Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


philosophie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Philosophie



Top 5 Kategorien für Philosophie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • "von jungen und alten weiblein"

    Nietzsches Frauenbild war immer wieder Anlass zu Diskussionen. Unbestritten ist, dass er eine negative Einstellung zu Frauen hatte, die sicherlich auch aus seinen Lebenserfahrungen resultierte (zum Beispiel Lou Salomé). Im Zarathustra formuliert er seine Einstellung zu Frauen wahrscheinlich am genauesten. "Oberfläche ist des Weibes Gemüt, eine bewegliche stürmische Haut auf seichtem Gewässer. Des Mannes Gemüt aber ist tief, sein Strom rauscht i ...

    mehr

  • Karl marx --

    Karl Marx, der 1848 die Zustände der Gesellschaft in Deutschland analysierte, stellte in seinem Konzept 2 konträre Gruppen gegeneinander auf. Diesen Fakt begründete er damit, dass die Geschichte eine Geschichte von Klassenkämpfen ist, in welcher stets eine herrschende und eine unterdrückte Klasse vorhanden war. Beweise dafür sind im alten Ägypten der Unterschied zwischen Sklavengesellschaft und Herrscherschicht. Weiterhin findet man diese Struk ...

    mehr

  • Helmut schelsky

    1953 stellte der bekannte Soziologe Helmut Schelsky sein System der Gesellschaft auf, der nivellierte Mittelstand. Er grenzt sich vollständig von den Ansichten Marx' ab und sagt, dass in der modernen Gesellschaft Begriffe wie Klasse und Schicht überholt wären. Er stellte fest, dass die Randgruppen, also die Oberschicht und Unterschicht Deklassierungs- und Aufstiegsprozessen unterliegen, sodass sich nach dieser Entwicklung ein sogenannter nivellie ...

    mehr

  • Ralf dahrendorf

    Sir Ralf Dahrendorf teilt die Gesellschaft in unterschiedliche Gruppen ein. An oberster Stelle steht die Elite, in der die obersten Zehntausend und Mitglieder von führenden Institutionen und großen Konzernen beinhaltet sind. Folgend ist die Dienstklasse zu erwähnen, die man auch als neuen Teil des Mittelstandes bezeichnen könnte, denn in ihr sind Verwaltungsangestellte aller Ränge, Richter, Kommissare und nichttechnische Beamte vorhanden. Darau ...

    mehr

  • Bolte

    Bolte lehnt sich in seinem Modell, die offene Gesellschaft, sehr stark an Schelsky an, denn er geht auch von funktionierendem Leistungsprinzip, progressive Besteuerung und Sozialsystem aus. Die Gesellschaft wird als akkumulierte Mittelstandsgesellschaft gesehen in der soziale Mobilität herrscht und auch soziale Hierarchien, die aber nicht sehr stark ausgeprägt vorhanden sind. Anders als Schelsky nimmt Bolte eine noch vorhandene Ober- und Unter ...

    mehr

  • Wolfgang abendroth

    In Abendroths Gesellschaftstheorie, die antagonistische(unauflösliche) Klassengesellschaft, lehnt er sich sehr stark an die Ansichten Marx an. Man kann sogar sagen, dass er einer der wenigen Soziologen ist, der für Marx eine Lanze bricht. Um seiner Theorie noch stärkeren Rückhalt zu geben klammert er die Bauern aus seinen Betrachtungen aus, denn ohne Bauern ist das Verhältnis Erwerbstätiger - Kapitalbesitzer 5:1 und mit Bauern nur 4:1. Heute kann ...

    mehr

  • Prozesstheologie

    . Gott wird normalerweise als das "Sein" der Welt aufgefasst; in diesem jungen amerikanich-britischen Ansatz hingegen geht man von der Evolution der Welt aus. . Entstanden unter dem Einfluss vom englischen Philosophen Alfred North Whitehead (1861 - 1947). Bis dahin war die Natur der Erkenntnisgegenstand, er aber fragte nach dem Menschen, vor allem weil dieser die ihn umgebende Natur mitgestalten konnte: wovon wird er geleitet? . Kant: moral ...

    mehr

  • Normen und aussagen

    Normen können nicht aus Aussagen abgeleitet werden; logische Verankerung von Normen ist nicht möglich. Trotzdem dürfen ethische Normen nicht völlig unwillkürlich sein - Frage: wie sollen Normen rational (vernünftig) begründet werden? - indem bestimmte Ziele u. Basisnormen durch Übereinkunft festgelegt werden; die Übereinkommen stehen wiederum am Ende eines Entscheidungsprozesses. Die getroffenen, vernünftigen Entscheidungen können aufgrund ne ...

    mehr

  • Oberste ziele und normen

    Oberste Ziele und Normen einer Moral beruhen auf Übereinkunft - schon bei der moralischen Grundsatzentscheidung in Bezug auf ethische Sätze ist verantwortungsvolle Gewissensentscheidung notwendig, nicht nur bei persönlichen moralischen Entscheidungen in bestimmten Situationen und bei der Festsetzung von Rechtsnormen. Die festzusetzenden obersten Ziele, die in einer Gesellschaft erreicht werden sollen, müssen von möglichst vielen Menschen akzept ...

    mehr

  • Normative ethik

    Hier geht es um Frage: "Was soll ich tun, um moralisch richtig zu handeln?" Die Normative Ethik teilt sich in zwei Bereiche: 1) Theorie des richtigen Handelns ("Was soll ich tun") 2) Theorie des Guten (Werttheorie), ("Was ist gut, was ist schlecht?") Die Theorie des richtigen Handelns teilt sich wiederum in zwei Bereiche:  Die DEONTOLOGISCHE THEORIE (deon, gr. das Gesollte, die Pflicht) oder Gesinnungsethik beurteilt eine Hand ...

    mehr

  • Das gewissen

    Das Phänomen des Gewissens steht in engem Zusammenhang mit moralischen Wertungen. In der theologischen Ethik wird Gewissen oft als "Stimme Gottes" gedeutet, nach Sigmund FREUD ist Gewissen ein Produkt der Erziehung und der sozialen Umwelt. Kind entwickelt im Zuge der Sozialisierung Gewissen und Schuldbewußtsein, weil es Normen übernimmt  verstößt es dagegen, fühlt es sich schuldig. Aus der Unvereinbarkeit zweier sittlicher Ansprüche ent ...

    mehr

  • Das problem der willensfreiheit

    Begriff Freiheit sehr vieldeutig, hier geht es um psychologische Freiheit - Willensfreiheit. Frage: Ist der Wille des Menschen frei? - exakt formuliert: Kann er sich in einer gegebenen Situation für jede beliebige Wahlmöglichkeit entscheiden oder nicht? Indeterminismus (Lehre, daß der Mensch in seinem Handeln nicht zwingend von Ursachen bestimmt wird, sondern ein gewisses Maß an Willensfreiheit besitzt) sagt, daß wir in unseren Entscheidungen m ...

    mehr

  • Strafrecht und deterministisches weltbild

    Strafrecht beruht in seiner heutigen Form weitgehend auf der Ideologie des freien Willens, deswegen ist zu klären, wie Strafe im Rahmen eines deterministischen Weltbildes zu deuten ist. Ein Rechtsbrecher wird für sein freiwillig böses Wollen bestraft. Nur wenn er die Handlung freiwillig ausgeführt hat, nicht im Affekt oder aus einem abartigen Trieb heraus, kann er für seine Tat zur Verantwortung gezogen werden. Wenn jemand so handeln MUSSTE, wie ...

    mehr

  • Kognitivismus:

     Untersuchungsgegenstand: Bewusstsein  Ursachen des Verhaltens: Erkenntnisstrukturen  Menschenbild: Durch Einsicht und Voraussicht auch Verantwortung und Entscheidungsfreiheit  Untersuchungsmethode: Offene Befragung  Behandlungsmethode: Beratung, Hilfe zur Selbstreflexion und -regulation Prinzipien: o Jeder Mensch erschafft sich seine eigene (subjektive) Weltsicht o Pläne, Zielsetzungen - scripts, ma ...

    mehr

  • Behaviorismus:

     Untersuchungsgegenstand: Äusseres Verhalten (Reaktionen, Reflexe)  Ursachen des Verhaltens: Milieubedingungen (Reize, Verstärker)  Menschenbild: Verhalten ist nur durch Umgebung und Triebreize bestimmt  Untersuchungsmethode: Messung von Reizen und Reaktionen  Behandlungsmethode: Verhaltensmodifikation durch Reizkontrolle, Verhaltenspläne, Verstärkungspläne Prinzipien: o Verhaltensbeobachtung, Messu ...

    mehr

  • Tiefenpsychologie:

     Untersuchungsgegenstand: Triebe und unbewusste Inhalte  Ursachen des Verhaltens: (Unbewusste) Komplexe und Triebfixierungen  Menschenbild: Gefangener seiner Triebe  Untersuchungsmethode: Symbolen des Unbewussten in Sprache und Ausdruck  Behandlungsmethode: Aufklärung über Komplexe, Traumata, Verdrängungen Prinzipien: o Ursachen der Probleme liegen in der Kindheit o Unterbewusstsein o Persönlichkeit ...

    mehr

  • Abwehrmechanismen (ego-defense-mechnismen):

    Rationalisierung: Rationale Gründe suchen, den Kern der Sache aber nicht treffen Projektion: Eigene Fehler anderen Menschen oder Dingen zuschreiben Reaktionsbildung: Umkehrung eigener Verhaltsweisen und Gefühlen (Verdrängung) Regression: Flucht aus der derzeitigen Situation zurück in eine konstruktive Phase, Abgabe der Verantwortung - wenn scheinbar unüberwindliche Hindernisse im Weg stehen Kompensation (Ausgleich): Ablenkung von eigenen Schw ...

    mehr

  • Persönlichkeitsentwicklung (psychosexuelle phasen):

    Nach Freud wird die Persönlichkeitsentwicklung in der Kindheit festgelegt. Fixierungen (anale, orale...) beeinflussen die Umweltbeziehungen des Kindes. Die Entwicklung verläuft dabei in mehreren "psychosexuellen Phasen": Orale Phase: Der Mundbereich steht im Vordergrund der Bedürfnisbefriedigung, dient aber auch zur Umwelterkundung (Dinge in den Mund nehmen). Das Saug- und Lutschbedürfnis der Kinder verselbstständigt sich und richtet sich auch u ...

    mehr

  • Gedächtnis:

    Kurzzeitgedächtnis: Nur 10-15 Sekunden Speicherung - sensorisch Langzeitgedächtnis: Die Menge und Dauer ist unbegrenzt, man merkt es sich nach dem Inhalt. Vergessenskurve: Reime - Prosa - sinnlose Verben, Silben Man sollte den Sinngehalt anreichern und Querverbindungen und Assoziationen setzen. Hemmungen: (Konsequenzen: Lernpausen) o Proaktive/retroaktive (vorwärts/rückwärts wirkende): Nach ¾h Lernen sollte man eine Pause machen (15-25 Minut ...

    mehr

  • Lernen:

    (Veränderung des Verhaltens auf Grund von Erfahrungen - Reifung: Veränderung des Verhaltens auf Grund von inneren Vorgängen) Erlernte Angst: Albert - Ratten, Pelze Gelöschte Angst: Peter - Kaninchen Signallernen (klassische Konditionierung): Bekannte Gefühle werden mit neuen Situationen gemischt, beruht auf der Konditionierung angeborener Reflexe; Zahnarzt, Pavlovs Hund mit der Glocke! Bekräftigungslernen: Lernen mit Verstärkungen; nicht vers ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Rationalismus
icon Sokrates
icon Aristoteles
icon Faust
icon Epikur
icon Rousseau
icon Existenzialismus
icon Tolstois
icon Seneca
icon Wahrnehmung
icon Denken
icon Pragmatismus
icon Empirismus
icon Platon
icon Marxismus
icon Kant
icon Aufklärung
icon Freud
icon Konstruktivismus
icon Theorie
icon Leben
icon Mensch
A-Z philosophie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution