Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Ökonomie

Organspende



ORGANSPENDE TRANSPLANTATION - Verpflanzung von funktionstüchtigen Organen oder Geweben, um verlorengegangene Funktion eigener Organe oder Gewebe zu kompensieren - Erfolg von Transplantationen: 87% transplantierter Nieren nach 1 Jahr funktionstüchtig; nach 5 Jahren noch 70%; 95% transplantierter Augenhornhäute nach 1 Jahr funktionstüchtig; 80% nach 5 Jahren - Spenderorgane: Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz, Lunge, Nieren, Hornhaut der Augen, Gehörknöchelchen, Herzklappen, Teile der Blutgefäße (Adern), Hirnhaut, Knochengewebe, Knorpelgewebe und Sehnen (Gewebe) - man kann bereits zu Lebzeiten Organe spenden (Nieren, Teile anderer Organe) - weniger Organe gespendet als benötigt - zur Verfügung stehende Organe sollten möglichst gerecht verteilt werden - Transplantationsgesetz schreibt Aufnahme in Warteliste vor nach Notwendigkeit, Erfolgsaussicht und Dringlichkeit LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR UNGEWISSE ORGANSPENDEN 1.Widerspruchslösung - Österreich, Frankreich - erlaubt Organentnahme, wenn nicht widersprochen wurde - Schweigen = Zustimmung - leichtester Zugriff auf Organe Toter - eigentlich Verstoß gegen Selbstbestimmungsrecht des Spenders - gerechtfertigt in Augen der Befürworter, da kranken Menschen geholfen wird 2.Zustimmungslösung - England, Schweden - erlaubt nur bei Zustimmung des Spenders 3.Informationslösung - falls keine Zustimmung vorliegt, dann werden Verwandte nach mutmaßlichen Willen des Verstorbenen befragt - Nachteil -> Angehörige können sich oft nicht entscheiden, da Zeit knapp bemessen, da Organe "lebensfrisch" entnommen werden müssen PROBLEME VON SPENDER UND EMPFÄNGER - durch verwandte lebende Spender paariger Organe wird Immunsuppression verringert - Spenden einer Niere mit medizinischen Problemen für den Spender verbunden und Erfolg der Transplantation nicht sicher - Organe werden in einem Drittel aller Fälle abgestoßen - Spender könnte unter Erwartungsdruck geraten - zwischen Spender und Empfänger entsteht besondere Beziehung -> Leben des Spenders wird auf den Empfänger übertragen -> erschwert Identifikation, "Kreislauf von Geben, Nehmen und Wiedergutmachung" und erschwerte Selbstentfaltung - Abstoßung des Organs -> Zurückweisung und Vernichtung des Einsatzes - Probleme vermeiden -> auf Lebendspender verzichten - ernstes Problem ist Feststellung des Todeszeitpunktes (darf nicht unter Vorwand der Organentnahme geschehen) - Kreislauf muss beim Toten aufrecht erhalten werden -> Organe verwendungsfähig menschliche Gefühle sperren sich gegen Verschiebung der Todesgrenze - Empfänger zu sein ist Frage des Überlebens und des verbesserten Lebensbedürfnisses - Leben ist Geschenk, doch es ist verpflichtend - Organempfänger knüpft mit Familie des Spenders oft familienähnliche Bande - Weiterleben des Empfängers = Ersatz für Tod des Verwandten - nimmt Platz des Verstorbenen ein -> tut, was Familie des Spenders erwartet ETHISCHE ANSÄTZE - Utilitarismus è das größte Glück für die größte Zahl è Erlösung von Qualen einer Krankheit è Spender tut etwas Gutes für Mitmenschen è Verwandte des Spenders wissen, dass mit dem Tod ihres Verwandten ein anderer Mensch sein Leben zurück erhielt - Kant è "Handle so, dass deine Maxime allgemeines Gesetz werden können!" è man hilft mit der Spende anderen Menschen und deren Familien è der Tod birgt damit gute Seiten in sich è Organspende birgt keine illegalen/schlechten Seiten in sich - Christentum è Akt der "Nächstenliebe und Solidarisierung mit Kranken und Behinderten" (1990) è für Auferstehung kein unversehrter Leichnam erforderlich è Spender handelt ethisch verantwortlich, da er anderen Menschen hilft è Angehörige, die nach dem Tod eines Verstorbenen in die OS einwilligen, handeln nicht pietätlos, sondern ethisch verantwortlich, da sie ihren eigenen Verlustschmerz zurückstellen, um anderen Personen zu helfen è Gegner in eigenen Reihen sagten, dass Organspende "keine Bringschuld für Christen" und dass auch Ablehnung einer Organspende "ethisch verantwortbar" ist - Islam è Organspende ist umstritten è Schriftausleger behaupten, dass lebenden und toten Körpern keine Organe entnommen werden sollten è Körper muss für Auferstehung intakt sein è wenn Organspende, dann darf entnommenes Organ nicht an einen Nichtmuslim weitergegeben werden - Buddhismus/Hinduismus è keine religiösen Bedenken è Organspende gelten als höchste Form, um Verdienste für das nächste Leben zu erwerben è Körper selbst und Organe sind nicht so wichtig ETHISCHE BEDENKEN IM BEREICH ORGANTRANSPLANTATION è Griff auf tote Spender -> Einschränkung der Dilemma-Situation für lebende Spender paariger Organe è Forderung nach Pietät, da man die Ruhe und Würde eines Verstorbenen nicht stören darf è Organentnahme darf nicht in einer Form des "Ausschlachten" ausarten è Organspende erst dann pietätlos, wenn Identität des Toten zerstört wird è Organentnahme gilt als Not-Lösung, wenn das Leben eines Sterbenden erhalten werden kann è Pietätlosigkeit ist Entscheidung des Handelnden, sich um Würde des anderen nicht zu kümmern Arbeitsblatt ORGANSPENDE TRANSPLANTATION - Verpflanzung von funktionstüchtigen Organen oder Geweben, um verlorengegangene Funktion eigener Organe oder Gewebe zu kompensieren - Erfolg von Transplantationen: 87% transplantierter Nieren nach 1 Jahr funktionstüchtig; nach 5 Jahren noch 70%; 95% transplantierter Augenhornhäute nach 1 Jahr funktionstüchtig; 80% nach 5 Jahren - Spenderorgane: Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz, Lunge, Nieren, Hornhaut der Augen, Gehörknöchelchen, Herzklappen, Teile der Blutgefäße (Adern), Hirnhaut, Knochengewebe, Knorpelgewebe und Sehnen (Gewebe) - man kann bereits zu Lebzeiten Organe spenden (Nieren, Teile anderer Organe) - weniger Organe gespendet als benötigt - zur Verfügung stehende Organe sollten möglichst gerecht verteilt werden - Transplantationsgesetz schreibt Aufnahme in Warteliste vor nach Notwendigkeit, Erfolgsaussicht und Dringlichkeit LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR UNGEWISSE ORGANSPENDEN 1.Widerspruchslösung - Österreich, Frankreich - erlaubt Organentnahme, wenn nicht widersprochen wurde - Schweigen = Zustimmung - leichtester Zugriff auf Organe Toter - eigentlich Verstoß gegen Selbstbestimmungsrecht des Spenders - gerechtfertigt in Augen der Befürworter, da kranken Menschen geholfen wird 2.Zustimmungslösung - England, Schweden - erlaubt nur bei Zustimmung des Spenders 3.

    Informationslösung - falls keine Zustimmung vorliegt, dann werden Verwandte nach mutmaßlichen Willen des Verstorbenen befragt - Nachteil -> Angehörige können sich oft nicht entscheiden, da Zeit knapp bemessen, da Organe "lebensfrisch" entnommen werden müssen PROBLEME VON SPENDER UND EMPFÄNGER - durch verwandte lebende Spender paariger Organe wird Immunsuppression verringert - Spenden einer Niere mit medizinischen Problemen für den Spender verbunden und Erfolg der Transplantation nicht sicher - Organe werden in einem Drittel aller Fälle abgestoßen - Spender könnte unter Erwartungsdruck geraten - zwischen Spender und Empfänger entsteht besondere Beziehung -> Leben des Spenders wird auf den Empfänger übertragen -> erschwert Identifikation, "Kreislauf von Geben, Nehmen und Wiedergutmachung" und erschwerte Selbstentfaltung - Abstoßung des Organs -> Zurückweisung und Vernichtung des Einsatzes - Probleme vermeiden -> auf Lebendspender verzichten - ernstes Problem ist Feststellung des Todeszeitpunktes (darf nicht unter Vorwand der Organentnahme geschehen) - Kreislauf muss beim Toten aufrecht erhalten werden -> Organe verwendungsfähig menschliche Gefühle sperren sich gegen Verschiebung der Todesgrenze - Empfänger zu sein ist Frage des Überlebens und des verbesserten Lebensbedürfnisses - Leben ist Geschenk, doch es ist verpflichtend - Organempfänger knüpft mit Familie des Spenders oft familienähnliche Bande - Weiterleben des Empfängers = Ersatz für Tod des Verwandten - nimmt Platz des Verstorbenen ein -> tut, was Familie des Spenders erwartet ETHISCHE ANSÄTZE - Utilitarismus è das größte Glück für die größte Zahl è Erlösung von Qualen einer Krankheit è Spender tut etwas Gutes für Mitmenschen è Verwandte des Spenders wissen, dass mit dem Tod ihres Verwandten ein anderer Mensch sein Leben zurück erhielt - Kant è "Handle so, dass deine Maxime allgemeines Gesetz werden können!" è man hilft mit der Spende anderen Menschen und deren Familien è der Tod birgt damit gute Seiten in sich è Organspende birgt keine illegalen/schlechten Seiten in sich - Christentum è Akt der "Nächstenliebe und Solidarisierung mit Kranken und Behinderten" (1990) è für Auferstehung kein unversehrter Leichnam erforderlich è Spender handelt ethisch verantwortlich, da er anderen Menschen hilft è Angehörige, die nach dem Tod eines Verstorbenen in die OS einwilligen, handeln nicht pietätlos, sondern ethisch verantwortlich, da sie ihren eigenen Verlustschmerz zurückstellen, um anderen Personen zu helfen è Gegner in eigenen Reihen sagten, dass Organspende "keine Bringschuld für Christen" und dass auch Ablehnung einer Organspende "ethisch verantwortbar" ist - Islam è Organspende ist umstritten è Schriftausleger behaupten, dass lebenden und toten Körpern keine Organe entnommen werden sollten è Körper muss für Auferstehung intakt sein è wenn Organspende, dann darf entnommenes Organ nicht an einen Nichtmuslim weitergegeben werden - Buddhismus/Hinduismus è keine religiösen Bedenken è Organspende gelten als höchste Form, um Verdienste für das nächste Leben zu erwerben è Körper selbst und Organe sind nicht so wichtig ETHISCHE BEDENKEN IM BEREICH ORGANTRANSPLANTATION è Griff auf tote Spender -> Einschränkung der Dilemma-Situation für lebende Spender paariger Organe è Forderung nach Pietät, da man die Ruhe und Würde eines Verstorbenen nicht stören darf è Organentnahme darf nicht in einer Form des "Ausschlachten" ausarten è Organspende erst dann pietätlos, wenn Identität des Toten zerstört wird è Organentnahme gilt als Not-Lösung, wenn das Leben eines Sterbenden erhalten werden kann è Pietätlosigkeit ist Entscheidung des Handelnden, sich um Würde des anderen nicht zu kümmern

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Die Bedeutung des Tourismus in den einzelnen Alpenregionen
indicator Ost/west-Unternehmer Vergleich auf Erfolgschancen
indicator Marxismus -
indicator Definitionen: Industrie und Enwicklungsland
indicator Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)
indicator Gründe für die Globalisierung
indicator Entwicklung unseres sozialpolitischen Systems -
indicator Zoll
indicator NPD
indicator Durch Multimedialität und Interaktivität aufgeworfene Probleme


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution