Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Methoden der isotopentrennung


1. Atom
2. Erdöl

I.) Auflistung der wichtigsten Methoden der Isotopentrennung


- Rektifikation ( fraktionierte Destillation )

Bsp.: Erdölaufbereitung, Darstellung D2O

- Gaszentrifugationsverfahren

Bsp.: Anreicherung des 235U - Isotops

- Elektrolyse

Bsp.: Darstellung von D2O ( 2H2O )

- Gasdiffusionsverfahren
Bsp.: Anreicherung des 235U - Isotops

- Trennrohrverfahren
Bsp.: Reindarstellung des 20Ne - Isotops

- Massenspektrometrie
Bsp.: Substanzanalyse



II.) folgende Methoden werden näher erläutert

1.) Gaszentrifugationsverfahren

2.) Gasdiffusionsverfahren
3.) Trennrohrverfahren





Literaturverzeichnis:

Beer - Glöckner - Letterer : Chemische Analytik, Kernchemie,
Modellvorstellungen (C.C. Buchner)
Eggert, John : Lehrbuch der physikalischen Chemie

( S. Hirzel , Stuttgart)
Häusler, Karl : Elementare Chemie 1 + 2 (Oldenburg)
Rudolph, Joachim : Moderne Chemie (Manfred Pawlak

Verlagsgesellschaft mbH , Herrsching)
: Knaurs Buch der modernen Chemie
(Droemer Knaur)
Franik, Roland : Chemie Mittelstufe - Ausgabe B (BSV)
Schülerduden : Die Chemie (Dudenverlag)
Volkmer, Martin : Basiswissen zum Thema Kernenerg




Alle Methoden der Isotopentrennung beruhen auf der Tatsache, daß die Isotope eines Elements verschiedene Massen besitzen (Massenunterschiede), und somit mit physikalischen Methoden von einander getrennt werden können.
Die Isotopentrennung wird hauptsächlich bei der Anreicherung von 235U, für den Betrieb von Leichtwasserreaktoren angewendet. Dabei muß der Gehalt an 235U 2 bis 4 % betragen. Der Gehalt an 235U in Uranerzen beträgt nur etwa 0,7 %. Den "Rest" (99,3 %) übernimmt das Uranisotop 238U.
Die wichtigsten Methoden sind:

II.1.) Das Gaszentrifugationverfahren:

Prinzip : Auf Grund von Massenunterschieden werden die schwereren (leichteren) Teilchen, bei Umdrehungen von 500 m/s an der Peripherie, stärker an die Außenwand (Rohrachse) der Zentrifuge befördert und können somit von einander getrennt werden. (Abb.II.1.)
Anwendungsbeispiel : Trennung des 235UF6 - Moleküls vom 238UF6 - Molekül









Abb. II.1.: Prinzip der Gaszentrifugenverfahrens

Um einen entsprechend hohen Gehalt und Kapazität an 235U zu bekommen, müssen 150 000 Zentrifugen parallel und etwa 30 Trennstufen hintereinander geschaltet werden, auf Grund des sehr geringen Gasdurchsatzes. Der Energieaufwand hält sich trotzdem sehr stark in Grenzen.

II.2.) Das Gasdiffusionsverfahren:

Diffusion bedeutet : Diffusion ist das Bestreben von Teilchen, auf Grund der Brown`schen Molekularbewegung, sich in einem Raum so weit wie möglich zu verteilen und dabei Dichte - und Konzentrationsunterschiede auszugleichen, um ein Gleichgewicht herzustellen.
Prinzip : Auf Grund einer höheren Nukleonenzahl nimmt auch die Masse des Teilchens und seiner Verbindungen zu. Sein Volumen vergrößert sich dem entsprechend und kann durch eine poröse Wand (Porendurchmesser ca. 10-5 mm) schlechter hindurch diffundieren, als das leichtere Teilchen (Gasdiffusion). (Abb.II.2.)
Anwendungsbeispiel : Trennung des 235UF6 - Moleküls vom 238 UF6 - Molekül








Legende: schweres Teilchen

leichtes Teilchen

Abb.II.2.: Prinzip des Gasdiffusionsverfahrens

Um eine Anreicherung an 235UF6 - Isotopen von etwa 4 % zu erhalten, müssen bis zu 2500 Trennstufen hintereinander geschaltet werden. Der Energieaufwand ist durch das Komprimieren des Gases vor jeder Trennstufe deshalb sehr hoch.


II.3.) Das Trennrohrverfahren:

Das Trennrohrverfahren basiert auf der Thermodiffusion und auf der Konvektionsströmung von erwärmten bzw. erhitzen Teilchen oder ihrer Umgebung.

Thermodiffusion : Durch das teilweise Erhitzen eines Rohres, in dem ein Gasgemisch eingeschlossen ist, wird das Gleichgewicht der Teilchen des Gasgemisches gestört. Auf Grund von Massenunterschieden reichern sich die schwerere Teilchen stärker am heißen Rohrstück und die leichteren stärker am kalten Rohrstück an.
Konvektion : Konvektion ist eine Strömung, die durch Temperaturunterschiede hervorgerufen wird und Energie oder Gasteilchen transportieren kann.
Prinzip : Beim Trennrohrverfahren wird die Rohrachse durch einen elektrisch geheizten Draht erhitzt und die Wandung gekühlt. Nach einiger Zeit reichern sich schwere (leichtere) Teilchen stärker an dem geheizten Draht (an der Wand) an (Thermodiffusion). Durch die entstehende Konvektionsströmung werden die leichten (schweren) Teilchen an das obere heiße ( untere kalte ) Rohrende transportiert.
(Abb. II.3.)
Anwendungsbeispiel : Trennung der beiden Gase H35Cl und H37Cl von einander

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Redoxreaktionen
Arrow Alkane
Arrow Lebensmittelgruppen
Arrow Der Vergrößerer
Arrow Das fernrohr
Arrow Herstellung von Seife
Arrow Schwefelsäure (Eigenschaften der Schwefelsäure)
Arrow Welche Umwelteinflüsse hat ein Kernkraftwerk?
Arrow Potentiometrische Säure-Base Titration
Arrow Geschichte der Waschmittel und Seifen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution