| 
   
   ersten  12 Monate
/ 
  
 /> 
 a)      1-3Monat 
  
 
Trinken und Schlafen sind die Hauptbeschäftigungen des Säuglings im ersten Monat.  
 
Die Bewegungen werden durch Reflexe bestimmt. Diese Reflexe, die teilweise bereits im Mutterleib vorhanden waren, sind immer noch vorhanden. Diese frühen Reflexe  ( die bei Frühgeborenen nicht immer vorhanden sind) sind ein wichtiger Hinweis für den Entwicklungsstand des Babys.  
  
 
Saugreflex à Wird der Mund des Kindes mit einem Finger gereizt, so öffnen sich die Lippen des Kindes. Die Lippen umschließen den Finger. Jetzt macht das Baby  Saug- und Schluckbewegungen.
  
  
  
  
  
  
  
  
 
Suchreflexà Durch Berühren des Mundwinkels wird der Suchreflex ausgelöst. Der Säugling wendet seinen Kopf zu der Seite, an der der Mund gereizt wurde. Mit diesem Suchreflex kann es die Brustwarze schneller finden und in den Mund stecken
  
  
  
  
  
  
  
 
Greifreflexà Allen neugeborenen haben den Greifreflex der Hand. Wird die Handfläche von einem Finger berührt, so schließen sich sofort Finger und Daumen um den Finger.
  
  
  
  
  
  
  
  
 
Moro-Reflexà (Schutzreflex) wird ein Baby durch laute Geräusche oder plötzliche Lagewechsel erschreckt, reagiert es mit heftigen Bewegungen des ganzen Körpers
  
 
b)          4 und 5 Monat  
  
  
Körperliche Entwicklung 
  
 
In Rückenlage strampelt das Baby, es bewegt sich frei und locker 
  
Versuche, sich zur Seite zu rollen  
In Bauchlage Abstützen auf den Unterarmen 
  
In Schwebelage Heben des Kopfes  
Das Baby greift nach allem, was es erreichen kann
  
  
  
Geistige Entwicklung 
  
 
Das Baby wird neugierig und versucht alles in seinen Mund zu nehmen  
Sieht es sich im Spiegel, lächelt es sich an  
Erstes Unterscheiden von freundlichen oder ernsten Tonfällen  
Unterscheiden von vertrauten und fremden Personen  
Die einzelnen Laute werden differenzierter und entwickeln sich zu rhythmischen Silbenketten ( da-da-da, re-re-re usw.)
  
  
  
  
  
  
 
c)        6. und 7. Monat -  
  
  
Körperliche Entwicklung 
  
 
In Rückenlage Anheben des Kopfes 
  
Selbständiges Drehen in Bauchlage  
Zieht man das Baby zum Stehen hoch, belastet es seine Füße mit seinem ganzen Gewicht  
Das Baby fängt an, alleine zu sitzen ( allerdings noch sehr unsicher und mit krummen Rücken)  
Spielen mit Händen und Füßen  
Das Baby kann Gegenstände von einer Hand in die andere geben, kann richtig zugreifen  
Koordination von Augen und Händen  
  
Geistige Entwicklung 
  
 
Die sprachlich Entwicklung wird erweitert, das Baby plappert drauf los  
Auf Bezugspersonen reagiert das Baby mit Freude  
Fremden gegenüber zeigt es meistens Zurückhaltung  
Die Umwelt wird mit Interesse wahrgenommen
  
 
d)         8. und 9. Monat 
 
  
Körperliche Entwicklung 
  
 
Selbständiges Drehen vom Rücken auf den Bauch  
Stellt man das Baby auf die Füße, tänzelt es vor sich hin 
  
Erste Krabbelversuche  
Aus der Bauchlage robbt es vorwärts  
Beim Sitzen streckt  das Baby beide Beinchen aus oder winkelt eins an  
Es kann alleine sitzen  
Das Baby macht erste Versuche, sich an Möbeln hochzuziehen  
Es greift Gegenstände mit Daumen und gekrümmten Zeigefinger, der Pinzettengriff wird ersetzt durch den Kneifzangengriff
  
 
Die geistige Entwicklung 
  
 
Die Persönlichkeit des Babys kommt immer mehr zum Ausdruck, lautes protestieren oder demonstratives Kopf wegdrehen, wenn es etwas nicht mag  
Die Entwicklung des eigenen Willens wird deutlich 
  
Ausgeprägtes Fremdeln 
  
 Das Baby zeigt Trennungsängste 
  
 Das Baby entwickelt Vorlieben für bestimmte Beschäftigungen, z.B. Anschauen von Bilderbüchern, Fingerspiele oder Reime.
  
  
 
e)         10 bis 12 Monat 
  
 
Die körperliche Entwicklung 
  
 
Das Baby steht immer sicherer auf seinen Beinen  
Mit Unterstützung kann es meistens schon einige Schritte laufen  
Das Gleichgewicht kann immer besser gehalten werden  
Das Baby kann kleine Gegenstände aufheben, kann einen Stift in die Hand nehmen und kann meistens auch schon einen Löffel zum Mund führen.  
Weiterentwicklung der Feinmotorik  
Fähigkeit zum Koordinieren von Augen, Händen und Verstand 
 
Die geistige Entwicklung 
  
 
Das Baby spielt mit Begeisterung das "Guckguck - Spiel", bei dem es die Hände vor die Augen hält (" du siehst mich nicht") und anschließend wieder Blickkontakt aufnimmt.  
Es lässt Dinge fallen, damit der Erwachsene es aufhebt und ihm zurückgibt. Gleich darauf beginnt das ganz von vorne.  
Das Baby fängt an mit Bausteinen Türme zu bauen, oder beschäftigt sich mit anderem Spielzeug  
Weiterentwicklung der sprachlichen Fähigkeiten, erste Worte wie "Ma-ma" oder Ba-ba" entstehen.
   |