Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Chemie



Top 5 Kategorien für Chemie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Herstellung von glas - definition/allgemeines

    Glas - Absolut alles zum Thema Herstellung von Glas Definition/Allgemeines Glas ist ein amorpher (formloser), homogener aus der Schmelze hervorgegangener Stoff. Gläser haben nicht wie z.B. Kristalle einen definierten Schmelzpunkt, sie erweichen bei Temperaturerhöhung allmählich Präziser ist schließlich folgende Definition: Als Glas bezeichnet man alle Stoffe, die strukturmäßig einer Flüssigkeit ähneln, bei Umge ...

    mehr

  • Reaktionsformel - die herstellung von (normal)glas

    Reaktionsformel Beim Normalglas handelt es sich (natürlich je nach Sorte etwas unterschiedlich zusammengesetzt) um ein Natrium/Kalium/Calcium(meta)silicat. Geschrieben wird es (2 Na, 2 K, Ca)SiO3 Mit der Klammer drückt man aus, daß die Metall-Ionen sich ersetzen und in wechselnden Mengen vorliegen können. Das ist ein gängiges Verfahren auch beim Beschreiben von Mineralien. Die Herstellung von (Normal)Glas Nachdem die R ...

    mehr

  • Einsatzgebiete, alkali-kalk-gläser, bleikristallglas, bor-tonerde-gläser

    Einsatzgebiete Das Spektrum heutiger Einsatzgebiete von Glas reicht von Produkten des täglichen Gebrauchs wie Trinkgläsern, Autospiegeln oder Fensterscheiben bis hin zu Komponenten, die in High-Tech-Produkten wie Displays, Hochleistungsobjektiven für die Lithographie oder Diodenlasern Anwendung finden. Alkali-Kalk-Gläser Natron-Kalk-Glas setzt sich aus Natriumoxid, Calciumoxid und Siliziumdioxid, Kali-Kalk-Glas aus K ...

    mehr

  • Sicherheitsglas

    Einscheibensicherheitsglas ESG ist ein thermisch vorgespanntes Glas. Die fertig zugeschnittenen und bearbeiteten Glastafeln werden in einen Ofenraum eingebracht, auf ca. 650°C (über die Erweichungstemperatur von Glas) erhitzt und in der Folge durch ein Luftgebläse schnell abgekühlt. Durch diese Behandlung entstehen im Glas Druck- und Zugspannungen Bei Bruch zerfällt die Scheibe spontan in ein Netz kleiner Glaskrümel, welche mehr od ...

    mehr

  • Glas in deutschland - mittelalterliche glasherstellung in europa

    Glas in Deutschland Sieht man von den Glashütten in Germanien ab, die im Gefolge der Römer entstanden, sich über eine gewisse Zeit hielten und dann wieder verschwanden, beginnt die Geschichte der deutschen Glasproduktion im engeren Sinne im Mittelalter. Deutsche Glasmacher ließen sich in den verkehrsfernen Waldgebieten der Mittelgebirge nieder. Im Spessart, Thüringer Wald, Solling, Schwarzwald, Bayerischen Wald, Fichtelgebirge, Böhmerwald, ...

    mehr

  • Ernst abbe und otto schott

    Ernst Abbe und Otto Schott Das Fundament für die moderne Glastechnologie legten zwei deutsche Wissenschaftler. Otto Schott (1851-1935), Chemiker und Glastechniker, ging der Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften des Glases von seiner Zusammensetzung nach. Im väterlichen Kellerlaboratorium untersuchte er den Einfluss fast aller Elemente auf die Glasschmelze. 1876 kam Otto Schott mit Ernst Abbe (18401905), Professor in Jena und Mitinhabe ...

    mehr

  • Gfk

    Glasfaserverstärkter Kunststoff oder GfK ist ein Verbundwerkstoff aus einem Kunststoff (z.B. Polyesterharz oder Epoxidharz) und Glasfasern. GfK ist auch unter der Bezeichnung Fiberglas bekannt. Er ist der am häufigsten eingesetzt langfaserverstärkte Kunststoff. Einsatzbereich: Spoiler für Autos, Zugverkleidungen, Kühlwaggons, Rotorblätter für Hubschrauber und Windkraftanlagen, Sportboote.... Vorteile des Glasfaser Verbundwerksto ...

    mehr

  • Das symbol des glases

    Im Jahr 1948 wurde auf der Umschlagseite des 22.Jahrgangs der Zeitschrift GLASTECHNISCHE BERICHTE der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft in Frankfurt am Main beim Wiedererscheinen der Zeitschrift nach dem 2.Weltkrieg ein geheimnisvolles Zeichen verwendet: die liegende Acht auf dem Kreuz. Dieses Zeichen hatte für viele zunächst keine besondere Bedeutung. Man sah es als das scherzhafte und doch wahre Sprichwort der Glasmacher an: "Es ist ei ...

    mehr

  • Zitate zum thema glas - geschichte der optischen gläser

    Theodor Fontane .... am meisten beeindruckt hat mich auf meiner Reise der Besuch in der hiesigen Glashütte. Ich hatte mir die Glasherstellung etwas anders vorgestellt. Jedenfalls habe ich die größte Hochachtung vor diesen Leuten, die einen so unentbehrlichen Stoff herstellen. Ich war immer schon der Ansicht, daß es wichtigeres gibt als Gold. Glas zum Beispiel halte ich für nützlich. Historie von Alexander dem Grossen Darauf wuchs in se ...

    mehr

  • Glasfärben - temperaturbedingungen bei der glasverarbeitung

    Ein besonderes Kapitel der Glasherstellung ist seit alten Zeiten Glasfärben des Glases und nicht wenige Geheimnisse hängen gerade damit zusammen, welche Stoffe denen Gemenge beizugeben sind, damit das fertige Glas den gewünschten einmaligen, bisher noch nicht bekannten Farbeffekt erhält. Zur Darstellung farbiger Gläser bediente man sich schon in der Antike verschiedener Metalloxide. In seiner Naturgeschichte - übrigens eine Hauptquelle zur Inf ...

    mehr

  • Nachweis von traubenzucker

    Wir haben Fruchtzucker, Kartoffelstärke und Rohrzucker auf ihren Traubenzuckergehalt untersucht. Dazu verwendeten wir die zwei Fehlingschen Lösungen: Diese zeigen Traubenzuckervorkommen an, indem sie beim Erhitzen eine orange Farbe annehmen. Wir haben Fruchtzucker mit wenig warmem Wasser in einem Reagenzglas aufgelöst und die gleiche Menge vom hellblauen Fehling I wie vom ätzenden Fehling II dazugegeben. Die nun vorhandene Lösung hatte eine ti ...

    mehr

  • Zellatmung

    Zellatmung: C6H12O6 + 6O2 -> 6CO2 + 6H2O + E Oxidiert reduziert Zucker oxidiert, H gibt Elektron ab, o nimmt Energie auf ( reduziert) OXIDATION: e-Abgabe, o-Aufnahme REDUKTION: e-Aufnahme, o-Abgabe Elektrolyse: Spaltung von H2O "Redoxpotential" zwischen H+O sehr groß Isotopentechnik: O18 : C6H12O6 + 6 18 O2 + 6 H2O -> 6CO2 + 6H2 18 O + 6 H2 18 O HORMONE: Edycson: Larve->Sc ...

    mehr

  • Das ozon und seine killer- unser schutzschild wird löchrig

    Ozonloch: Bezeichnung für die besonders in der Antarktis zerstörte Ozonschicht der Erdatmosphäre. Die Ozonschicht wird durch chemischeoder physikalische Einwirkungen von der Erde aus nachteilig beeinflusst. Als Hauptursache für die Schädigungen gelten die Fluor-Chlor-Kohlen- Wasserstoffe oder kurz FCKW. FCKW wird eingesetzt: - als Kühlmittel in Kühlschränken, Wärmepumpenund Klimaanlagen - zur Herstellung schaumförmiger Verpackungszwecke - ...

    mehr

  • Versuchsprotokoll- stoffe in der nahrung (kohlenhydrate, eiweiße und fette werden nachgewiesen)

    Aufgabe: Nachweis von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten in Lebensmitteln. Materialien: - Milch (3,8% Fett) - Rindertalk - Imkerhonig - Stark konzentrierte Eiklarlösung - Salpetersäure - Löschpapier - Fehling (I und II) - Reagenzgläser - Bunsenbrenner - Spatellöffel - Reagenzglasständer Definit ...

    mehr

  • Vitamin c - steckbrief, geschichte des vitamins und sein entdecker, aufgaben im organismus

    Vitamine sind chemische Stoffe, die lebensnotwendig für den Körper sind. Da sie nicht selbst hergestellt werden können, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden. Die Bezeichnung Vitamine wird aus den Teilen "Vita", welches Leben bedeutet und "Amine", was eigentlich Stickstoffverbindungen heißt, zusammen gesetzt. Obwohl später herausgefunden wurde, dass nicht alle Vitamine Stickstoffverbindungen enthalten, hat man den Namen beibehalten. Sie s ...

    mehr

  • Alternative kraftstoffe - wasserstoff, brennstoffzelle

    Wasserstoff Der von Wasserstoff bezogene Energieinhalt ist 2,8 mal so hoch wie der von Benzin. Wasserstoff hat einen Heizwert von 120kj/g und Benzin hat nur44kj/g. Wasserstoff verbrennt mit dem Luftsauerstoff zu Wasserdampf. Dabei wird Energie frei. Wasserstoff mit Luft Gemischt ist hoch explosiv. Er muss durch Zerlegung von Wasser erst bereitgestellt werden. Dieses ist durch eine Elektrolyse (Aufspaltung von wasser durch Strom in Wassersto ...

    mehr

  • Natrium (na) - fakten

    Natrium (Na) Fakten: Relative Atommasse: 22,989779Ordungszahl: 11Schmelzpunkt: 97,81°CSiedepunkt: 882,90°COxidationszahlen: 1Dichte: 0,971 g/cm³Härte: 0,4Atomradius: 153,7 pmElektronegativität: [Ne]3s¹Natürliche Häufigkeit: Na-23 100% Eigenschaften:Reines Natrium ist ein silberweißes Alkalimetall, das an feuchter Luft sofort grau anläuft, da sich eine Natriumhydroxidschicht bildet. An offener Luft bindet es Sauerstoff, Wasser und ...

    mehr

  • Photosynthese + erklärungen kohlensäureassimilation

    Fotosynthese Kohlensäureassimilation die durch Chlorophyll, Enzyme und Cofaktoren vermittelte Umwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie, insbesondere die Synthese energiereicher Kohlenstoffverbindungen aus Kohlenstoffdioxid und Wasser entsprechend der folgenden Bilanzgleichung: 6 CO2 (Kohlendioxid) + 6 H2O (Wasser) + Lichtenergie → C6H12O6 (Glucose) + 6 O2 (Sauerstoff). Nach der oben dargestellten Gleichung schein ...

    mehr

  • Chlorophyll

    Blattgrün grüner Pflanzenfarbstoff; chemisch ist Chlorophyll ein Porphyrinring mit zentral gebundenem Magnesium-Atom, verknüpft mit einem langkettigen Alkohol; Chlorophyll ist die zentrale "Lichtenergiefalle" der → Photosynthese und stets gebunden an die inneren Membranen (Thylakoide) der Chloroplasten. Es gibt mehrere Arten von Chlorophyll, die sich in der chemischen Struktur nur geringfügig unterscheiden: Während das Vorkommen von Chlo ...

    mehr

  • Enzyme

    Biokatalysatoren veraltete Bezeichnung Fermente, in den Zellen aller Lebewesen gebildete Proteine, die die gesamten chemischen Umwandlungen (→ Stoffwechsel) im Organismus erst ermöglichen. Als Katalysatoren setzen sie die Aktivierungsenergie für chemische Reaktionen herab und beschleunigen diese, so dass sie bei Körpertemperatur ablaufen können. Sie selbst gehen unverändert aus der Reaktion hervor. Die Wirkung der Enzyme ist abhängig von ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution