-
Während seiner Berner Zeit entwickelte Einstein die Relativitätstheorie. Neben der Physik hatte Einstein noch eine andere Leidenschaft: Geigenspielen. Eine damalige Bekannte schilderte ihn folgendermaßen: \"Er ist ein großer Musikliebhaber und leidenschaftlicher Geiger, doch Kritik hört er nicht gern.\"
Am 15. Januar bekam Einstein den philosophischen Doktorgrad an der Universität Zürich.
Außerdem war er an der Universität in Bern tätig. Do ...
mehr
-
Im September 1909 hielt Einstein zum ersten Mal einen Vortrag auf der Jahresversammlung der Naturforscher und Ärzte in Salzburg. Der erst dreißigjährige referierte über \"Das Wesen und die Konstitution der Strahlung\" und erklärte seine berühmte Gleichung E = m c². Dabei zeigte er auf, daß zu jeder Energie auch eine Masse gehört.
Kurz nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Universität Zürich.
...
mehr
-
Zwei Schüler der Deutschen Universität in Prag setzten sich für Einstein ein, so daß er um 1911 an der Universität begann Vorlesungen zu halten. Damals gehörte Tschechien noch zu Österreich-Ungarn, so daß der Kaiser zu bestimmen hatte wer an den Universitäten seine Vorlesungen hielt. Zuerst war der Kaiser gegen die Berufung Einsteins, da Einstein jüdischer Abstammung war. Doch dann willigte er unter einer Bedingung ein: Einstein sollte die öste ...
mehr
-
1912 kehrte Einstein wieder nach Zürich zurück, wo er weiter als Professor tätig war. Dort passierte etwas ungewöhnliches: Als er seine erste Vorlesung hielt war der Raum so überfüllt, daß die Zuhörer sogar bis in den Korridor hinaus anstanden. Das zeigte ganz klar auf, daß Einstein immer mehr an Ansehen gewann.
Damals veröffentlichte er zusammen mit seinem Jugendfreund Marcel Grossmann dem er sehr viel zu verdanken hatte die große Arbeit \"E ...
mehr
-
1911 wurde Einstein von verschiedenen Kollegen nach Berlin berufen. Dort hielt er gegen hohe Bezahlung Lesungen an der Universität. Seine Familie folgte ihm. Aber nicht alles war in bester Ordnung.
Einstein hatte Probleme mit seiner Frau. Deswegen kehrte sie 1914, kurz vor Ausbruch des 1. Weltkriegs, mit den Kindern in die Schweiz zurück.
...
mehr
-
Als der erste Weltkrieg ausbrach wehrte sich Einstein gegen die Allgemeine Kriegsbegeisterung und gegen den Nationalismus. Als überzeugter Kriegsgegner trat er 1914 der Organisation \"Bund des neuen Vaterlandes\" bei. Diese Organisation wollte möglichst schnell den Frieden und die Freiheit der Menschen.
Nach jahrelangen Bemühungen gelang es Einstein endlich im November 1915 die Formulierung der Allgemeinen Relativitätstheorie. Dann veröffentl ...
mehr
-
(Bild: An der Tafel)
1920 besuchte Einstein Norwegen, wo er einige Vorträge über seine Relativitätstheorie hielt. Im März 1922 reiste er nach Frankreich. Dort wurde er aber nicht so freundlich empfangen, denn Deutschland war immer noch Erzfeind Frankreichs, obwohl der Krieg schon längst zu Ende war. Auf der Rückreise besuchte er die verwüsteten Kampfgebiete und war über die Zerstörungen zutiefst erschüttert.
Nachkriegszeit
Nach dem K ...
mehr
-
Diese Theorie hat Einstein 1905 geschaffen. Sie ist die bekanntere der beiden Theorien.
Also, Einstein erkannte die Zeit als relative Größe, was er mit dem sogenannten Zwillingseffekt verdeutlichte: Zwilling A bleibt auf der Erde, Zwilling B umkreist sie mit annähender Lichtgeschwindigkeit. Bei seiner Rückkehr ist B weniger gealtert, d.h. die Zeit ist keine absolute Größe, sondern vergeht bei hoher Geschwindigkeit des Körpers, in dem sie geme ...
mehr
-
Diese Theorie hat Einstein 1951 aufgestellt.
Einsteins allgemeine Relativitätstheorie ist eigentlich eine Gravitationstheorie, die das Newtonsche Trägheitsgesetz(F = ma) aufhob.
Er hat festgestellt, daß es im vierdimensionalen Raum keine geraden Linien gibt.
Auch Lichtstrahlen werden durch die Masse von Himmelskörpern abgelenkt. Das ist die sogenannte Raumkrümmung. Diese Krümmung ist verantwortlich für die Planetenbahnen. Einstein erkannt ...
mehr
-
Der Goldene Schnitt in der Geometrie Auch in der Geometrie wird das mit der Hilfe des Goldenen Schnittes entdeckte Teilverhältnis für vielerlei Konstruktionen benötigt. Ich werde hier einige Beispiele für seinen Gebrauch in der Geometrie anführen. 1. Beispiel: Stetige Teilung Von Euklid wird die stetige Teilung als Aufgabe formuliert: Teile eine gegebene Strecke so, dass das Rechteck aus der ganzen Strecke und dem einen Abschnitt dem Quadrat über ...
mehr
-
Klammern auflösen
Man muss den ersten Summand der ersten Klammer mit dem ersten Summand der zweiten Klammer multiplizieren. Dann den ersten Summand der ersten Klammer mit dem zweiten Summand der zweiten Klammer multiplizieren. Dies macht man dann noch mit dem zweiten Summand der ersten klammer mit den Summander der zweiten Klammer.
Beispiel:
(a+b)*(a+b)=
a*a+a*b+b*a+b*b
...
mehr
-
Bedingte Wahrscheinlichkeit:
(1)PA(B) = P(A∩[und]B) : P(A) è A,B sind beliebige Ereignisse, PA(B) ist die durch A bedingte Wahrscheinlichkeit von B
(2)P(A∩[und]B) è P(A) * PA(B) für zwei Ereignisse. Ist P(A) ungleich null!
(3)P(A∩[und]B) è P(A) * P(B) , für zwei unabhängigen Ereignisse!
à à P(AỤB)=P(A)+P(B), Additionssatz für sich ausschließende Ereignisse ; P(A∩B)=P(A)*P(B), Multiplikationssatz für una ...
mehr
-
Dreiecksarten
Im stumpfwinkligen Dreieck ist ein Winkel größer als 90°.
Im rechtwinkligen Dreieck ist ein Winkel 90°. Im rechtwinkligen Dreieck ergänzen sich die spitzen Winkel zu 90°.
Misst in einem rechtwinkligen Dreieck einer der spitzen Winkel 30°, so ist die ihm gegenüberliegende Kathete halb so lang wie die
Hypotenuse. Bei rechtwinkligen Dreiecken liegt der Mittelpunkt auf der Hypotenuse. Im rechtwinkligen Dreieck sind ...
mehr
-
Aufgabe:
f sei eine Polynomfunktion 3. Grades. Gf verläuft durch P(1/4). W(3/6) ist Wendepunkt des Graphen. Die Tangente am Kurvenpunkt mit der Abszisse 4 verläuft waagerecht. Bestimme den Funktionsterm.
Diskussion:
Allgemeine Funktionsgleichungen
f(x) = ax3 + bx2 + cx + d allgemeiner Funktionsterm
f'(x) = 3ax2 + 2bx + c 1. Ableitung
f''(x) = 6ax + 2b 2. Ableitung
Umsetzen der Bedingungen - Aufstel ...
mehr
-
Die Schickardsche Rechenmaschine Zum besseren Verständnis hier eine kleine Erklärung der Funktionsweise der Rechenmaschine von Schickard. Die nachfolgenden Rechenmaschinen von Pascal oder Leibniz unterschieden sich nicht gravierend in ihrem Aufbau. Die Rechenmaschine bestand aus drei Teilen, dem Multiplikationswerk im oberen Teil der Maschine (für Multiplikation und Division), dem Additionswerk im mittleren Teil (für Addition und Subtraktion) und ...
mehr
-
Lineare Gleichungssysteme Üblicherweise wird ein solches Gleichungssystem wie folgt aufgeschrieben: Ax + Ky = S Bx + Ly = T Dabei stehen x und y für die beiden unbekannten Werte, die es zu berechnen gilt; die Grossbuchstaben ändern ihren Wert, je nach den Erfordernissen der Aufgabe. So könnte eine solche Aufgabe etwa so aussehen: 3x - 2y = -8 4x + 6y = -12 Hier wäre also A = 3, K = -2, S = -8... Es gibt nun 3 verschiedene Verfahren, um diese Gl ...
mehr
-
Das Bresenham-Verfahren beruht im wesentlichen auf zwei grundsätzliche
Beobachtungen:
- Es reicht ein Verfahren aus um Geraden mit einer
Steigung im Bereich von null bis eins darzustellen.
- Es kommen für die Linie prinzipiell immer nur zwei Punkte in Frage, die als nächstes gezeichnet werden
dürfen.
Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at ...
mehr
-
Der Aufbau
Grundgedanke
Das Programm dient dazu, das Arbeiten mit dreieckigen, ebenen Flächen in diesem Teilgebiet der Analytik, Geometrie und Mathematik wesentlich zu vereinfachen, so daß sowohl für Anfänger, Fortgeschrittene als auch für Leute die täglich mit derartigen Problemstellungen konfrontiert werden, ein unheimlich schneller Zugang zu Daten zur Verfügung steht, die ohne diesem Programm erst mühselig errechnet oder kon ...
mehr
-
Prinzipiell
Das Programm \"Dreieck.exe\" ist zwar von mir mit einem Copyright versehen, steht aber, unter der Bedingung der Erwähnung meines Namens, hiermit zur freien Kopie und Nutzung zur Verfügung.
Zweck
Die Anwendungsgebiete eines solchen Programmes liegen besonders im schulischen Bereich, in dem noch viel analytische Geometrie betrieben wird. Schüler könnten dieses Programm als einfach verwendbare Kontrollmöglichkeit f ...
mehr
-
V=Volumen V=G*H
G=Grundwert V/H=G
M=Mantel u*h=m h=höhe u=umfang
formel
Dreieck a*ha/2
Quarder 2a*2b
Rechteck 2a*2b
Trapetz a+c/2*h
Drache/Raute e*f/2
Wenn man die formeln kann,kann man das meißte ausrechnen!
Was man braucht um ein Dreieck zu zeichnen:
seite,seite,seite d.h. sss
winkel,seite,seite d.h.wss
seite,winkel,winkel d.h. sww
Und noch ein paar die ich aber noch nachs ...
mehr