Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Das fernrohr


1. Atom
2. Erdöl

Das Fernrohr besteht im Prinzip aus einer Sammellinse mit großer Brennweite als Objektiv, das
die Aufgabe hat, von einem entfernten Gegenstand ein Bild in der Nähe zu erzeugen, so dass
man es mit Okular als Lupe betrachten kann. Die Strahlen, die von einem anderen
Himmelskörper kommen, treffen fast parallel auf die Linse, so dass das Bild in der Höhe der
Brennebene entsteht. Aus diesem Grund benötigt man eine Linse mit großer Brennweite, weil
damit auch das Zwischenbild umso größer erscheint. Das Okular hat dagegen eine sehr kurze
Brennweite, um das Zwischenbild nochmals zu vergrößern. (siehe Bild) Die Vergrößerung des
Sehwinkels in einem Kepler- Fernrohr berechnet sich aus dem Quotienten der brennweiten



Das astronomische Fernrohr nennt man auch Keplersches Fernrohr, da es von Johannes Kepler erfunden wurde




Das Keplersche Fernrohr


Das Keplersche Fernrohr besteht wie auch allgemein die Fernrohre aus zwei Sammellinsen.
Es entwirft einen höhen- und seitenverkehrtes Bild des Gegenstandes,
daher ist es ursprünglich nur für Himmelbeobachtungen eingesetzt worden.
Mit dem Objektiv wird zunächst ein reeles Zwischenbild erzeugt, das umso größer
ist, je länger die Brennweite f des Objektivs ist.
Das reelle Zwischenbild wird mit einer als Lupe wirkenden Sammellinse (Okular
mit Brennweite f ) betrachtet. Dabei fallen die Brennebenen von Objektiv und
Okular zusammen. Somit ist die gesamte Baulänge des Kepler-Rohres 1 = f

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Natürliche und künstliche Strahlenquellen in der Schweiz
Arrow Süßstoffe Als Süßstoffe
Arrow Kunststoff-Recycling heute
Arrow Stärkenachweis
Arrow Elektronengasmodell von Metallen
Arrow Ozonmessungen
Arrow Die Bürgerbefragung
Arrow Reaktion von Ethanol mit Aluminiumoxid als Katalysator, Definitionen
Arrow Otto Hahn - der Erfinder der Kernspaltung
Arrow Salpetersäure (HNO3)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution