächtigen Lagerstätten z.B. in Sizilien, Polen, Irak, Louisiana, Texas und Mexiko vor. Wichtige Minerale, die Schwefelverbindungen enthalten, sind z.B.
. Gips (Calciumsulfat)
. Pyrit (Eisensulfid)
. Buntkupferkies (Kupfersulfid)
. Bleiglanz (Bleisulfid)
. Zinkblende (Zinksulfid)
. Zinnober (Quecksilbersulfid).
Gr ...
mehr
-
Um Schwefel abzubauen verwendet man großteils das Frasch-Verfahren. Dieses Verfahren wurde um 1900 von Hermann Frasch entwickelt, um Schwefellager in Texas und Lousiana in einigen hundert Metern Tiefe auszubeuten.
Bei diesem Verfahren werden drei Rohre in ein Bohrloch eingeführt. Am Fuß ist das äußere Rohr perforiert, durch die Löcher tritt von oben eingesperrter überhitzter Wasserdampf (rund 180°C) in das Schwefellager. 10 - 15 t Dampf schmelz ...
mehr
-
Schwefel ist ein wichtiger Rohstoff in der chemischen Industrie. Der größte Anteil dient zur Herstellung von Schwefelsäure dadurch auch zur Herstellung von Düngemitteln. Aus der Schwefelsäure sind zahlreiche Schwefelverbindungen zugänglich, z.B. die Sulfate. Reiner Schwefel wird zur Herstellung von:
. Zündhölzern
. Schwarzpulver
. Feuerwerkskörper
. zur Herstellung von Kunststoffen
. von Farbstoffen (z.B. Ultramarinblau)
. zur Vulkanisati ...
mehr
-
Sputnik am 4. Okt. 1957 erster Satellit im All
erster Mensch Juri Gagarin mit Wostok 1 am 12. Apr. 1961 im All
Mercury:
Parallele zu Rußlands bemannten Flügen mit Affen; Anschluß an bemannte russische Raumfahrt
Mai 1961: erster bemannter suborbitaler Flug mit Mercury
Juli 1961: suborbitaler Flug von Virgil Grissom: Nach Wasserung öffnet er Sprengluke
Wasser drang ein, Kapsel versinkt im Meer, Grissom muß bis zum ...
mehr
-
Die Entstehung des Sonnensystems bleibt ein unerklärliches Rätsel. Die Wissenschaftler nehmen an, dass vor ungefähr 5 Milliarden Jahren eine riesige Wolke aus Gas und Staub sich in eine um ihre eigene Achse drehende Scheibe verwandelt hat. Durch die Schwerkraft wurden so große Materienmengen zum Zentrum der Scheibe verlagert und durch die Temperatur und den Druck kam es zum Urknall. Die Sonne begann zu scheinen. Die übrige Materie formte Klumpe ...
mehr
-
Der sonnennächste Planet ist der Merkur. Er ist 58 Millionen km von der Sonne entfernt. Merkur ist der schnellste Planet unseres Sonnensystems. Er besitzt keine eigenen Satelliten (Monde) da er zu klein ist, um eine genügend große Anziehungskraft aufzubringen. Die geringe Anziehungskraft führt auch dazu, dass Merkur keine Atmosphäre an sich binden kann, was bedeutet, dass es auf dem Merkur kein Wasser gibt. Er umkreist die Sonne in 88 Tagen. Um ...
mehr
-
Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt 150 Millionen km. Vom Raum aus betrachtet ist die Erde eine blau-weiße Kugel. Ein Tag dauert bei uns 23 Stunden und 56 Minuten und ein Jahr 365 Tage. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur beträgt um die 15°C.
Diese Kontinente machen ein Drittel der gesamten Erdoberfläche aus. Rund 70% der Kruste sind von Wasser bedeckt. Der höchste Punkt auf der Erde befindet sich im Himalayagebirge, der Mo ...
mehr
-
Der Asteroidengürtel befindet sich zwischen Mars und Jupiter. Hier befinden sich die meisten Asteroidenbahnen. Die Entstehung der Asteroiden dachte man sich früher so, dass dort aus irgendwelchen Gründen ein Großplanet auseinander geplatzt sei und eine Vielzahl von Kleinkörpern in den Raum gesprengt habe. Heute erklärt man das Zustandekommen des Asteroidengürtels damit, dass die Urwolke aus Gas in dieser Zone so dünn gewesen sein musste, dass s ...
mehr
-
Saturn ist der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Saturn fällt gleich durch sein einzigartiges Ringsystem auf. Er braucht 10 Stunden und 39 Minuten um sich einmal um seine eigene Achse zu drehen. Für einen Sonnenumlauf braucht er 29,5 Erdenjahre.
Die Atmosphäre von Saturn besteht hauptsächlich aus Wasserstoff. Auf Saturn gehen täglich starke Winde, mit bis zu 1 800km/h um den Äquator. Saturn hat wie Jupiter keine feste Oberfläche. Di ...
mehr
-
Der vorletzte Planet ist der Neptun. 4497 Millionen km beträgt die Entfernung zur Sonne. Neptun kriecht auf seiner Bahn nur langsam dahin. Er braucht 165 Erdenjahre für eine Sonnenumkreisung.
Die Durchschnittliche Temperatur auf Neptun beträgt etwa -178°C.
Neptun besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Neptun hat nur ein sehr schwaches Ringsystem. Es hat eher die Form von halben Bögen. Er besitzt 8 Monde.
Pluto*
Zu Letzt, ...
mehr
-
. Nach der Entdeckung der Kraftwirkung des Luftdrucks 1643 wurde die erste \"Krafterzeugungsmaschine\" 1680 entworfen. Sie basierte auf dem Prinzip des Vakuums, das in einem Zylinder entsteht, wenn Schießpulver explodiert. Das war also der erste Verbrennungsmotor.
. 1690 schon wurde die erste Kondensationsdampfmaschine gebaut. In ihr wurde Wasser in einem Zylinder durch einen untergestellten Ofen erhitzt, wodurch sich der Kolben im Zylinder au ...
mehr
-
. Der Lenoir-Motor basiert auf dem Prinzip der Dampfmaschine, jedoch wird er mit Leuchtgas betrieben und der Kolben muß das Gemisch selbst ansaugen. funktionierte ähnlich wie ein heutiger Zweitakt-Motor (siehe unten).
...
mehr