Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Chemie



Top 5 Kategorien für Chemie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Wichtige alkohole

    Wichtige Alkohole: Methanol CH3OH einfachster Alkohol Eigenschaften: farblose Flüssigkeit, Siedepunkt 65°C, sehr giftig (letale Dosis: 8 - 10g), Genuß von kleineren Mengen führt zu Erblindung (Sehnerv wird angegriffen). Herstellung: durch Oxidation von Methan oder aus Kohlenmomoxid und Wasserstoff. Verwendung: Ausgangsstoff für viele großtechnische Synthesen → Herstellung von Kunststoffen billiges Lösungsmittel ...

    mehr

  • Essigsäure - ethansäure

    Eigenschaften - klare, farblose Flüssigkeit Erstarrungstemperatur - stechender Geruch & - unterhalb der Schmelztemperatur s = 16.6°C eisartige Masse (konzentrierte Essigsäure, deshalb: Eisessig bezeichnet) - Siedetemperatur: 118°C, Ethanol: 78°C - Hohe Schmelz- und Siedetemperaturen aufgrund stark p ...

    mehr

  • Polyethylen iupac

    Polyethylen IUPAC- Name: Polyethylen Abkürzung: PE Andere Bezeichnungen: Polyäthen, Polyethen, Hostalen, Lupolen, Polythen Firestone, Alathon Formel: (-CH2 - CH2)n Atomformel des Polyethylen Geschichtliche Informationen: Im Jahre 1898 wurde Polyethylen, zum ersten mal vom Chemiker Hans von Pechmann entdeckt. Am 27. März 193 stellen Reginald Gibson und Eric Fawcett in den ICI-Laboratorien (Imperial Chemical Industries) Polyethylen, unter einem ...

    mehr

  • Kurzbiographie: johannes kepler

    Johannes Kepler wurde als Kind protestantischer Eltern geboren. Er hatte noch sechs Geschwister, von denen drei schon in frühem Alter starben. Der Vater Heinrich Kepler, ein gelernter Kaufmann, verdingte sich als Söldner und war selten zu Hause. Als Kind erkrankte Johannes an den Pocken, wodurch er ein Augenleiden sowie Narben zurück behielt. 1576 zog die Familie nach Leonberg, wo Johannes zuerst die Deutsche Schule und dann die Lateinschule besu ...

    mehr

  • Vakuumdestillation

    Bei der Vakuumdestillation handelt es sich um ein Destillationsverfahren, das bei niedrigem Druck (Vakuum) durchgeführt wird. Dadurch wird die Siedetemperatur der zu trennenden Flüssigkeiten erniedrigt und die leichterflüchtige Komponente verdampft bei einer wesentlich niedrigen Temperatur als bei Normaldruck. Die Vakuumdestillation stellt ein schonendes Trennverfahren dar, wobei Stoffe getrennt werden können, die sich bei höheren Temperaturen ze ...

    mehr

  • Die bierherstellung

    Das Malz Es steht für Geschmacksfülle und Farbe. Pilsener Malz entsteht, in dem man Braugerstenkörner durch Feuchtigkeitszufuhr zum Keimen anregt, diesen Vorgang nach einer bestimmten Zeit durch Feuchtigkeitsentzug (Darren bei 80 ° C) wieder abbricht und den entstandenen Keimling entfernt. Wesentliches Ziel dieses Vorganges ist es, für den Brauprozess wichtige Enzyme zu produzieren. Die Lagerung des Malzes geschieht in mehreren Silos mi ...

    mehr

  • Trennverfahren

    Stofftrennung In der Natur kommen keine reichen Stoffe (=Reinstoffe) vor, sondern nur Kombinationen von Reinstoffen, die wir Mischungen, Gemische oder Gemenge nennen. Eine Mischung enthält mehrere Reinstoffe. Diese heißen Komponenten der Mischung. Manch Mischungen können mit dem Auge oder unter dem Lichtmikroskop als solche erkannt werden. Mischt man z.B. Reis und Erbsen, so erkennt man sofort die einzelnen Komponenten. Solch ...

    mehr

  • Saurer regen - verzeichnis einleitung

    Verzeichnis Einleitung 1.Was ist Saurer Regen?? 2.Seit wann kennt man das Phänomen?? 3.Wie Saurer Regen entsteht 4.Was die Säure im Sauren Regen bewirkt Einleitung Emission: sind in die Außenluft entweichende flüssige, feste oder gasförmige Schadstoffe, die während des Transportes in der Atmosphäre, um so verdünnter werden, um so höher die Emissionsquelle liegt. Immission: luftverunreinigende Stoffe in Bodennähe MIK (=maximale Immissionskonzentra ...

    mehr

  • Die atmosphäre - was ist ozon

    OZON 1. Die Atmosphäre Die Atmosphäre dient als Schutzschicht über der Erde, ohne sie wären alle Ozeane, sofern es zur Bildung gekommen wäre, eingefroren und es könnte kein Leben auf diesem Planeten geben. Ohne sie wäre die durchschnittliche Jahrestemperatur nicht 15˚C sonder eher -15˚C. Außerdem ist sie verantwortlich für den Treibhauseffekt. Seit etwa 1 Milliarde Jahre ist die Struktur der Atmosphäre gleich. ...

    mehr

  • Methanhydrath

    Abstract 1996 wurde Methanhydrat zum ersten Mal natürlich entdeckt. Es besteht aus 2 Stoffen, Methan und Wasser, die sich bei Temperaturen von 2-4 °C und einem Druck von 50 bar zu Methanhydrat verbinden. Das Hydrat ist nur innerhalb dieser Bedingungen stabil, ändern diese sich, beginnt es sich aufzulösen und das Methan freizugeben. In einem Liter Methanhydrat ist enorm viel Methan konzentriert, das Verhältnis beträgt 168 Liter Methan pro 1 Lit ...

    mehr

  • Salzsäure - herstellung

    Salzsäure Herstellung: Chlorwasserstoff, das ist die Lösung von Salzsäure in Wasser ist ein farblos, stechend riechendes, an der Luft unter Wasseranziehung Nebel bildendes Gas, das sich in Wasser sehr reichlich löst. Chlorwasserstoff entsteht bei der Reaktion von Schwefelsäure mit Natriumchlorid, also Kochsalz. NaCI + H2SO4 ----------------à Na HSO4 + HCI Technisch kann Chlorwasserstoff durch Verbrennen von Chlor in e ...

    mehr

  • Magnesiumoxid (magnesia)

    Eigenschaften: Das lockere, weiße Pulver ist in Wasser nicht löslich, wird aber durch dieses langsam in Magnesiumhydroxid umgewandelt. Es löst sich in Säuren leicht unter Bildung der entsprechenden Salze, z.B.: Magnesiumoxid + Salzsäure -----> Magnesiumchlorid + Wasser Magnesiumoxid wird aufgrund seiner Fähigkeit Säuren zu neutralisieren in der Medizin, in Lebensmitteln und bei der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Es ...

    mehr

  • Ammoniumdichromat eigenschaften

    Eigenschaften: Ammoniumdichromat bildet geruchlose, orangefarbene Kristalle. Bei einer Erwärmung auf 180°C zersetzt es sich unter Entwicklung von Stickstoff. Durch starke Reibung kann es aber auch explodieren. Als starkes Oxidationsmittel reagiert es explosionsartig mit Metallpulvern, Schwefel oder Phosphor. Insgesamt gesehen ist Ammoniumdichromat wie auch Kaliumdichromat ein äußerst toxischer Stoff. Für den Menschen ist besonders das Einatm ...

    mehr

  • Die alkoholische gärung

    Die alkoholische Gärung Unter dem Begriff Gärung versteht man im allgemeinen den Abbau von stickstoffreien organischen Substanzen über den Stoffwechsel von Mikroorganismen. Bei der alkoholischen Gärung werden verschiedene Zuckerarten durch Hefe in Alkohol und Kohlenstoffdioxid zerlegt; dies ist eine anaerobe Glykolysereaktion. Ermöglicht wird diese Reaktion durch die in der Hefe enthaltenen Enzyme. Sie sind hochmolekulare Eiweißverbindungen, ...

    mehr

  • Alkane

    Die Bezeichnung Alkan bedeutet, dass es sich um eine Verbindung aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen handelt. Alle Verbindungen der Alkane enden am Eigenamen auf die Silbe -an. Die Alkane bilden eine homologe (gleichartige) Reihe, wobei jedes weitere Mitglied um 1 C Atomen und 2 H Atomen erweitert ist ( CH2 ).Jedes weitere Glied erweitert sich um die jeweilige Gruppe. Als Friedrich Wöhler organische Stoffe stark erhitzte, wurde sie m ...

    mehr

  • Fckws, fckws in der atmosphäre

    Für den Nachweis von FCKWs in der Atmosphäre nutzt man verschiedene, meist spektroskopische Analyseverfahren. Um die Konzentration von FCKWs in früheren Zeiten zu ermitteln, untersucht man die in polarem Firnschnee eingeschlossene Luft In Expertenkreisen gelten FCKWs als Hauptquelle für das in der Stratosphäre anzutreffende Chlor, welches die Ozonschicht gefährdet (siehe Ozonloch). Daher kam am 17. September 1987 ein internationales Treffen i ...

    mehr

  • Der ph wert

    Der pH-Wert ist eine Maßeinheit, mit der sich die Wasserstoffionenkonzentration einer Lösung bestimmen lässt. Die Abkürzung pH stammt von dem französischen Ausdruck pouvoir hydrogène ("Wasserstoffkraft"). Der pH-Wert wird klassisch als der negative, dekadische Logarithmus der Konzentration an H+-Ionen in einer Lösung definiert: pH = -lg cH>+ Dabei ist cH+ die Konzentration der H+-Ionen in mol pro Liter. Weil sich H+-Ionen beispielsweise in ...

    mehr

  • Säuren

    bekannt: Kohlensäure (in Getränken) Salzsäure anorganisch Buttersäure (im Schweiß) Zitronensäure (in allen Zitrusfrüchten) Essigsäure (Speisewürze) organisch Milchsäure (in allen Sauermilchprodukten, Sauerkraut, saure Gurken) Kohlensäure H2CO3 Salsäure = Chlorwasserstoffsäure HCL Phosphorsäure H3PO4 enthalten alle Wasserstoff- Ionen Schwefelsäure H2SO4 (H+) Schweflige Säure H2SO3 Salpetersäure HNO3 ...

    mehr

  • Atome

    Demokrit fand als Erster heraus, dass Stoffe aus kleinsten, nicht mehr weiter zerlegbaren Teilchen, so genannten Atomen, bestehen. Die Atome verschiedener Stoffe unterscheiden sich in Farbe und Größe. Ihr Zusammenhalt ist in den einzelnen Aggregatzuständen (flüssig, fest, gasförmig) verschieden. Ihre Bewegung ist ungleich. Weltweit gibt es eine begrenzte Anzahl veschiedener Atome. Der Durchmesser eines Atoms liegt im Pikometerbereich. Sei ...

    mehr

  • Atomuhr - funktion der atomuhr, zeiteinteilung

    Atomuhr Funktion der Atomuhr? In Atomuhren wird die Eigenschaft von Atomen ausgenutzt, beim Übergang zwischen zwei Energiezuständen (Energieniveaus) elektromagnetische Wellen mit einer charakteristischen Schwingungsfrequenz f0 abstrahlen oder absorbieren zu können. Der Wert von f0 ergibt sich aus der Energiedifferenz beider Zustände, geteilt durch die Planck-Konstante. In Atomuhren werden Übergänge zwischen solchen Energieniveaus verwendet, d ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution