-
Europäische Zentralbank
(EZB)
Nationale Notenbanken
Banque Nationale de Belgique Deutsche Bundesbank Österr. Nationalbank .............
Aufgaben der Europäischen Zentralbank:
. Festlegung der europäischen Geldpolitik
. Genehmigung von Banknotenemissionen
. Verwaltung der übertragenen Währungsreserven
. Beratungsfunktion z.B. bei Stabilitätsfragen des Finanzsystems, Bankenaufsicht
Aufgaben der nationalen Notenbanken ...
mehr
-
Der Maastricht Vertrag sieht den Übergang zur Währungsunion in drei Stufen vor. Stufe 1 umfaßt die engere Zusammenarbeit auf der Wirtschafts- und Währungsebene innerhalb des bestehenden institutionellen Rahmens. Stufe 2, die wie vereinbart am 1. Januar 1994 in Kraft trat, beinhaltet die Gründung eines Europäischen Währungsinstituts, der Vorgängerorganisation der späteren Europäischen Zentralbank (EBZ). Stufe 3 umfaßt die unwiderrufliche Festleg ...
mehr
-
Währungsreform Währungsumstellung
Währungsreformen werden von bankrotten Staaten (meist nach Kriegen oder nach sehr lange dauernden Wirtschaftskrisen) zum Zwecke der Entschuldung durchgeführt. Gleichzeitig mit den Schulden verlieren aber auch die Sparguthaben ihren Wert. Bei einer Währungsumstellung, wie der Wandel vom Schilling zum Euro, ändert sich nur der Name und die Recheneinheit der Währung, die Kaufkraft aber bleibt erhalten; d.h., man ...
mehr
-
Die Verordnung über einige Bestimmungen zur Einführung des EURO (Vertragskontinuität, Umrechnungs- und Rundungsregeln, etc.) wurde bereits offiziell verabschiedet und ist mit Veröffentlichung in Kraft getreten.
Die Verordnung über die Einführung des EURO kann erst 1998 verabschiedet werden, sobald die Entscheidung über die Teilnehmerländer der Währungsunion ab 1.1.1999 gefallen ist. Trotzdem werden bereits die ersten Phasen des Gesetzgebungs ...
mehr
-
13.1 Übersicht Globale Wirtschaftsräume
Grafische Darstellung fehlt leider aus technischen Gründen
13.2 Der Binnenmarkt - Die vier Freiheiten
Grafische Darstellung fehlt leider wegen technischen Gründen
13.3 Die Konvergenzkriterien - grafische Darstellung Stand 1996
Grafische Darstellung fehlt leider aus technischen Gründen
13.4 Ziele der Wirtschafts- und Währungsunion - grafische Darstellung
Grafische Darstellun ...
mehr
-
. Binnenmarkt: Der Begriff steht für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum. Ebenso wie es in Österreich keine Zollschranken oder Handelsbeschränkungen zwischen den Bundesländern gibt, sieht der europäische Binnenmarkt innerhalb der gesamten EU einen freien Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital vor.
. Buchgeld: Geld, das im bargeldlosen Zahlungsverkehr verwendet wird - also etwa bei Überweisungen von einem Kont ...
mehr
-
Man nimmt heute an, daß die wichtigsten Vorläufer der Maya die Olmeken waren. Diese erlebten um 800 v. Chr. ihre Hochblüte, bis sie um 400 v. vollends untergingen. Forscher sind überzeugt, die Maya übernahmen von den Olmeken große Teile ihrer Religion, die sehr bewundert wurde, und grundsätzliche Merkmale ihrer Schrift. Es ist jedoch zu erwähnen, daß das Schriftsystem der Maya wesentlich besser entwickelt und leichter zu lesen war, sowohl von ...
mehr
-
3.1 Gottheiten/ Religion
3.1.1 Die Götter
Die Maya hatten einen Vielgottglauben (Polytheismus) und teilten ihre Götter in vier Bereiche: der erste verkörperte die natürliche Welt (es gab besonders viele Götter des Ackerbaus), der zweite die Himmelswelt (Sonne, Mond, Venus), der dritte war die Unterwelt (Xibalba) und den vierten bildeten die gestorbenen Herrscher.
Die wichtigste Gottheit war die Venus, der Planet des Schicksals. Doc ...
mehr
-
Heute leben in Mexiko, Belize, Guatemala und Honduras noch etwa 5 Mio. Maya, davon die meisten in Guatemala. In Belize stellen sie 10% der Gesamtbevölkerung. Sie verdienen ihr Geld durch den Verkauf von Handwerksgütern, Stoffen, Öl- und Wasserfarbengemälden, Töpferwaren und Korbflechtereien. Einige, besonders Frauen, lernen spanisch, um sich beim Handeln besser verständigen zu können. In manchen Städten gibt es eigene Maya-Markt-Viertel.
...
mehr
-
Der Postkasten quillt über vor Werbesendungen, vor der Wohnungstür stapeln sich die Prospekte - die unerwünschte Werbeflut bereitet vielen Menschen Ärger. Sie können aber etwas dagegen tun. Je nach Art der Zustellung haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Werbesendungen loszuwerden.
Per Post "An einen Haushalt"
Im Briefkasten befinden sich oft Prospekte, die nicht persönlich adressiert sind, sondern "An einen Haushalt". Wenn Sie diese nich ...
mehr
-
Oft erhalten Konsumenten persönlich adressierte Werbesendungen von ihnen unbekannten Firmen. Viele fragen sich, woher die Firma die Adresse hat und inwieweit ein Recht auf Datenschutz besteht. Eine Firma ist nur unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, Kundendaten weiterzugeben.
Weitergabe von Firma zu Firma
Grundsätzlich darf eine Adresse nicht ohne Zustimmung des Betroffenen an eine andere Firma weitergegeben werden. Nach dem Date ...
mehr
-
Neben dem Konsumentenschutzgesetz enthält auch die Gewerbeordnung besondere Vorschriften, um den Verbraucher vor den Auswüchsen unerwünschten Vertreterbesuche zu schützen. Eine strenge Regelung gibt es dabei für das "Sammeln und Entgegennehmen von Bestellungen." Während das Hausieren, also das Anbieten von Waren zum sofortigen Verkauf an der Wohnungstür, gänzlich verboten ist, ist das Aufsuchen von Privatpersonen zum Zweck des Sammelns von Ware ...
mehr
-
Preise von Waren können dem Kunden meist gleich verbindlich genannt werden. Nicht so ist es, wenn der Kunde zugleich mit der Ware eine Arbeitsleistung bestellen (z.B. sich einen Wandverbau extra anfertigen lassen) oder die Arbeitsleistung allein "kaufen" (z.B. eine Reparatur) Dennoch will der Kunde wissen, wieviel er später bezahlen muß, und verlangt deshalb einen Kostenvoranschlag. Er hat jedoch nur dann einen Sinn, wenn er schriftlich erstell ...
mehr
-
Keineswegs kann jeder jede Art von Verträgen abschließen, denn des Gesetz verlangt zum gültigen Zustandekommen eines Vertrages die sogenannte Geschäftsfähigkeit.
Grundsätzlich erreicht ein junger Mensch die volle Geschäftsfähigkeit mit seinem 19. Geburtstag. Man sagt dann auch, er ist volljährig. Unter gewissen Voraussetzungen können Personen, die das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben, vom Gericht für volljährig erklärt werden. Volljährig ...
mehr
-
Jeder wird es selbstverständlich finden, daß man durch eine Unterschrift auf einem Vertragsformular, einem Bestellschein einen Vertrag abschließt. Viele derartige Formulare weisen aber in Kleindruck eine Reihe von Vertragsbedingungen auf, die der Kunde vor der Leistung der Unterschrift kennen und daher lesen soll.
Die Unterschrift spricht nämlich immer dafür, daß man mit dem gesamten Wortlaut des Vertragstextes einverstanden ist.
Dieser Gru ...
mehr
-
Ein oft wiederkehrendes Problem für Konsumenten ist der Lieferverzug, d. h. die Ware wird nicht zum vereinbarten Termin geliefert.
Sollte die Ware nicht zum vereinbarten Termin eintreffen, so haben Sie die Möglichkeit mittels eingeschriebenen Brief dem Unternehmer eine angemessene Nachfrist mit genauer Datumbezeichnung zu setzen. Weisen Sie darauf hin, daß Sie Nichteinhaltung der Frist vom Vertrag zurücktreten. In der Regel wird sich die Länge ...
mehr
-
Im Normalfall kann der Kund ein einmal abgeschlossenes Geschäft nicht mehr rückgängig machen. Was aber ist, wenn der Kunde feststellt: "Eigentlich kann ich mir die Ware gar nicht leisten!" Da kann der Kunde Den Geschäftspartner nur um Stornierung des Vertrages ersuchen. Ob er ihm diesen Wunsch erfüllt, hängt allerdings von seinem guten Willen ab.
Ein Geschäftsmann ist zur Stornierung eines Vertrages nicht verpflichtet.
Die meisten Geschäftsl ...
mehr
-
Nicht immer treffen Weihnachtsgeschenke oder andere Geschenke den Geschmack (oder die Figur) des Empfängers. Grundsätzlich gibt aber keinen Rechtsanspruch auf Umtausch. Ein Recht auf Umtausch besteht für Sie nur dann, wenn Sie bereits beim Kauf eine entsprechende Vereinbarung mit dem Unternehmer getroffen haben. Sie sollten sich dieses vereinbarte Umtauschsrecht auf die Rechnung schriftlich bestätigen lassen, genauso wie den Zeitraum, innerhalb ...
mehr
-
Wenn der Kunde etwas kauft und nicht gleich bezahlt, wird der Käufer sofort Eigentümer dieser Ware. Anders ist es bei Ratengeschäften oder jenen Käufen, bei denen der Kunde zwar die Ware gleich bekommt, aber erst später bezahlen muß. Der Verkäufer bleibt - aber nur, wenn es vertraglich festgelegt ist - so lange Eigentümer der Ware, bis er den Kaufpreis vollständig bezahlt hat. Diese Verringerung des Geschäftsrisiko nennt man Eigentumsvorbehalt. ...
mehr
-
Die folgende Auflistung von Sicherheits-, Umwelt- und Gütezeichen ist nicht Vollständig. Die Inflation von Zeichen aller Art führt mitunter zu einer verwirrenden Kennzeichnung eines Produktes mit einer Reihe von verschiedenen Symbolen.
Während im Bereich Umwelt und Produktsicherheit die Zeichen und Symbole durch massive Aufklärungsarbeit und Kontinuität relativ hohen Bekanntheitsgrad haben, sind Gütezeichen, wie sie von Verbänden und Vereinigu ...
mehr