ursprngl. Bauernvolk, jetzt viele Provinzen, dauernd Kriege. Provinzen: Stadthalter: Prokonsulen, Proprätoren: nach Amtszeit als Proprätoren in Provinzen oberstes Heereskommando, oberste Gerichtsbarkeit, auf 1 Jahr bereichern sich an Prov., Rom zieht sich Haß d. Prov.-bev. zu.
Konsulen wiedergewählt, Macht d. Magistratsbeamten stieg (Marius 7 mal Konsul, 4 mal hintereinander), immer selbe Cliquen stellen höhere Beamten, Mobilität (Amtsadel), Volksversammlung spielt kaum mehr eine Rolle, in Macht stark eingeschränkt, Beamten: Wahl > Bestechungen, auch im Senat einflußreiche Leute.
Oberste Schicht: Adelige, Mobilität = (Griech. Großgrundbesitzer) Latifundien v. Sklaven bearbeitet.
2. Gruppe: Ritterstand: unbeliebt treiben Steuern ein, Steuerpächter, leisten im voraus Steuerzahlung einer Provinz, heben vielfaches ein.
3. Gruppe: Kleinbauern: wenig Land, Schulden, Kriegsdienst, Felder verwahrlosen, Konkurrenz durch billiges Sizil. Getreide, müssen andere Sachen verkaufen, Landflucht, > Proletariat, arbeitslos, besitzlos, aber gefährlich (ausgediente Söldner), unterstützen vorallem Volkspartei (Popularen), leben v. d. Spenden (Cäsar nützt am Anfang aus), Masse d. Bev.
4. Gruppe: Sklaven: Kriegsgefangene aus eroberten Gebieten; Verwendung: Hausdienst (Lehrer), LW, Bergwerke (geringe Lebenserwartung), Galeeren; polit. rechtlos, als Sache behandelt; 143-132: Sklavenaufstand in Sizilien, 20 000 Sklaven gekreuzigt; 73: Spartacus-Aufstand d. Gladiatoren bei Capua, Sklaven besiegt; 6000 Sklaven- Kreuze an Via appia aufgestellt.
|