Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Neutralisationstitration


1. Atom
2. Erdöl

Bestimmen der Säurekonzentration einer Natronlauge Aufgabe: Bestimmen der Konzentration der vorliegenden Natronlauge durch Neutralisationstitration mit Salzsäure der Oxonium-Ionen-Konzentration 1,0 mol/1 als Maßlösung und einem geeigneten Indikator zur Bestimmung des Äquivalenz-punkts! Materialien: Trichter, Bürette, Pipette, Weithalserlenmeyerkolben, Rührmagnet, Filterpapier, Magnetstab Schutzbrille Chemikalien: Salzsäure, Natronlauge, Wasser, Bromtymolblau Gefahrenhinwei-se auf den Chemikalien beachten! Bei allen Versuchen Schutzbrille tragen!!! Durchführung: Arbeiten Sie während der gesamten praktischen Durchführung mit Schutzbrille. Gießen Sie die Salzsäure als Maßlösung mithilfe eines gehaltenen Trichters in die eingespannte Bürette und lassen Sie durch Öffnen des Büretten-hahns (vorsichtiges Arbeiten mit beiden Händen) die Luft aus dem Glasgerät voll-ständig nach unten entweichen. Füllen Sie nun Salzsäure etwas über die Null-marke auf und lassen Sie dann aus dem Bürettenhahn so viel Säure ab, bis die tiefste Stelle des Flüssigkeitsmeniskus auf der Nullmarke aufsitzt. Pipettieren Sie mit einer Pipettierhilfe genau 10,0 ml der zu untersuchenden Natronlauge in einen Weithalserlenmeyerkolben (abstreifen der Pipette am Rand der Flüssigkeit, nicht ausschütteln). Geben Sie vorsichtig einen Rührmagneten zu und verdünnen Sie die Lauge mit destilliertem Wasser, bis der Magnet satt mit Flüssigkeit bedeckt ist. Versetzen Sie abschließend die Lösung mit einigen Tropfen Bromthymolblau.

     Durch die Verdünnung wird die Konzentration an Hydroxid-Ionen und der pH- Wert der Lösung verändert, nicht aber die Stoffmenge der Hydroxid-Ionen in der Probe. Legen Sie ein Filterpapier auf die Platte des Rührmagneten, stellen Sie den Glaskolben vorsichtig auf den ausgeschalteten Rührmagnet, positionieren Sie die vorbereitete Bürette sinnvoll und lassen Sie den Magneten langsam rotie-ren (spritzen der Lösung vermeiden). Tropfen Sie dann durch bedachtes Öffnen des Bürettenhahns die Salzsäure zu und beobachten Sie die Eintropfstelle genau. Bei Annäherung an den Äquivalenzpunkt ändert sich an der Eintropfstelle die In-dikatorfarbe deutlich erkennbar (über türkisgrün bis grün oder gar gelb), durch das Rühren stellt sich die blaue Farbe aber wieder ein. Ab diesem Zeitpunkt sollte nur langsam und gut portioniert weitere Säure hinzugegeben werden bis gerade ein stabiler Grünton der gesamten Lösung erreicht ist. Notieren Sie das bis zum Erreichen dieses Neutralpunkts verbrauchte Volumen an Säure, fügen sie weitere einzelne Tropfen des Titers zu und beobachten Sie die weitere Farbveränderung der Lösung.

     Stellen Sie das Rührwerk ab, entfernen den Kolben, entnehmen den Rührmagnet mit einem Magnetstab und reinigen beides zunächst mit Leitungs-wasser, dann mit destilliertem Wasser. Sammeln Sie die Salzsäure in einem Vor-ratsgefäß durch Ablassen aus der Bürette und reinigen Sie alle verwendeten Glasgeräte nach Anweisung. Berechnung der Konzentration: Konzentration säure * Volumen säure = Konzentration lauge * Volumen lauge Ergebnis: Zur Neutralisation (Grünfärbung des Indikators Bromthymolblau) von 10ml der Natronlauge benötigte man 83,5ml Salzsäure mit der Konzentration 0,1 Daraus rechnet man: Die Konzentration der Lauge betrug also 0,82 ! Die Neutralisationstitration: Bei der Neutralisation verbinden sich Säure und Lauge und Bilden Wasser und ein Salz.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow WEINHERSTELLUNG
Arrow Das Ozon
Arrow Brandschutz
Arrow Physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser
Arrow Versuch zur Lumineszenz
Arrow : PAUL DIRAC (1902-1984)
Arrow Kaffee / Koffein - Allgemeines, Wirkung
Arrow Phosphat als Wachstumsfaktor und Pflanzendünger
Arrow Vollständige Recyclinganlagen
Arrow Erneuerbare Energien - Sonnenenergie


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution