Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


Isotope (chemie)

Isotope




Andere kategorien für Chemie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details
Isotope
  • Understanding the earth

    History recorded in chemistry How old is the Earth? The question of when the Earth was formed and when various events on it occurred has long fascinated humanity. In the past, various estimates of the age of the Earth have been made using the available technology. All estimates of this type changed drastically with the modern application of rad ...

    mehr

  • Erz und eisenerz

    Def. Erz: Ein Mineral oder Mineralgemenge, das Minerale enthält und aus dem Metall gewonnen werden kann. Historisch Der Tiefbau zur Gewinnung von Eisenerzen begann bereits bei den Kelten im 3.-4. Jahrhundert n. Christus. Hier wurde Eisenerz im industriellen Stil gefördert, und hauptsächlich für Waffen und Werkzeuge verwendet. Herstellung D ...

    mehr

  • Das opus magnum

    Das "Grosse Werk" zur Herstellung von Gold aus unedlen Metallen mit Hilfe des "Lapis philosophorum" wurde bereits in großen Zügen erläutert. Es soll an dieser Stelle nochmals betont werden, dass die Anweisungen zu den praktischen Verfahren ein riesiges gemisch bilden, da die theoretischen Spekulationen immer breiteren Raum beanspruchten. Wir wisse ...

    mehr

  • Bestimmung von salzen durch ionenaustausch

    Die Konzentration eines Salzes in Lösung kann gewöhlich auch so bestimmt werden, dass man die Lösung über eine Kationenaustauschersäule gibt und eine Säure- Base - Titration anschließt. Gibt man z.B. Kaliumchlorid über eine Kationaustauschersäule in der H+ - Form, dann nimmt die Säule Kaliumionen auf und setzt dabei eine äquivalente Menge an Wasser ...

    mehr

  • Ermittlung der molaren masse mittels gaswägekugel

    Versuchsaufbau: Abbildung 2 Eine Gaswägekugel (V=100ml) wird über einen 3-Wege-Hahn mit einem Kolbenprober (V=100ml) verbunden. Die Gaswägekugel sowie der Kolbenprober werden an Stativen befestigt. Versuchsdurchführung: Die Gaswägekugel wird vom 3-Wege-Hahn getrennt. Die Luft wird mit einer Wasserstrahlpumpe evakuiert. Das Vent ...

    mehr

  • Wassergefährdende stoffe

    Fast jede Chemikalie ist ein wassergefährdender Stoff. Die Wirkung vieler Stoffe auf das Wasser ist äußerst unterschiedlich. Manche können schon in geringen Konzentrationen Veränderungen verursachen und sich nachteilig auswirken. Eigenschaften wie Toxizität, geringe Abbaufähigkeit, Sauerstoffzehrung, und Kanzerogenität machen Trinkwasser unbrauchba ...

    mehr

  • Die elektrolyse - eine erzwungene redox-reaktion

    Prüft man Stoffe auf ihre Leitfähigkeit, so stellt man fest, dass neben Metallen auch Salzschmelzen und Salzlösungen elektrischen Strom leiten. Diese Stoffe enthalten bewegliche Ionen, man nennt sie Elektrolyte. Bei Durchfluss von Gleichstrom zersetzen sich die Elektrolyte. Die Zerlegung eines Elektrolyten durch den elektrischen Strom nennt man El ...

    mehr

  • Säuren, basen, salze - bedeutungsvolle stoffe, aber auch umweltproblematisch?

    Säuren Basen und Salze kommen in unserer Natur sehr häufig vor und sind deshalb nicht mehr wegzudenken. Sie spielen sowohl in der chemischen Industrie als auch im täglichen Leben eine bedeutende Rolle. Aber sind sie wirklich so gut, wie wir glauben? Beginnen wir mit den Säuren! Säurelösungen entstehen, wenn Nichtmetalloxide mit Wasser reagi ...

    mehr

  • Prinzip und auswertung von massenspektren

    Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 7 und 8 zeigen das Massenspektrum von n- und i-Butan. Physikalische Eigenschaften des n- bzw. i-Butans: siehe 1.4 - 23 - Abbildung 9 Die obige Abbildung 9 zeigt das Massenspektrum von Cyanessigsäureethylester, einer farblosen Flüssigkeit mit angenehmen Geruch. Cyanessigsäureethylester besitzt f ...

    mehr

  • 1911 bohrsche atommodell

    Kern: besteht aus Protonen p+ Neutronen n Elektronen: bewegen sich auf Bahnen; K, L, M,... (1, 2, 3,...Hauptquantenzahl n) υ = [nü] - Licht E = h*υ V = C/λ E = Energie h = Plancksches Wirkungsquantrum υ = Lichtgeschwindigkeit λ ...

    mehr


 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution