Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Chemie



Top 5 Kategorien für Chemie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Saubere luft, die wir zum atmen brauchen

    Jahrzehntelang wurde dem Schutz der Umwelt keine große Bedeutung beigemessen bzw. die Problematik von Luftverschmutzung und Lärm nicht erkannt. Zwar waren in stark industrialisierten Gegenden auch vor über 100 Jahren sogenannte "Hüttenrauchschäden" bekannt, über die tragweite war man sich jedoch weithin nicht im Klaren. Die Folgen der Umweltverschmutzungen nahmen zu. Gesundheitsbelastender Smog in de Ballungsgebieten, Bleivergiftungen bei Kühen o ...

    mehr

  • Die risiken - was kommt auf uns zu?

    Der Wandel des globalen Klimas wird im 21. Jahrhundert weltweit gravierende Folgen nach sich ziehen. Bereits im 20. Jahrhundert wurden vielfältige Veränderungen beobachtet. Dazu gehören: · das Abtauen von Gletschern · das Auftauen von Dauerfrostböden · das spätere Zufrieren und frühere Aufbrechen von Flussvereisungen · eine Verschiebung von Lebensräumen bestimmter Tiere und Pflanzen · die Dezimierung einiger Tierpopulationen · das frü ...

    mehr

  • Die folgen des klimawandels in europa

    Die Hälfte der alpinen Gletscher und großen Dauerfrostgebiete könnten bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verschwinden. Die Gefahr von Fluss-Hoch-Wässern wird in den meisten Teilen Europas zunehmen, in Küstenbereichen wird die Überschwemmungsgefahr, die Erosion und der Verlust von Feuchtgebieten merklich ansteigen. Dies wird Folgen für menschliche Siedlungen, Industrie, Tourismus, Landwirtschaft und Naturschutzbereiche in Küstenzonen haben Die An ...

    mehr

  • Ozonmessungen

    Es ist wichtig zu wissen, dass man mit unterschiedlichen Messmethoden auch unterschiedliche Größen bestimmen kann. Deswegen ist es besonders wichtig zu wissen, welches die ursprüngliche Messgröße ist. Am häufigsten wird die Menge eines Spurenstoffs bestimmt, wobei die erhaltene Messgröße auf das Luftvolumen bezogen wird, indem der Spurenstoff ursprünglichvorhanden war. Man erhält also die Konzentration des Spurenstoffs (Anzahl der reagierenden ...

    mehr

  • Wie funktioniert eigentlich eine ozonsonde ?

    Salz löst sich in Wasser in elektrisch positive (Kationen) und elektrisch negative Teilchen (Anionen) . Da Kationen und Anionen in gleicher Zahl vorliegen, ist die Lösung nach außen hin elektrisch neutral. Taucht nun ein Stück Metall in die Salzlösung, kann man gar nichts sehen, außer mit betrachtet alles mit dem Mikroskop. Es lösen sich einige Metallatome von der Oberfläche und gehen als Kationen in die Lösung. Negativ geladene Elektronen a ...

    mehr

  • Ozon in der chemie

    Eine erste umfassende Darstellung zur Ozon-Chemie erschien im Jahre 1916. In der organischen Chemie ist Ozon die klassische Reagenz für die Spaltung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Die Untersuchung der bei dieser Ozonolyse entstehenden Spaltungsprodukte, wie Aldehyde und Ketone, ermöglicht eine Strukturbestimmung des Ausgangsmoleküls. Die starke Oxidationswirkung des Ozons wird auch in der organischen Synthese genutzt. Ozon ist aufgr ...

    mehr

  • Die ozonherstellung

    Im Industriellen Maßstab (Siemens´scher Ozonisator) Ozon (O3) wird prinzipiell immer durch eine Reaktion von Sauerstoffatomen (O) mit Sauerstoffmolekülen (O2) hergestellt [84]: O + O2 -> O3 Das industrielle Herstellen von Ozon wird durch Zufuhr von elektrischer Energie im Siemens´schen Ozonisator durchgeführt. Dieser besteht aus zwei ineinander gestellten (koaxialen) Glasrohren, die innen mit Metall beschichtet sind. Die Glasrohre werde ...

    mehr

  • Allgemeiner erfahrungsbericht

    Am Ende der 11. Klasse entschieden wir uns, dass Seminarfach zu belegen, ohne vorher genau zu wissen, was auf uns zu kommen würde. Wir wussten nur, dass wir ein Hauptthema hatten und dass wir über das 12. Schuljahr Zeit hatten, eine Hausarbeit über ein passendes Thema zu erarbeiten. Anfang der 12. Klasse war es dann so weit! Wir trafen uns einige Male, um herauszufinden, was wir genau machen wollen und vor allem, wie wir dies bewerkstelligen wer ...

    mehr

  • Die bürgerbefragung

    Persönliche Erfahrungen Die Reaktionen der Befragten waren sehr gemischt: Viele Jugendliche waren offen für unsere Umfrage, von den "Älteren" wurden wir eher abgewiesen. Häufige Gründe waren, dass sie angeblich "keine Zeit" hätten oder dass sie sich "belästigt" fühlten. Im Allgemeinen war die Umfrage sehr amüsant, jedoch ziemlich mühsam Leute dafür zu finden! Wir mussten deswegen etwa 3 Stunden in der Fußgängerzone verbringen. Eine lusti ...

    mehr

  • Vergleich c - si

    Silicium: lat. silix (Genitiv: silicis) = Kiesel(stein) Kohlenstoff: "C" von Carboneum Übersicht: Kohlenstoff Silicium Element Nr. 6 14 Durchschnittl. Atomgewicht 12,011 u 28,086 u Isotope natürliches Isotopengemisch 7 C 12, C 13 7 (25 - 32)Si 28, Si 29, Si 30 Elektronenkonfiguration 1s1 2s2 2p2 1s2 2s2 2p6 3s2 3p2 Verbindungen mit Oxidationsstufen +4, +3, +2, -1, -4(s.u.) +4, (+2) Vorkommen Insgesamt: in Atmosphäre: (C ...

    mehr

  • Das cytoplasma

    - zellplasma früher für homogene substanz gehalten - heute: lösung anorganischer & organischer - zellkern eingebettet in zellplasma - lebende substanz der zelle - ist an äußeren oberfläche durch zellmembran nach außen abgeschlossen (plasamalemma genannt) - bei pflanzenzelle auch noch von zellwand umschlossen - hat flüssigkeitscharacter - kann von flüssigem solzustand zu festerem gelzustand wechseln - sol- und gelzustand kann direkt neben ...

    mehr

  • Eigenschaften und verwendung von phosphor

    Phosphor (P) ist ein Nichtmetall. In der Natur kommt es nicht elementar, sondern nur in der stabilen Form von phosphathaltigen Mineralien (als Apatit, Phosphorit und Guano) vor. Die relative Atommasse beträgt 30,97; es gibt nur ein stabiles Isotop (31P). Das Isotop 32P ist ein ß--Strahler mit einer Halbwertszeit von 14 Tagen. Da viele am Stoffwechsel beteiligten Verbindungen Phosphor enthalten, eignet es sich gut als radioaktiver Indikator (Tr ...

    mehr

  • Natürlicher phosphor: phosphate

    Phosphate sind Teil der obersten Erdschicht, der so genannten Erdrinde. Der Anteil in der Erd-rinde liegt zwischen 0,12 und 0,07 Gewichtsprozent; Phosphor steht damit an 14. Stelle der Elementhäufigkeit. Wichtige Phosphormineralien sind Fluorapatit Phosphorit Türkis Andere Phosphatvorkommen sind: Guano-Lager (versteinerte Exkremente von Meeresvögeln) Knochenmehl Die Hauptvorkommen liegen in Peru, Marokko/spanische Sahara, Australi ...

    mehr

  • Phosphat als wachstumsfaktor und pflanzendünger

    In jedem Ökosystem begrenzt Phosphor das Wachstum und damit die möglichen Erträge. Inhalt des von Liebig postulierten Gesetztes des Minimums: Der in geringstem Umfang vorhandene Nährstoff bestimmt das Wachstum und den Ertrag einer Population. Pflanzen, die geerntet werden entziehen dem Boden kontinuierlich Phosphor. Bis zu einem Gewissen Grade konnten man die Verluste durch Ausbringung von Dung und Kompost wettmachen. Jedoch wurde dem Boden me ...

    mehr

  • Waschmittel und eutrophierung

    Natriumtripolyphosphat NaTPP: Die Verbindung, die aus 3 Phosphatresten aufgebaut ist (ähnlich ATP), steigerte die Wirksamkeit von Waschmitteln enorm, nicht indem sie die Seife verbesserte, sondern indem sie das Waschwasser weicher machte. In den 50er Jahren wurde diese Substanz sämtlichen Waschpulvern zugegeben, aber bereits 20 Jahre später war die Karriere der Wundersubstanz schon wieder beendet, da man ihr die zunehmende Gewässerverschmutzun ...

    mehr

  • Phosphor in lebensmitteln

    Der Phosphorgehalt unserer Lebensmittel ist stark variierend. Zu beachten ist dabei allerdings, dass Vollkornmehl besonders viel Phosphor enthält, das wir nicht verdauen können. Das gleiche gilt für Nüsse, von deren Phosphor wir nur ¼ aufnehmen können. Phosphate sind unter den Stabilisatoren, Emulgatoren, Triebmittel und Farbverstärker vertreten. Zusatzstoffe regulieren den Säuregehalt und verbessern die Textur von Nahrungsmitteln, aber die An ...

    mehr

  • Das parfum

    Antoine Richis: Vater des letzten ermordeten Mädchens, Autor: Patrick Süskind wurde am 26.März 1949 in Ambach(heute zu Münsingen,Landkreis Bad Tölz-Wolfraatshausen) geboren. Seine berühmtesten Werke sind : der Kontrabaß, die Taube, die Geschichte von Herrn Sommer und das Parfum. Im 18.Jahrhundert herrschte in den Städten ein fast unvorstellbarer Gestank. Zwischen der Rue aux Fers und der Rue de la Ferronerie, wo der Gestank i ...

    mehr

  • Das periodensystem

    Die Frage nach den Bausteinen von Stoffen war sozusagen der Auslöser für die Erforschung der chemischen Elemente. Jedoch nahm die Suche nach Elementen erst im 19.Jhd. ihren Anfang und die Zahl der bekannten Elemente stieg. Den Chemikern Mendelejew und Meyer gelang es, unabhängig voneinander, im Jahre 1868/69 ein System zu entwickeln, welches die Elemente in Perioden gliedert, sodass Elemente, die im Periodensystem übereinander stehen, ähnliche Ei ...

    mehr

  • Die dauerwelle

    Es gibt verschiedene Dauerwellenarten: 1. Die Heißwelle (1906 / 1910): Sie wird bei großer Hitze (120°-150°C) unter Verwendung von Alkalien, jedoch ohne Reduktionsmittel an angewandt, die Haare werden davon stark strapaziert. (Im 19. Jahrhundert wurden die, mit alkalischen Lösungen befeuchteten Haare, auf Metallstäbe gewickelt und (entweder durch die Wickler, oder Haarklammern) auf 120°C erhitzt.) 1. Die Kaltwelle (1940): Bei dieser Da ...

    mehr

  • Desoxyribonukleinsäure - was ist dna ?

    1) Was ist DNA ? Die DNA ist ein sehr langes, fadenförmiges Makromolekül aus zahlreichen Desoxyribonucleotiden, die jeweils aus einer Base, einem Zucker und einer Phosphatgruppe bestehen. Die Basen der DNA tragen die genetische Information, während die Zucker- und Phosphatgruppen eine strukturelle Aufgabe erfüllen. DNA befindet sich in jedem Zellkern und ist für die Weitergabe und Speicherung all unserer genetischen Informationen verantwortlich. ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution