Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Elektrizität

Kopien b,d


1. Atom
2. Motor


Spanungsdicke h, "Tiefe des eff. eingreifenden Wz"

Spanungsbreite b, "Breite des eff. eingreifenden WZ"


2. Ursachen des Werkzeugverschleisses

- Diffusionsvorgänge
- Abscheren von Preßschweißstellen

- Oxidation (Verzunderung)

- mechanischer Abrieb (plastische Verformung)

3. Ursachen für Verminderung des Standvermögens
- zu hohe Schnittgeschwindigkeit (Reibung, Erwärmung)
- zu großer Vorschub

- zu große Schnitttiefe

4. größter Einfluss auf Standvermögen
Diagramm (Thema 2.2.4) S8

1. Schnittgeschwindigkeit
2. Vorschub

3. Schnitttiefe

5. Einfluß auf Spanbildung/ Spanungsprozeß (hohe Härte/ Zähigkeit)

a) haben Reißspan (bei spröden Werkstoffen und inhomogenen Gefüge)

 rauhe Oberfläche (wegbrechen)

b) Scherspan (liegt zwischen den beiden Extremen)


c) haben Fließspan (hohes Umformvermögen)

 schwierige Spanführung (lange Späne)
 hohe Oberflächenqualität


6. Verbesserung der Oberflächengüte

verändern/variieren von:
- Schnittwinkel kleiner

- Schnittiefe kleiner
- feineres Wz (Schleifen)


7. Rauhtiefe

Abstand von Minimum zum Maximum eines Profils in einem Meßbereich

(Unebenheiten der Werkstückoberfläche)


8. Maßfehler verkleinern

Einspannvorrichtung überprüfen

Lage des Werkstückes, Werkzeuges, Befestigung prüfen

Wz anpassen

Maschineneinstellungen "nach Erfahrungswerten" anpassen

Ist- und Sollwerte abgleichen

Änderung von Parametern: Vorschub f zurücknehmen (Kräfte reduzieren)

Schnittiefe ap verringern
Schnittwinkel k ändern


9.
Formtoleranzen: Geradheit, Rundheit, Kreisform

Lagetoleranzen: Parallelität, Rechtwinkligkeit, Symmetrie

10. kleiner Drehen: einschneidiges Werkzeug, rotatorische Schnittbewegung (kein

Absetzen oder neu Eintreten der Schneide)

Kraft- Fräsen: mehrschneidiges WZ, kreisförmige Schnittbewegung,

aufwand unterbrochener Schnitt durch mehrere Schneiden (ständig neues
Eintreten der Schneide)

größer Schleifen: geometrisch unbestimmte Schneide (viele Schleifkörner), hohe

Reibung  Wärme, spezielle Schnittkraft höher


11. vc oder n ?
Schnittgeschwindigkeit angeben (Drehzahl wird zum Werkstück Mittelpunkt erhöht),
um Werkzeug optimal zu nutzen (z. B. bezügl. Verschleiß und Oberflächenqualität).
Theoretische Drehzahl am Mittelpunkt wäre unendlich, Eigenschaften der Maschine beachten.

12. Interpolation
- Umsetzung geometrischer Informationen in achsenspezifische Bewegungsschritte (Approximation
von Linien und Kreisen, Berechnung der Form durch schrittweise Annäherung)

- Suchschrittverfahren, Digitale Differentialanalyse


13. Lageregelung bei einer NC-Maschine

stetige Aufnahme der Ist- und Sollwerte, die Berechnung der Abweichungen und die darauf folgende
Korrektur der Bewegungs- und Richtungsgrößen


14. Unterschied
Gießen Sintern

- flüssiges Metall, Kunststoffe werden in
flüssigem Zustand in die Form gegossen
und abgekühlt (härten aus)


- Pulver (Metalle (hochschmelzende), Legierungsbestandteile
+ Zusatzstoffe) werden hergestellt und gemischt
- in Form gepreßt
- Sintern, Glühen unterhalb der Schmelztemperatur
(Gefüge verändert sich, Diffusion zw. den einzelnen

Bestandteilen, Gefügeverschmelzung)
- Herstellung von Werkstücken mit definiert poriger Struktur

15. Gießen mit verlorener Form

Form geht verloren (Gießereisand)

gleiches Modell zum Herstellen der Formen verwenden

16. Vorgehensweisen der Laser-Schichtbauverfahren
- Modell mit dreidimensionalen geometrischen Daten

- Zerlegung in dünne Schichten
- schichtweiser Aufbau in Prozeßkammer

- Zusammenfügen der Einzelschichten

17. Laser Stereolithographie:

- 3-D Modell aus CAD Modell erstellen

- ultravioletter Laserstrahl zum Aushärten dünner Schichten von flüssiger Plastik

- Plastik härtet nur dort aus, wo es vom Laserstrahl berührt wird

- mit Hilfe eines Lifts wird das Modell abgesenkt um die nächste Schicht aufzubringen


- generieren des Querschnitts (x-y Ebene)

- verbinden mit der vorhergehenden Schicht (z Ebene)


Laminated Object Modelling: (LOM)

- Laser schneidet Schichten aus Papierband aus

- durch verkleben (laminieren) entsteht Papierblock

- nicht benötigte Teile werden gerastert und später ab/ausgebrochen

Laser Sintern:
- Prinzip: selektives Sintern

- schichtweiser Auftrag des Metallpulvers (Polymerummantelt)

- Laserstrahl scannt Pulverschicht, Polymerschicht schmilzt auf

- Absenken der Arbeitsplattform
- schichtweise Wiederholung

- Vergasung des Polymers im Ofen

- poröse Metallstruktur wird mit flüssigen Kupfer infiltriert


18. Rechenaufgabe (siehe Hefter)

19. Umformgrad ist die auftretende Verformung

-(Umformvermögen ist die mögliche Verformung)

20. Brennschneiden
- thermisches Schneiden, örtliche Erwärmung, Temperatur führt zum Verbrennen, Schmelzen oder
Verdampfen.
- Bedingung: Entzündungstemp. < Schmelztemp.

Schmelzpunkt d. Oxide < Schmelzpunkt d. Grundwerkstoffes

 Ausblasen d. flüssigen Oxide
- Schnittqualität: gering

Plasmaschneiden:
- Schnittfuge wird durch Energie des Plasmas erzeugt, Werkstück schmilzt oder verdampft
- Schnittqualität: wie bei Brennschneiden, da ähnlicher Vorgang

Wasserstrahlschneiden:
- abrasives Schneiden: Hochdruck Wasserstrahl mit Schleifkörperbeimengungen schneidet Werkstoff
- Keine Wärmeentwicklung, sehr breites Werkstoffspektrum, keine Nachbearbeitung d. Flächen

- Schnittqualität: sehr gut


21. Schneidwirkung:

Laserstrahl: Ein Teil der Energie des Lichtes wird vom Werkstoff absorbiert, dieser verbrennt
(Brennschneiden), schmilzt ( Schmelzschneiden) oder verdampft / sublimiert

(Sublimierschneiden)

Wasserstrahl: Hochdruckwasserstrahl mit Schleifkörperbeimengungen: Schnitt durch schnelles

Abtragen des Materials

Plasmastrahl: Schnittfuge durch Energie des Plasmas, Werkstück schmilzt oder verdampft

22. Parameter des Schutzgasschneidens
- Schweißfugenanfangsfindung: Sensor erfaßt Verschiebung im Raum
- Schweißfugenverfolgung: Schweißfuge wird durch Sensor erkannt (Werkstückprofil erfassen)

- Startposition d. Schweißelektrode(n)
- Vorschub (Geschwindigkeit)

23. FTS( Fahrerlose Transportsysteme)

a) Auftrag: Auslagerung, Transport (ggf. Strecke), Einlagerung
b) Rückmeldung nach Erfolg: Ausführungsbestätigung (ggf. Update d. Lagerdatenbank),

Batteriezustand


24. Lagerverwaltung u. Steuerung
Funktionen: - Bestandsführung
- Lagerzonen- & Lagerfachverwaltung

- Steuerung d. Ein- & Auslagerungsvorgänge (Materialbewegungen)

- Komissionierung

25. Lagerorganisation, Lagerstrategie (kleiner Raum, max. Ausnutzung nötig)

a) Bewegungslager (nicht Blocklager, Zeilenlager (direkter Zugriff))
b) Chaotische Lagerung - maximale Ausnutzung

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Herstellung und Verbrauch des Kernbrennstoffs
indicator Kernenergie und Politik
indicator Aerodynamik des Rotors
indicator Schwarze Löcher
indicator Die spezielle Relativit"t
indicator Photovoltaik --
indicator Michael Faraday
indicator Spannungsquellen
indicator Schäden
indicator Wasserkraftwerke:


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution