7 KÖNIGE: 1. Romulus; 2. Numa Pompilius; 3. Tullius Hostilis; 4. Ancus Marcius; 5.Tarquinius Priscus;
6. Servius Tullius; 7. Tarquinius Superbus; 5, 6 u. 7 waren Etrusker.
Nach 510: Republik: Grundstein f. d. röm. Zusammenleben: Familie: Ältere Generation, weitläufige Verwandte, Knechte. Herr d. Familie: Vater; mehrere Familien bilden ein Geschlecht (Genus); Publius Cornelius Scipio: Sieger d. 2. Punischenkrieges als Gegenspieler d. Hannibal. Publius = Vorname; Cornelius = Geschlechtsname; Scipio = Familienname; Gaius Julius Cäsar.
Bevölkerungsschichten:
1.) Patrizier: alle d. einem Geschlecht angehören, können d. Ämter bekleiden, nur sie waren d. Volksberechtigten.
2.) Klienten: verschwinden später, Reste d. Urbev.: Zuwanderer, freigelassene, Sklaven, sie konnten ein Teil d. Bodens pachten, mußten aber einen Teil d. Ertrages an d. Patrizier (Bodenbesitzer) abgeben.
3.) Plebeier: \"plebs\" = Menge; Masse d. Bevölkerung: Handwerker, Bürger niederer Ordnung, anf.: frei, besaßen Boden; urpr.: nicht Kriegsdienstpflichtig > kein Anteil an Kriegsbeute, später müssen sie Kriegsdienst leisten > verarmen, weil sie d. Boden nicht bebauen können.
Religion: Wald u. Wiesengottheiten; \"Janus\" = Gott d. Anfangs; in Rom: Janusbogen d. verschlossen wurde, wenn im gesamten röm. Reich Friede war: 235 v. Chr., 27 v. C., 8 v. C.; unter Etruskischen Einfluß: Jupiter, Juno, Minerwa; später übernehmen d. Römer d. Religion d. Unterworfenen Völker; vorallem gr. Einfluß dch. d. Griech. Götterwelt.
Die Römische Republik (510 - 27 v. Chr. )
Statt Könige treten nun höhere Beamten f. 1 Jahr in d. Regierung: S.P.Q.R.: Senatus populus que Romanus = Senat u. Volk v. Rom.
D. Senat bereitet d. Gesetze vor, und ist zuständig. d. Außenpolitik; D. Gesetzt kontrollieren d. Beamte.
Magistrate:
Konsuln (2 P.) |