| 
  
	Einschlafstörungen (Antizipations-/Handlungssystem läuft noch); Therapie: konzentrative Ent¬spannungstechniken (z.B. autogenes Training), Achten auf den richtigen Moment zum Schla¬fengehen (Frösteln) und die richtige Umgebung (dunkel, kühl, ruhig);         Schlafstörungen können Symptome (prä-) psychotischer oder psychosenaher Zustände sein 
	Durchschlafstörungen (überwiegend durch Medikamentenmißbrauch)  verlängerte Wach¬phasen in der Nacht; Bezodiazepine wirken zunächst sedierend, danach aber aktivierend (=rebound-Effekt) bei der nächsten Schlafphase, deshalb kontraindiziert bei Angst und Schlaf¬störungen! 
	mechanisch bedingte Schlafstörungen durch Schnarchen bei Atonie des Gaumensegels (Atemstörungen, Sauerstoffnot) 
	Störungen des Schlaf-Wachrhythmus (z.B. Schichtarbeit) 
	Narkolepsie (Schlafattacken tagsüber) 
	schlafstadiengebundene Störungen (Schlafwandeln, Bettnässen, Alpträume)
   |