Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Potentiometrische säure-base titration


1. Atom
2. Erdöl

Bei der potentiometrischen Säure-Base Titration wird der pH-Wert einer unbekannten Lösung mit Hilfe der Titration über eine Glaselektrode ermittelt. Die Glaselektrode ermittelt. Die Glaselektrode wird in die zu testende Flüssigkeit getaucht und zeigt dann den pH-Wert der Lösung auf einer Skala an.

Funktion und Aufbau der Glaselektrode:
Die Glaselektrode besteht aus zwei unten geschlossenen Glasröhrchen, in denen sich jeweils eine Elektrode befindet (Masseleitung und Bezugselektrode). Dabei befindet sich das eine Glasröhrchen innerhalb des zweiten Röhrchens. Das ganze System ist mit K-Cl Lösung gefüllt, die einen pH-Wert von 7 hat. Die beiden Elektroden in den Röhrchen sind durch die K-Cl Lösung leitend miteinander verbunden. Das Außenrohr hat am unteren Ende eine spezielle Glassorte mit sehr dünnen sehr grobstrukturierten kleinen Hohlräumen.
Dieser ist durchlässig für kleine schnelle Teilchen - Hydroxid und Oxoniumionen. Im neutralen Zustand, hat die Lösung in der Glasröhre den pH-Wert 7 und somit nicht leitend, dies bedeutet, das zwischen den beiden Elektroden kein elektrisches Potential besteht. Gibt man die Glaselektrode nun jedoch in eine Säure, so dringen Oxoniumionen durch die Membran in den Innenraum der Glaselektrode. Dieser Prozeß geht so lange vor sich, bis die Konzentration der Oxoniumionen in der Glaselektrode, und die der umgebenden Säure gleich ist. Dadurch entsteht verglichen mit der Bezugselektrode ein positives Potential. In diesem Fall kann Strom fließen. Der pH-Wert wird über ein umgeeichtes Amperemeter angezeigt.
Bei Laugen verhält es sich ähnlich, nur das hier Hydroxidionen in die Glaselektrode eindringen und ein negatives Potential hervorrufen. Damit die Glaselektrode zuverlässig arbeitet, muss sie vor jeder Messung gut gereinigt werden. Man gibt sie dazu in neutrales Wasser, so dass die überschüssigen Hydroxid- bzw. Oxoniumionen aus der Glaselektrode wieder herauswandern und somit der Innenraum wieder neutral wird - man nennt diesen Reinigungsvorgang auch "wässern". Außerdem muss die Glaselektrode mit Hilfe von Eichflüssigkeiten öfters geeicht werden.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Gummi
Arrow KORROSION - REDOXREDAKTION AUF ABWEGEN
Arrow Methan Steckbrief
Arrow Azofarbtoffe - Cochenillefarbstoffe
Arrow Was ist der Treibhauseffekt? Der natürliche Treibhauseffekt
Arrow Warum alternative Energien?
Arrow Intoxikation
Arrow Drogenprävention
Arrow Verschiedene Goldsorten - Gold ist Medizin
Arrow Funktionsweise des Relais, Historischer Hintergrund, Telegraphie/Morsen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution