Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


kunst artikel (Interpretation und charakterisierung)

Kunst



Top 5 Kategorien für Kunst Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Begriffserklärungen

    Pop ist eine Abkürzung von \"populär\". Auf verschiedene Richtungen der Kunst angewandt steht es für die Stile der späten 1960er und frühen 1970er, wo bevorzugt psychedelische, plakative und auffällige Stilmittel angewendet wurden. Collage ist eine Technik der Bildenden Kunst, bei der durch Aufkleben (frz. coller = kleben) verschiedener Elemente ein neues Ganzes geschaffen wird. Eine künstlerische Collage kann beispielsweise Zeitungsaussc ...

    mehr

  • Andy warhol -

    Andy Warhol wurde am 6. August 1928 als Andrej Warhola, Sohn tschechoslowakischer Einwanderer, in Pittsburgh / Pennsylvannia geboren. Sein Vater starb, als Warhol 14 Jahre alt war. Ab 1945 studierte er am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh im Hauptfach Bildgestaltung. 1949 zog Warhol nach New York, wo er als Werbegrafiker und Illustrator arbeitete, und er bekam rasch Aufträge von exklusiven Magazinen und Warenhäusern. W ...

    mehr

  • Animes & mangas

    Der Begriff "Anime" bezeichnet Trickfilme aus Japan, die fast alle Themen behandeln und für ein Publikum jeden Alters hergestellt werden. Diese basieren häufig auf Mangas, den japanischen Comics. Diese umfassen sowohl Comics für Kinder (Sailormoon) als auch gewaltverherrlichende Comics, Geschichten über Samurais, Psychodramen, Mech-Animes etc. Als "Manga" werden außerdem noch Gemälde oder Statuen in diesem Stil bezeichnet. Neben ihrer völlig ...

    mehr

  • Anton webern und paul klee - beziehungen ihrer kunst

    Einfluß der Mathematik in ihr Werk KLEE: . Arbeiten der späten 20er Jahre gekennzeichnet durch lineares Gerüst, streng gesetzmäßig angelegt . befolgt mathematische Regeln . K. verfolgt das vom Bauhaus postulierten technologisch-rationalistischen Denken, Gestaltungsprozesse werden auf mathematischen und geometr. Grundlagen erschlossen . Aufsatz von K.: "exakte versuche im bereich der kunst": "auch der kunst ist zu exakter forschung raum genug ...

    mehr

  • Dia: filippo brunelleschi (1377-1446): kuppel des doms zu florenz, 1420-34 errichtet

    Im Jahre 1296 begann man in Florenz mit dem Bau eines neuen mächtigen Doms. Das Langhaus, im Bild links, wurde von Arnolfo di Cambio und Franscesco Talenti im gotischen Basilikastil ausgeführt. Ende des 14.Jhdt. änderte sich der Baustil; der Ostbau wurde nicht mehr gotisch vollendet. Für den Kirchenbau der Frührenaissance ist nicht mehr die langgestreckte Basilika bestimmend, sondern die Verbindung von Langbau und Zentralbau. Für die Errichtung d ...

    mehr

  • Dia:links: leon battista alberti (1404-72), palazzo rucellai, florenz, um 1445 rechts: eingangsfront der kirche san andrea, mantua, 1470 entworfen

    Der Palazzo Rucellai zeigt deutlich den Stil der italienischen Renaissance. Elemente der römsichen Baukunst sind in das Gesamtwerk einbezogen. Der Aufriß ist in der Fassadengestaltung deutlich erkennbar. Breite, einfache Bänder teilen die Fassade in drei Stockwerke ein, die der Aufteilung des Innenraums entsprechen. Dem Mauerwerk vorgesetzte Halbsäulen oder Halbpfeiler mit Kapitellen, die die Gesimse tragen, geben der Außenwand das Aussehen eines ...

    mehr

  • Dia:donato bramante (1444-1514): tempietto, 1502, san pietro in montorio; rom

    Eines der wenigen Gebäude von Bramante, die sich unverändert erhalten haben, ist der kleine Tempel im Innenhof von San Pietro in Montorio. An dieser Stelle soll Petrus das Martyrium erlitten haben. Der kleine Pavillon, ein rundes Gebäude auf einem Stufensockel, wird von einer Kuppel bekrönt. Die Balustrade, die über dem Gebäude verläuft, gibt dem Gebäude einen anmutigen Charakter. Wie bei den Tempeln des klassischen Altertums umfängt der Säulenkr ...

    mehr

  • Dia: kuppel von st. peter, 1547, rom

    Die nach den Plänen Michelangelos ausgeführte Kuppel von St. Peter ruht auf einem hohen Unterbau, dem sogenannten Tambour. Das Mauerwerk ist durch einen weiten Kranz von Fenstern mit stark profilierten Umrandung aufgelöst. Zwischen den Fenstern stehen Doppelpilaster, die gemeinsam mit ihren kleinen vergoldeten Kapitellen ein großes wuchtiges Kapitell tragen. Von hier aus steigen die Rippen zum Lichtschacht mit der bekrönenden Laterne empor. In de ...

    mehr

  • Eingangsfront von st. michael, münchen

    rechts: Mittelschiff und Chor von St. Michael, München St. Michael in München gehört zu den wenigen klassischen Renaissancekirchen in Deutschland, 1583-97 erbaut. Die Fassade wurde im Stil deutscher Bürgerhäuser errichtet. Türme fehlen bei diesem Kirchenbau. Durch weit vorspringende Gesimse ist die Wand horizontal gegliedert. An der Fassade wechseln Fenster und halbrund geschlossene Nischen ab; in den Nischen stehen Heiligenfigure. St. Michael ...

    mehr

  • Architektur im barock (1650 - 1770)

    - nach 30-jährigem Krieg wurden von frz. und italienischen Gastarbeitern barocke Stilelemente in die deutsche Architektur eingeführt - kam besonders in katholischen Ländern zur Geltung - Gegenreform der Kirche - durch reich geschmückte, prachtvolle Kirchen und Klöster sollen die Menschen der Kirche zurück gewonnen werden Merkmale des Barock - Bauten (Schlösser) im Zentrum einer großen Anlage (Stadt / Park) - geschwungene Fassaden (k ...

    mehr

  • Aus der rezension der zweiten ausstellung der impressionisten 1876

    \"Neues Unheil ist über die Rue Peletier hereingebrochen. Fünf oder sechs Verrückte, darunter eine Frau, haben, von Ehrgeiz verblendet, hier ihre Werke ausgestellt, Viele Besucher bekommen vor diesen Machwerken Lachkrämpfe. Mir zieht es bei ihrem Anblick das Herz zusammen. Diese sogenannte Künstler bezeichnen sich als Umstürzler und Impressionisten. Sie nehmen Leinwand, Farbe, Pinsel, setzen, je nach Lust und Laune, einige Töne nebeneinander u ...

    mehr

  • Baptisterium

    Baugeschichte/Äußeres: -Bei dem Baptisterium handelt es sich um die größte Taufkapelle der christlichen Welt -Die Höhe des Baptisteriums beträgt 54,85m, der innere Durchmesser 35,50m -Der Bau wurde 1152 vom Architekten Diotisalvi begonnen -Ende des 12. Jh. Wurde der Bau jedoch unterbrochen -1260 erhält Nicola Pisano die Bauoberaufsicht und setzt den Bau zusammen mit seinem Sohn Giovanni fort, der für die Ausschmückung verantwortlich ist ...

    mehr

  • Das barock:

    Das Wort Barock (= "schiefe Perle", "lächerlich", "sonderbar") kommt aus dem Portugiesischen u. wurde erst im 19. Jh. von Kunsthistorikern eingeführt. Es hatte zunächst eine diskriminierende Wirkung. Heute versteht man unter Barock jene Stilepoche die im 17. und 18. Jh. vorherrschte. Das war die Zeit der kirchlichen Krise, in Form der Gegenreformation, und der Herrschaftsform des Absolutismus. Gebäude werden zu Gesamtkunstwerken, da die Gren ...

    mehr

  • Bauhaus

    Geschichte - Walter Gropius (1883-1969; kam aus Architektenfamilie, Studium an techn. Hochschulen; 1907 eintritt in das Architekturbüro von Peter Behrens) - 1910 Gropius macht sich als Formgestalter und Architekt selbständig - 1911 errichtet er zus. mit Adolf Meyer (1881-1929) die Schuhleistenfabrik (Fagus Werk) in Alfeld - gilt als Beginn d. Architektur d. 20. Jh., da:- 3 Geschosse; klar proportionierter Bau - schmaler Sockel aus gelb ...

    mehr

  • Lazlo moholy-nagy (1895-1946)

    - Kam 1920 nach Berlin; wirkte von 1923-1928 als Formmeister der Metallwerkstatt am Bauhaus mit - Ab 1924 zus. mit Gropius Bauhaus Bücher herausgegeben - 1930 "Licht-Raum-Modulator" - Apparat zur Demonstration von Licht- und Bewegungserscheinungen - aus statischer Plastik wurde hierbei dynam.-beweglich - durch Motor angetrieben; Einzelteile vollziehen unterschiedl. Bewegungen; formen und reflektieren Licht von Glühlampen zu immaterielle Ersc ...

    mehr

  • Oskar schlemmer

    - Einer der vielseitigsten dt. Künstler dieser Zeit - Maler, Graphiker, Bildhauer, Wandgestalter, Ballettschöpfer, Bühnenbildner - Ab 1921 Leitung der Bildhauerabteilung und der Bühnenwerkstatt des Bauhauses - Zentrales Thema: Mensch ("die Darstellung des Menschen wird immer das große Gleichnis für Künstler bleiben"- Schlemmer 1919) - Malte nur ein auf Einfachheit basierendes Schema des Menschen = Suche nach symbolischen Formensprache; durch ...

    mehr

  • Wassily kandinsky

    - Wird 1922 nach Rückkehr aus Sowjetunion Formmeister für Wandmalerei im Bauhaus - Unterrichtet Formenlehre; an 1927 Klasse für freie Malerei - Versuchte Formensystematik zu erstellen (z.B. Zugehörigkeitsverhältnis zw. Form+Farbe Blau/Kreis; Rot/Quadrat) - Legte in Forschungen Wirkung von Farben auf Betrachter fest (S.132) - Versuchte die bei Farbbetrachtung hervorgerufenen Parallelempfindungen in anderen Sinnesorganen zu erfassen; gi ...

    mehr

  • Paul klee (1879-1940)

    - Sohn eines Schweizer Musikers; studierte an Münchner Akademie Malerei - Enge Freundschaft mit Kandinsky; neigte ab 1912 zu orphischen Kubismus - 1914 Reise nach Tunesien  beeindruckt von klarer Architektur - 1921-1931 Formmeister des Bauhauses in Weimar ...

    mehr

  • Marcel breuer (1902)

    - Studierte 1920-24 an Bauhaus und wurde Leiter der Möbelwerkstatt - Erhielt 1937 Professur in Harvard - 1946 Gründung seines eigenen Architekturbüro in NY - Entwurf der Stahlrohrmöbel: Vollendung der Ausdruckseinheit von Form und Funktion - Breuer: Metallmöbel sind stillos, da kein besonderer Zweck ...

    mehr

  • "de stijl" (1917- ca.1927)

    - niederländ. Künstlergruppe - 1917 von Piet Mondrain und T. Doesburg (beide Maler), J.J.P.Oud und G:Rietveld (Architekten) und G.Vantongerloo (Bildhauer) gegründet - Name von der Zeitung die von T. Doesburg ausgegeben wurde: De Stijl (elementare Gestaltung) - Anfänge in der Malerei: Ablehnung jeder Naturwiedergabe; Reduktion auf geometr. Formensprache (Grundelemente: der Senk- und Waagerechten, Grundfarben Rot, Blau und Gelb und Nichtfarben S ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Komposition
icon Realismus
icon Architektur
icon Humanismus
icon Malweise
icon Klassizismus
icon Avantgardismus
icon Renaissance
icon Skulptur
icon Interpretation
icon Kubismus
icon Musik
icon Stile
icon Entwicklung
icon Dadaismus
icon Farben
icon Maler
A-Z kunst artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution