Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Biologie



Top 5 Kategorien für Biologie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Skizzieren sie mit hilfe von epsps und ipsps an 1 - 3 nervenzellen die prinzipien für eine on-bzw. off- antwort auf einen reiz

    - Verbindungsstelle der axonalen Erregung einer Nervenfaser mit einer Nerven- Muskel- oder Drüsenzelle ist die Synapse dort wird bei einem einlaufenden AP ein chem. Botenstoff feigesetzt, der eine Hemmung oder Erregung bewirkt. Die ON- Antwort ist die Antwort auf den Beginn des Reizes durch ein hemmendes Interneuron. - Realisierung: das 3. Neuron, welches vom 1. Neuron innerviert wurde, hemmt das 2. Neuron und das 3. Neuron feuert kurz und a ...

    mehr

  • Welche 2 mechanismen verhindern ein rückwärtslaufen der erregung im ns?

    1. - Refraktärphase (Erholungsphase zwischen 2 Aktionspotentialen) d.h. eine benachbarte Stelle ist unerregt und wird erregt, eine andere Stelle ist erregt und befindet sich danach in der nicht erregbaren Refraktärphase. Die vorher erregte Zelle ist nach Erregungsweiterleiung nicht mehr erregbar. Deswegen ist das Rückwärtslaufen von Erregung im NS unmöglich. 2. - Chem. Synapse: die Übertragung der Transmitter ist nur in eine Richtung möglich. ...

    mehr

  • Ordnen sie den frequenzbereichen im eeg eine funktionelle bedeutung (korrelate) zu!

    1. Alpha: entspannter Wachzustand 2. Beta: visuelle Aufmerksamkeit (Konzentration) 3. Gamma: Registrierung der Wahrnehmung (entnommen aus dem Otto- Katalog; Version Februar 1993) ...

    mehr

  • Was versteht man unter dem 10-20- system beim eeg?

    10- 20 sind Prozentzahlen Kartograpgierung der Schädeldecke es werden drei Meßpunkte unterschieden: 1. im Nasenbereich (Nasion); 2. im Occipitalbereich (Inion) und hinter dem Ohr Unterteilung immer in 10 20 20 20 20 10 Schritten (entnommen aus dem Otto- Katalog; Version Februar 1993) ...

    mehr

  • Was ist das prntip zur gewinnung von evozierten potentialen aus dem eeg?

    Prinzip der Mitteilungen: nur reiz- oder erreigniskorrellierte EEG- Abschnitte werden summiert, dadurch kommt es zu einer besseren Aufsummierung von nicht reizbezogene Potentialen. Die Anzahl der Summierung hängt von der größe des jeweilgen Potentials ab. (entnommen aus dem Otto- Katalog; Version Februar 1993) ...

    mehr

  • Welche aussagen über die gehirntätigkeit erlaubt das spoztan- eeg?

    1. Zustandsbestimmungen (Schlaf- Wachheit) 2. Alterseinkathegorisierungen bei Entwicklungsverzögerungen klinische Beispiele: Aussagen zur Krampfbereitschaft (Epilepsie) Unteraktivität im Frontalbereich bei Schizophrenie Seitendifferenzen zwischen der rechten und linken Gehirnhälfte bei Tumoren Zustandsbestimmung bei Koma/ Tod (entnommen aus dem Otto- Katalog; Version Februar 1993) ...

    mehr

  • Welche typischen ereigniskorrelierten höheren potentiale gibt es?

    - motorisches Bereitschaftspotential - Ervartungspotential (CNV) ist negativ - P300 ist bewußte Registrierung eines Ereignisses (teilweise entnommen aus dem Otto- Katalog; Version Februar 1993) siehe Birbaumer S.501 N100 Encodierung: (primäres Projektionsareal) P200 "Speichere Reiz"?; beides erhöht bei Aufmerksamkeitsinstruktion N200 Vergleich mit gespeichertem Muster: läßt sich durch Auslassen eines erwarteten Reizes/ einen neuen Reiz ...

    mehr

  • Welche aussagen über gehirntätigkeit erlauben evozierte potentiale?

    - über den Verlauf der sensorischen Bahnen und Umschaltstationen - sind sie nicht normgerecht, lassen sich Aussagen über Defizite treffen, z.B. bei Babies, die noch nicht erzählen können, ob sie etwas hören; auch bei Multipler Sklerose - Seitenunterschiede weisen auf Hirndurchblutungsunterschiede hin ...

    mehr

  • Schildern sie konkret, wie man eine behauptete traumatische hyposmie (z.b. durch verkehrsunfall eingetretenen minderung

    Hyposmie = herabgesetztes Geruchsvermögen 1) Blumige und faulige Gerüche werden nur über den Geruchsnerv wahrgenommen, stechende auch über den Trigeminus 2) Normbereiche für evozierte Potentiale auf dem Cortex sind über ein EEG abgreifbar 3) Es wird dem Patienten experimentell ein dauernder Luftstrom durch die Nase verabreicht, was der Habituierung des Trigeminus dient. 4) Eingestreut wird dann ein kurzer Geruchsstrom, welcher als Tr ...

    mehr

  • In welche stadien wird der menschliche schlaf unterteilt?

    S. 512. Anhand von EEG und EOG und EMG W: entspanntes Wachsein: Alphawellen A: Alpha nicht mehr kontinuierlich, sondern in Gruppen -> Übergang zum Einschlafen 5 Schlafstadien: zwischen den einzelnen Schlafperioden statt. Im EEG Theta-Wellen Andere Schlafstadien: Orthodoxer Schlaf 1: leichtester Schlaf, Theta-Wellen, niedrige Amplitude, vereinzelt Alpha-Einsprengsel 2: leichter Schlaf, Delta-Wellen, Charakteristisch sind "Schlafspindeln ...

    mehr

  • Müssen wir schlafen? was passiert, wenn wir nicht schlafen wollen? (schlafdeprivation)

    Schlafdeprivation:  hochpathologische Reaktionen (psychosomatische, z.B. erhöhte Aggressivität)  bei endogener Depression fühlt sich der Patient nach durchwachter Nacht besser!  halluzinatorische Ereignisse nach 3 schlaflosen Nächten  Motivation und Konzentration werden negativ beeinflußt  Aufmerksamkeit wird durch Mikroschlafattacken unterbrochen  vegetative Beschwerden: Kopf-, Gelenkschmer ...

    mehr

  • Welche funktionen des schlafes werden diskutiert und wodurch sind diese hypothesen belegt? (12)

     Schlaf ist für uns über 51/2Stunden Luxus  REM-Schlaf überwiegt danach (6 Std = 4 Schlafzyklen)  Summationsdruck wird verringert (Borbely-Theorie)  Gedächtniskonsolidierung (Langzeitgedächtnis ist erst nach einer Schlafphase gefestigt, Gedächtnismaterial bleibt besser haften, wenn vor dem Schlaf gelernt wird  Entgiftung (evtl. Abbau neurotoxischer Stoffe)  Entmüdung (Abbau körpereigener Benz ...

    mehr

  • Wodurch kann man nachweisen, daß auch der mensch einen endogenen circadianen rhythmus besitzt?

    Durch Ausschalten eines äußeren Zeitgebers (z.B. längerer Aufenthalt in einem Bunker) stellt sich ein körpereigener Rhythmus ein: im Mittel knapp 25h, beim Abendtyp etwas über 25h, beim Morgen¬typ unter 24h. Das Zeitzonenverhalten mancher Menschen, die einige Tage benötigen, um sich auf Zeitverschie¬bung von nur einer Stunde umzustellen, weist auf einen endogenen circadianen Rhythmus hin. ...

    mehr

  • Was sind wichtige probleme einer schlafentzugsforschung?

    Methodische Probleme:  Totaler Schlafentzug wird immer schwieriger durchzuhalten, es kommt zu Mikroschlaf¬attacken  überwiegend sollen einzelne Schlafstadien isoliert überprüft werden, um deren Funktion zu beleuchten, dies bringt Probleme mit der Operationalisierung  Schlafphasen müssen mit dem EEG festgestellt werden (Ausschluß von Schlaf nur mit dem EEG möglich)  Schlafzyklus muß erhalten bleiben Versuc ...

    mehr

  • Welche anderen biologischen, verhaltensrelevanten rhthmen außer dem circadianen kennt man und wodurch lassen sich diese nachweisen?

    Ultradianer Rhythmus: Schlaf-(Wach)-Rhythmus von 90-100 Min (EEG, EMG, EOG) -Wechsel der Schlafphasen Jahreszeitl. Rhythmus: Winterdepression und Speck und Schlaf, Brunstzeiten etc. Menstruationszyklus 15-Minutenzyklus: Schwankungen derr Aufmerksamkeit meßbar; Einstieg in Schlaf etc. ...

    mehr

  • Skizzieren sie borbelys zwei-prozeß-theorie des schlafes!

    (Bei Prüfung Abbildung Birbaumer S. 526 -alte Auflage- verlangen!) Zwei Prozesse bestimmen die Schlafregulation: Prozeß S - Summation des NREM-Schlaf-Bedürfnisses (wird primär durch die Dauer des Wach¬zustands bestimmt, evtl. auch durch die Anhäufung neurotoxischer Schlafstoffe) Prozeß C(STRICH) - circadianer Rhythmus (die biologische Aktivität wird synchronisiert auf Licht)  die Körpertemperatur ist dem circadianen Rhythmus un ...

    mehr

  • Skizzieren sie einige wichtige unterschiede zwischen sws und rem-schlaf!

    REM:  hohe Aktivitätsvariabilität (Augenbewegungen, Herz, Blutdruck, Atem)  überwiegend Theta und Beta  Muskeltonus minimal  deutliche Häufung des Traumes im REM-Schlaf SWS:  langsame, rollende Augenbewegungen nur in Stadium 1, sonst keine!  keine Halluzinationen  keine Emotionen  keine Assoziationen  weiterlaufende Gedankenketten ohne sensorische Primärerlebnis ...

    mehr

  • Skizzieren sie die beziehung zwischen traum und schlaf!

    Traum:  bilderreiche, primärsensorische Ereignisse mit Realcharakter  aus Biosignalen weiß man, daß emotionale und affektive Beeinflussung stattfinden  überwiegend an phasische REM-Zeichen gebunden (twitches = Zuckungen)  twitches lassen sich auch im SWS finden  Augenbewegungen Schlaf:  EEG-Signale  Biosignale  EOG-Signale  auch psychisches Erleben im NREM: Geda ...

    mehr

  • Skizzieren sie einige evolutionäre und ontogenetische trends des schlafens!

    Auftreten von xxx. erstmals bei Tierart; Mensch: SWS + REM-Schlaf: Vögel; Spindeln: Insektivoren; 1.Monat; mehr leichter als tiefer NREM-Schlaf: Carnivoren, ab 6. Monat; K-Komplexe: Schimpansen, ab 1.-4. LJ Generelle Trends: REM-Schlafanteil sinkt mit Reifung des NS (Geburt: 50:50) Beim Menschen steigen mit zunehmenden Alter Zwischen- und Leichtschlafstadien, die Länge des Schlafes und die Stoffwechselrate. ...

    mehr

  • Skizzieren sie einige schlafstörungen!

     Einschlafstörungen (Antizipations-/Handlungssystem läuft noch); Therapie: konzentrative Ent¬spannungstechniken (z.B. autogenes Training), Achten auf den richtigen Moment zum Schla¬fengehen (Frösteln) und die richtige Umgebung (dunkel, kühl, ruhig); Schlafstörungen können Symptome (prä-) psychotischer oder psychosenaher Zustände sein  Durchschlafstörungen (überwiegend durch Medikamentenmißbrauch)  verlängerte ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution