Die praktische Verwirklichung /
/>
Wenngleich trotz der entwickelten Pläne und Visionen eines geeinten Europas die europäische Geschichte durch politische Zersplitterung charakterisiert ist, so gab es dennoch integrative Faktoren, die jahrhundertelang über territoriale Grenzen hinaus wirkten und zumindest als Ansätze für eine spätere Organisierung des Kontinents betrachtet werden können.
Die hanseatische Wirtschaftsintegration:
Einer der wichtigsten dieser Faktoren war die Wirtschaft. Die Rechtsänderung zugunsten eines fremdenrechtlichen Mindeststandards wurde durch die Bildung von Schutzgemeinschaften der Kaufleute herbeigeführt. Im deutschen Raum war dies die Hanse, die ihre Tätigkeit zunächst im westeuropäischen Bereich entfaltete und sie in der Folge ausweitete. Die Hanse besaß Zweigniederlassungen in allen Ländern dieses Raumes.
Im 14. Jh. erfolgte die Umwandlung von einem Kaufmannsbund in einen (politischen) Städtebund. Durch Rechtsakte des Hauptorgans der Hanse, des Hansetages, konnten wirtschaftsrechtliche Normen, die auch militärisch durchgesetzt werden konnten, für den gesamten Wirtschaftsraum erlassen werden. Dieser hanseatische Wirtschaftsraum hatte bis Mitte des 17. Jh. Bestand. In seinem Sachbereich gab es auch weitgehend eine rechtliche Integration, somit kann er als Vorläufer des heutigen, EWR angesehen werden.
Das Kongreß-System:
Internationale Flußkommissionen:
Der Deutsche Bund:
|